Die DDR-Bürger wurden ohne Startkapital in ein System entlassen, in dem nur jene eine Chance haben, die besitzen. Die bundesdeutsche Politik hatte 1990 einen wirtschaftlichen Urknall heraufbeschwört. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: ddr
Wie mir der Schnabel gewachsen ist
Bis heute wird Bertolt Brecht von Kritikern als Staatsdichter der DDR hingestellt. Werner Hecht widerspricht und zeigt Brecht als Mann, der sich lieber nicht zwischen Ost und West entscheiden wollte. Weiterlesen
25. Feb. 2014
von Marco Herack
Kommentare deaktiviert für „Ich bin mit dem Leben in der DDR überhaupt nicht zurechtgekommen“
„Ich bin mit dem Leben in der DDR überhaupt nicht zurechtgekommen“
Wie lebte es sich als Diplomat und Mitarbeiter des Außengeheimdienstes in der DDR? Und wie lebt es sich heute mit dieser Vergangenheit? Ein Gespräch. Weiterlesen
Der Schuss am Todesstreifen
Bis zu 600 Menschen kamen an der innerdeutschen Grenze ums Leben. Hatten die Grenzsoldaten in der DDR wirklich nur die Wahl zwischen dem Todesschuss und der Folter im Gefängnis? Weiterlesen
DDR: Als „der Russe“ kam
Wie war es für die Menschen, als “der Russe” in Deutschland einmarschierte? Weiterlesen
Viele nackte Tatsachen
In der DDR war Nacktheit alltäglich und völlig unaufregend. Und bei aller Kritk an Femen: Sich die Definitionsmacht über den eigenen Kröper wieder zurückzuholen ist prinzipiell eine sinnvolle Idee. Weiterlesen
DDR-Debatte: Differenziert Euch!
Die DDR war schrecklich. Deswegen sollten wir ihre Symbolik aber nicht verbieten sondern unsere Erinnerungskultur verändern. Weiterlesen
Die vierte Machtlosigkeit
Die Rolle des Journalismus in der DDR war Gleichschaltung und Propaganda. Auch heute sind Kerntugenden des Fachs in Gefahr. Nötig ist deshalb eine ständige Emanzipation von der Schere im Kopf. Weiterlesen
Ein Gespräch mit Sabine Rennefanz
Wir sprechen mit Sabine Rennefanz über das Buch “Eisenkinder, ihr Leben und die Wendezeit. Wir spüren der Frage nach, was die Wende im Menschen auslöste und wie daraus der NSU entstehen konnte. Weiterlesen
Ein Schulleben lang
Das Leben in der Schule kann ebenso grausam sein wie der Lerneffekt prägend: Wie es war, in der DDR nicht nur den Unterricht, sondern gleich das Kollektiv zu stören. Weiterlesen
Post für dich!
Westpakete, Westbesuche und Westfernsehen – es gab deutsch-deutschen Kulturtransfer. So wurde in der DDR das andere Land, das so unerreichbar und ambivalent wirkte, wenigstens ein bisschen erfahrbar. Weiterlesen
Rückkehr in die Kindheit
Die eigenartigsten Momente im Leben sind jene, in denen wir auf unsere Vergangenheit treffen. Weiterlesen
Kaufen und Haben
Irgendwo zwischen Marxscher Kritik am Warenfetisch und neuer Freude am erworbenen Kulturgut muss doch eine Antwort auf die Konsumfrage zu finden sein. Oder? Weiterlesen
Der Habitus, der an dir klebt
Rückblende in die Neunziger: Wie der eigene Habitus und Klischeedenken feine Unterschiede schaffen, die dazu führen, dass Inklusion von Ost nach West nicht gelingt. Weiterlesen
Emanzipation durch Krippe?
Als Wostkind habe ich immer geglaubt: Früh Kinder bekommen ist prima! Doch als Wostkind kann ich auch nur warnen: Bei der Kinderbetreuung ist “Masse statt Klasse” sicher eine ganz schlechte Idee. Weiterlesen
Lechts und Rinks in West und Ost
Die DDR war ein antifaschistischer Windbeutel. Leere Worthülsen ersetzten eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte – ein Phänomen, das es so ähnlich auch im Westen gibt. Weiterlesen
Gottlos mit Gott leben
Ein Leben ohne Gott und Glauben scheint erst dann möglich, wenn Gott und Glaube in einem neuen Kontext, als menschliches Handeln, wiederentdeckt werden. Weiterlesen
Twitter ist wie die DDR
Ein Rant über die totalitären Tendenzen einer Masse, die sich für besonders gerecht hält. Weiterlesen