Die Wostkinder werden demnächst eingestellt. Zeit für ein Fazit. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: wostkinder
Das deutsche Mutterunglück
Die ostdeutsche Frau lebte mit der Doppelbelastung aus Beruf und Familie. Die Wende änderte daran wenig. Jetzt ziehen die Frauen im Westen erschöpft nach. Weiterlesen
Von der US-Kolonie zur europäischen Union
Es muss nicht immer die Leitkultur sein. Erst eine gesamtdeutsche Identität, die sich Europa nicht nur zuwendet, führt erst zur Souveränität des Nationalstaates. Weiterlesen
Ein Gespräch mit Adriana Lettrari
Wer ist die 3te Generation Ostdeutschland und was können wir von ihr lernen? Katrin Rönicke und Marco Herack sprachen mit Adriana Lettrari über die Hintergründe und Kompetenzen der Bewegung. Weiterlesen
Der Schuss am Todesstreifen
Bis zu 600 Menschen kamen an der innerdeutschen Grenze ums Leben. Hatten die Grenzsoldaten in der DDR wirklich nur die Wahl zwischen dem Todesschuss und der Folter im Gefängnis? Weiterlesen
Das menschliche Maß – Komplexitäten mit PRISM
Seit uns PRISM offenbar wurde, schwanken wir zwischen Utopie und Dystopie. Schlimmstenfalls droht uns beides. Weiterlesen
DDR-Debatte: Differenziert Euch!
Die DDR war schrecklich. Deswegen sollten wir ihre Symbolik aber nicht verbieten sondern unsere Erinnerungskultur verändern. Weiterlesen
Ein Gespräch mit Sabine Rennefanz
Wir sprechen mit Sabine Rennefanz über das Buch “Eisenkinder, ihr Leben und die Wendezeit. Wir spüren der Frage nach, was die Wende im Menschen auslöste und wie daraus der NSU entstehen konnte. Weiterlesen
Mythos und Witz
Aus der DDR wird kein Mythos über einen besonderen Staatsmann übrig bleiben – das nicht. Aber wir können den Mythos von der friedlichen Revolution schaffen, die ohne Humor nicht denkbar gewesen wäre. Weiterlesen
Rückkehr in die Kindheit
Die eigenartigsten Momente im Leben sind jene, in denen wir auf unsere Vergangenheit treffen. Weiterlesen
Gauck: Der bessere Wessi
Das Verhältnis zwischen Joachim Gauck und den Bürgern im Osten Deutschlands ist distanziert. Ihn kümmert das wenig, Europa dafür umso mehr. Weiterlesen
Hinterbliebene des Chaos
Sabine Rennefanzs „Eisenkinder“ ermöglicht einen anderen Blick auf den Westen Deutschlands, indem es von den Fehlern Ostdeutschlands berichtet. Weiterlesen
Gottlos mit Gott leben
Ein Leben ohne Gott und Glauben scheint erst dann möglich, wenn Gott und Glaube in einem neuen Kontext, als menschliches Handeln, wiederentdeckt werden. Weiterlesen