Blogseminar

Blogseminar

Diskutiert werden das Leben der Studierenden, aktuelle Fragen der Hochschulpolitik sowie die Zweiheit von Forschung und Lehre.

Kyffhäuser und kein Ende

Das Kyffhäuserdenkmal verbindet Mythen mit Geschichte, Barbarossa mit der Reichs- und Wiedervereinigung. Nächste Woche trifft sich die AfD dort. Wie passt das zusammen? Erklärungen eines Jenaer Graduiertenkollegs.

***

Friedrich I. Barbarossa, am Fuß des Kyffhäuserdenkmals in Bad Frankenhausen, Thüringen

Das Kyffhäuser-Gebirge in Thüringen, gelegen in der sogenannten “Goldenen Aue”, hat seit jeher Dichter und Denker angezogen. Novalis, Goethe, Wilhelm von Humboldt, sie alle haben die Landschaft mit ihren weiten Ausblicken genossen und sich von ihr inspirieren lassen.

Bereits im frühen Mittelalter gab es hier eine Kaiser- und Königspfalz (Tilleda), nach dem Tod Friedrichs I., dessen Grabstelle unbekannt ist, entstand auf verschlungenen Wegen die Volkssage des Friedenskaisers, der in einer Höhle des Kyffhäuser schläft, bis er eines Tages erwache, das Reich befreie und es einer neuen Blüte zuführe. Der Barbarossa-Mythos, dessen messianische Botschaft die meisten aus einem Gedicht Friedrich Rückerts kennen, war geboren.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde der von Heine verspottete Mythos mit dem Kaiser-Wilhelm-Kult verbunden und in ein monströses Denkmal oberhalb der Reichsburgruine überführt, das wie durch ein Wunder unbeschadet Krieg, Nachkrieg und die DDR-Zeit überstand. Verwandelte es sich nach dem Mauerfall kurzzeitig in eine Art symbolische Attraktion der Wiedervereinigung, die viele Besucher anzog, sind die Zahlen seit einigen Jahren rückläufig. Zuletzt machte das Denkmal dadurch von sich reden, dass die Flügel-Gruppe der AfD sich zu seinen Füßen regelmäßig in einem Gasthof trifft, so auch am 2. September dieses Jahres, an dem Björn Höcke wohl wieder in wolkigen Worten über die integrative Kraft von deutschen Mythen philosophieren wird.

Welche Mythen aber kommen im Kyffhäuser-Denkmal tatsächlich zusammen? Wie passen sie zueinander, was kann man aus ihrer Konstruktion lernen?

Acht mythen-erfahrene Doktoranden des Jenaer Graduiertenkolles “Modell Romantik” haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.

*****

Kyffhäuserdenkmal: Barbarossa in der identitären Krise

Denkmäler sollen Lern- und Konfrontationsorte sein. Was aber, wenn die Botschaft so uneindeutig ist, dass nur noch politisch Rechte etwas lernen wollen und andere nur noch zum Kaffeetrinken kommen? Ein Besuch bei Barbarossa im Kyffhäuser.

Hier geht es zu dem Beitrag von Christin Veltjens-Rösch

***

Kaiser-Wilhelm-Denkmäler: Gruseln am deutschen Größenwahn

Was können uns die Kaiser-Wilhelm-Denkmäler in der Provinz heute noch sagen? Gegen die Langeweile vor Ort hilft ein Perspektivwechsel: Man kann sich gruseln. Eine Geisterbahn-Fahrt zu den Wilhelms-Denkmälern von Bruno Schmitz.

Hier geht es zu dem Beitrag von Raphael Stübe

***

Kyffhäuser-Sage: „…das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt“

Zur Zeit seiner Erbauung war das Kyffhäuserdenkmal Monument eines wirklich gewordenen Mythos. Seine Aura ist weitgehend verblasst. Aber noch immer ist es ein Beispiel für die messianische Sehnsucht nach dem Ende der Geschichte.

Hier geht es zu dem Beitrag von Hendrick Heimböckel

***

Novalisweg am Kyffhäuser: Du hast das Wunder der Welt gesehn

In Deutschland lässt sich auf Wegen wandern, die berühmte Namen tragen: Bach, Goethe, Luther. Aber weshalb sollte man das tun? Auf der Suche nach Antworten entlang des Novaliswanderweges im Kyffhäuserkreis.

Hier geht es zu dem Beitrag von Daniel Grummt

***

Humboldts Kyffhäuser-Gedicht: Wo Barbarossas wüste Trümmer stehen

Gedichte schreiben, um Verluste zu verarbeiten, ist heilsam. Das dachte sich auch Wilhelm von Humboldt und verfasste jeden Tag eines für seine Frau. Ein Blick auf das private Denkmal des bekannten Bildungspolitikers und eine moderne Erinnerungskultur.

Hier geht es zu dem Beitrag von Alexander Stöger

***

Eine Australierin unter Deutschen

Bei einer Exkursion auf den Kyffhäuser darf eine Australierin die Deutschen beim Kulturausflug beobachten. Es gibt Geschichte, Natur und Bratwurst. Aber was fängt man mit alldem an?

Hier geht es zu dem Beitrag von Ruth Barratt-Peacock

***

Kaiser-Mythos auf der Bühne: ||: Barbarossa erwacht :|| dal segno

Haben sie einmal das Licht der Welt erblickt, werden Volkssagen schnell flügge und legen verdeckte Wünsche und Hoffnungen ihrer Zeit frei. Mit dem Barbarossa-Mythos auf Bühnentournee durch die Jahrzehnte.

Hier geht es zu dem Beitrag von Hannah Lütkenhöner-Krahe

***

Auf einen Kaffee bei den Helden

In einer der schönsten Ecken Thüringens geben sich der Kaiser der Reichseinheit und sein verschlafenes Vorbild Barbarossa ein monumentales Stell-dich-ein. Eine Reise zum Mythos nach dem Ende der großen Erzählungen.

Hier geht es zu dem Beitrag von Mirjam Sauer

***

Die hier versammelten Texte entstanden in einem journalistischen Workshop im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Modell Romantik“.