Das Netz ist weiblich – und wird dabei zunehmend politisch. Immer mehr Frauen bloggen gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung. Das Nischenthema "Netzfeminismus" ist zu einer Online-Bewegung herangewachsen. Weiterlesen
Teresa Bücker
schreibt als freie Autorin vor allem zu netzpolitischen Themen, Geschlechtergerechtigkeit und Liebe.
Alle Artikel von: Teresa Bücker
Zwischen Beschäftigungstherapie und Politik
Ist die politische Nutzung von Twitter nur die Fortsetzung von herkömmlicher Politik mit anderen Mitteln? Wer die digitale Generation verstehen will, muss mehr begreifen, als wo und wie sie kommuniziert. Virtuelle Orte als Schauplatz für Politainment zu betrachten, wird diesen Aufgaben nicht gerecht. Weiterlesen
Das Ende des Internets
Es ist lange überfällig, den Unterschied zwischen dem Leben im Netz und dem Leben im hier und jetzt aufzugeben. Das Netz ist an dieser Stelle zuende, es hat sich als Ort aufgelöst, es ist überall dabei, auf Schritt und Tritt. Doch was bedeutet das? Weiterlesen
Upload der Angst
Unser Verständnis von Privatsphäre unterliegt keiner starren Definition, sie ergibt sich aus dem Kontext. Das Einlassen auf den Kontrollverlust über unsere Daten im Netz schließt die grobe Form der Verletzung, die der "Staatstrojaner" verursacht, nicht ein. Der Vertrauensverlust in den Rechtsstaat wiegt daher schwer. Weiterlesen
Mädchen mit Blogs kommen überall hin
Junge Frauen lesen nicht nur viel, sie schreiben zudem immer öfter füreinander. Mit Selfmade-Medien im Internet emanzipieren sich Mädchen von den Klischees der Hochglanzmagazine. Weiterlesen
Weil sie es wert ist
Die Liebe genießt im Netz einen schlechten Ruf: Sie gefährdet Karrieren und geht dort zudem schneller zugrunde. Also liken wir, aber lieben nicht. Diese Restriktion beschneidet jedoch mehr als nur Gefühle. Weiterlesen
Lebensverlängernde Maßnahmen
Online-Profile trotzen dem Tod. Wer den Schlüssel zu unserem digitalen Leben bekommt und was von uns bleibt, wenn wir das Zeitliche segnen, kann nun über Nachlassverwalter wie Deathswitch.com geregelt werden. Braucht unser virtuelle Besitz ein Testament? Weiterlesen
Animation mit Amateuren
Die VZ-Netzwerke schrumpfen in unaufhaltsamem Tempo. Auch die Betonung eines hohen Datenschutzes vermag es nicht, Mitglieder zu halten. Nun versucht die Plattform sexy zu sein – und fordert Nutzerinnen auf, sich auszuziehen. Weiterlesen
Können Leckereien lügen?
Das neue Verbraucherportal www.lebensmittelklarheit.de soll für mehr Klarheit bei der Kennzeichnung von Produkten sorgen. Die Seite setzt auf Bürgerbeteiligung, um Mogelpackungen aufzudecken. Antworten zu gesunder Ernährung sucht man jedoch vergeblich. Weiterlesen
Eintritt in die Lücke
Das Luxusproblem jeden Tag etwas zu verpassen, lastet auch auf dem Terminkalender des Onlinelebens. Immer neue Netzwerke verstreuen Geschichten, Gespräche und Freunde an andere Orte. Ist es an der Zeit für eine Entscheidung? Weiterlesen
Vernetzen verboten
Jugendliche, die sich über soziale Netzwerke zum Feiern verabreden, stellen ein Sicherheitsrisiko dar – das glauben die Innenminister und wollen "Facebook-Partys" verbieten. Sie übersehen dabei eine wichtige Einladung. Weiterlesen
Das Buch in Fesseln
E-Books verkaufen sich in Deutschland schleppend, denn sie haben ihre Wandlung zu einem sozialen Ereignis noch lange nicht vollzogen. Das restriktive Rechtemanagement der Verlage legt die elektronischen Bücher in "digitale Handschellen"; sie verfehlen so die Erwartungen der Leserschaft. Weiterlesen
Satt von Stuss und Sternchen
Das Zeitschriftenangebot für Frauen erweckt den Eindruck, der weibliche Alltag bestünde aus Mode, Make-up und Sex. Bestimmt die Nachfrage das Angebot? Die Journalistin Lisa Bloom diskutiert in ihrem neuen Buch "Think!" Wege, in einer verdummten Medienwelt klug zu bleiben. Weiterlesen
Dein Körper ist ein API
Der Mensch hat die Datenkrake auf den eigenen Körper gehetzt. Mit Gadgets und Apps vermessen wir auf eigene Faust Gesundheit, Schlankheit und Ausdauer. Die Ergebnisse dieser medizinischen Erkundung ergänzen die digitale Selbstdarstellung um einen leibhaftigen Aspekt. Weiterlesen
"Fangen Sie nicht mit dem Web 3.0 an!"
Was ist der Auftrag an die "Generation Digital"? Darüber reflektierte der Philosoph Gunter Dueck auf der Online-Konferenz re:publica. Die Antworten auf diese Frage sind vor allem im Bildungssystem zu suchen. Weiterlesen
Zurück aus den Ferien
Der Regierungssprecher ist zurück aus dem Urlaub. Das bedeutet auch: er twittert wieder. Doch seine Tweets klingen noch immer etwas hölzern. Dennoch könnte die politische Kommunikation im Netz von Steffen Seibert etwas lernen. Weiterlesen
Wohin mit dem Hass?
Das Projekt hatr.org hat einen kreativen Umgang mit Trollen gefunden: die Website verdient Geld am Sexismus, Rassismus und Hass, den Kommentatoren in Blogs hinterlassen. Auf der Seite gibt es zudem subtile Ratschläge für die Störenfriede. Weiterlesen
Das Glück zum Klicken nah
Nirgendwo anders sind Menschen, die twittern, so glücklich wie in Deutschland. So verzeichnet es die "Twitter Happiness Map" des Forschers Alex Davies. Doch sind "Sonne", "Sommer", "super" die Schlüsselworte zum Bruttonationalglück der digitalen Welt? Weiterlesen
Spiel oder Leben!
Das klingt nach Spaß: als einer der großen Internet-Trends der SXSW-Konferenz in Austin gilt "The Gamification of Life" – die Übersetzung von Computerspielen in reale Aufgaben, die soziale Netzwerke und Alltag miteinander verbinden. Folgt auf Kommunizieren, Kommentieren, Protestieren nun das fröhliche Spiel? Weiterlesen
Auf Stadtsuche
Legostädte, leuchtende Wi-Fi-Netzwerke, Reiserouten von Hausmüll: auf der „Cognitive Cities Conference“ in Berlin ging es nicht allein um die Zukunft der Städte, sondern zunächst darum, Phänomene des urbanen Lebens sichtbar zu machen und zu spüren. Weiterlesen