Blogseminar

Blogseminar

Diskutiert werden das Leben der Studierenden, aktuelle Fragen der Hochschulpolitik sowie die Zweiheit von Forschung und Lehre.

Die besten Studiengänge für Klimaretter

| 10 Lesermeinungen

Nur die Schule schwänzen reicht nicht. Über das Klima kann man noch eine Menge lernen. Doch woher bekommt man das entscheidende Wissen? Fünf Studiengänge für Umwelt- und Klimaretter.

***

Neuland für die Energiewende: Offshore-Windpark vor der Halbinsel Darß

Nicht alle, denen das Klima Sorge bereitet, können wie Greta Thunberg in Rettungsabsicht um die Welt segeln. Doch an Studiengängen für Klimaschützer mangelt es nicht. Dabei muss einen auch nicht die Angst vor Mathematik oder eine Schwäche im Organisatorischen abhalten. Das entsprechende Studien-Angebot ist mittlerweile so groß wie die Palette an Möglichkeiten, später im Beruf in Umweltfragen hilfreich zu sein. Wir haben eine kleine Auswahl der vielversprechendsten Studiengänge zusammengestellt.

***

Für angehende Studenten, die ihr Interesse an der Umwelt mit der Leidenschaft fürs Lehren verbinden wollen, bietet sich der Studiengang Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten an. Er hat seine Schwerpunkte in Biologie, Geographie, Wirtschaft und Pädagogik. „Unsere Studenten bekommen von uns die didaktischen Methoden der Umweltbildung, um ihr Wissen im Umweltschutz gut vermitteln zu können“, sagt Claudia Kownatzki, Studienberaterin an der Hochschule. Mögliche Berufsfelder sind später etwa die Arbeit in Umwelt- und Naturschutzverbänden wie Greenpeace und BUND oder in Nationalparks und Biosphärenreservaten. „Unsere Absolventen sind aber auch sehr gefragt in kommunalen und regionalen Umweltämtern und vermitteln Bürgern dort etwa, warum bestimmte Umweltauflagen erfüllt werden müssen“, so Kownatzki. Die Absolventen sollen später keine Spezialisten in Umweltthemen sein, sondern ein breites Umweltverständnis mitbringen und es selber durch ihre innere Haltung verkörpern. Viele der Studenten zeigen letztere etwa dadurch, dass sie vor dem Studium ein Freiwilliges Ökologisches Jahr gemacht haben.

***

„Ich habe mich damals gefragt, wie ich der Welt ein bisschen helfen kann und dachte, dass Umweltschutz ein guter Anfang dafür wäre“, sagt Rose Elsgaard, die den Bachelor Technischer Umweltschutz an der TU Berlin studiert und auch in der studentischen Studienfachberatung arbeitet. Das Besondere an diesem Studiengang sei, dass dort Ingenieurs- mit Naturwissenschaften verbunden werden. Dementsprechend stünden erst einmal viele Grundlagen in Mathematik, Chemie und Physik auf dem Lehrplan. Aber schon vom ersten Semester an kämen auch Grundlagen im technischen Umweltschutz dazu, wie etwa Wasser- und Luftreinhaltung oder Recyclingtechnologien. „Es ist definitiv ein cooler Studiengang, aber man muss sich spezialisieren. Man kann ja allein nicht die ganze Welt retten“, so Elsgaard.

Die möglichen Berufe danach sind so breit gefächert wie das Studium selbst. Man könnte etwa in einer NGO landen, die sich beispielsweise mit der Wasserreinhaltung in Südostasien befasst oder in einem Umweltingenieurbüro, das dabei hilft, die Abfallwirtschaft einer Stadt zu verbessern. Elsgaard freut sich auch über das studentische Miteinander. „Ich denke, unter den Studenten hier gibt es einen richtig guten Zusammenhalt, weil wir alle auf der gleichen Wellenlänge sind, die wir uns für das Thema Umweltschutz interessieren“, so die Studentin weiter.

***

Breit gefächert ist auch der Bachelorstudiengang Mensch und Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Er vermittelt Grundlagenwissen in dem Umwelt-, Natur- und Sozialwissenschaften. Studierende lernen hier etwa, durch welche psychologischen Aspekte Umweltprobleme mitverursacht werden. Eines der Ziele besteht darin, herauszufinden, wie sich Menschen beim Umweltschutz verhalten und wie umweltfreundliches Verhalten in der Bevölkerung gefördert werden kann. Die angehenden Studenten sollten dabei keine Angst vor komplexen Zusammenhängen und der Vielzahl an zu behandelnden Themen haben, sagt Studienberaterin Claudia Menzel von der Universität Koblenz-Landau. Da der Studiengang noch vergleichsweise neu ist, könne man noch nicht sagen, welche Berufe für die Absolventen später in Frage kommen. Potenzielle Arbeitgeber wären aber Unternehmen, die sich die Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt haben, und auch Behörden wie das Bundesamt für Naturschutz oder das Umweltbundesamt, so Menzel.

***

Noch etwas technischer wird es im Master Regenerative Energiesysteme an der TU Berlin. Schwerpunkte sind hierdie Windenergie, Photovoltaik und die Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe. „Wir sind noch näher an der Technik dran als die Wirtschaftsingenieure, aber nicht so tief drin wie die Elektrotechniker“, sagt Felix Gleis von der Studentischen Studienfachberatung. „Wir haben nicht so viel Ahnung von der Elektrotechnik, aber wissen, wie man sie anwendet, um damit etwa am effizientesten Energie erzeugen zu können.“ Damit könne man später etwa in die Energiebranche gehen und beispielsweise den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik mit vorantreiben. Teil des Masters sind Projektarbeiten, in denen konkrete Fälle durchgerechnet werden, etwa wie man die Strom- und Heißwasserversorgung eines Mehrfamilienhauses mithilfe von regenerativen Energien einrichtet.

Als er selbst das Studium begonnen habe, sei die öffentliche Debatte über erneuerbare Energien schon sehr präsent gewesen, sagt Felix Gleis, der „einen kleinen Teil zur Energiewende beitragen wollte“. Im Moment studiert er noch im Bachelor Energie- und Prozesstechnik – ein Abschluss, den man haben sollte, um im Anschluss den Master Regenerative Energiesysteme machen zu können.

***

Weitere Studientipps gibt es online. „Ich halte es für ganz wesentlich, erstmal die Seite Hochschulkompass.de zu besuchen. Dort finden angehende Studis alle wesentlichen Infos zu der groben Studienrichtung, die einen interessiert“, sagt Jan Bohlken von der Studienberatung Profiling Institut. Nachdem man sich auf den Hochschulseiten die Inhalte der Studiengänge detailliert angeschaut habe, mache es Sinn, sich mit den entsprechenden Studienfachberatern zu unterhalten. Auch einfach mal hinfahren, mit Studis sprechen und sich vor Ort umschauen, kann helfen.

Doch um zu einer umweltfreundlicheren Welt beizutragen, sei es nicht unbedingt notwendig, in einem grünen Studiengang eingeschrieben zu sein, meint Studienberater Eilenstein. „Gerade die Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften bieten insgesamt sehr viel Raum für umweltfreundliches Denken und Handeln – auch ohne grüne Studiengangbezeichnung“, so Eilenstein. „So kann jeder auf seine Art einen Beitrag leisten.“


10 Lesermeinungen

  1. Ralf Rath sagt:

    Positivistische Irrlichterei
    Zwar weiß ich nicht, worauf sich das Verdikt “Wort: Schön verschachtelt; Inhalt: Null” des kommentierenden Lesers namens “Moritz” erstreckt. Dennoch versuche ich, dazu Stellung zu nehmen. Bedenkt man, dass menschliche Arbeitskraft als das sich stets Entziehende das Positive ist, kann man sich davon nur einen Begriff machen, wenn das Negative geklärt ist. Gelingt solch eine Aufklärung, was unter allen Umständen zu unterlassen ist, bleibt das Positive zwar nach wie vor außerhalb jeder Reichweite, aber es ist zugleich unendlich nah. Zu untersuchen ist demnach allein der Mechanismus in einer Gesellschaft, die nichts weiter als ein Funktionszusammenhang ist. Der Gegenstand selbst kann nicht analysiert werden. Insofern ergibt es keinerlei Sinn, nach einem wie auch immer gearteten “Inhalt” zu fragen. Maßnahmen, die Erderwärmung zu begrenzen, die nicht deren prozessualen Charakter berücksichtigen, scheitern somit bereits im Ansatz. Die Unsummen an privaten und öffentlichen Geldern, die dafür ausgegeben werden, sind verloren und verschärfen infolge ihres künftigen Fehlens die Klimakrise bis ins Unerträgliche hinein.

  2. Thermodynamik sagt:

    Energieerzeugung
    Der Kollege der TH Berlin sollte nochmal in der Vorlesung zur Thermodynamik sitzen. Energie erzeugen funktioniert nicht. Ich glaube er meint umwandeln.

  3. Snoopy sagt:

    Zum Glück ist Marx ja nun einmal von uns gegangen
    Ist der Leserbrief nicht etwas verfaselt?

  4. Jürgen Zoschke sagt:

    Kant
    Schon Kant wusste das wir (der Mensch), nicht wissen können wie die Dinge wirklich sind.
    Soll heißen, der Anthropozentrismus den man heutzutage überall antrifft, also die Selbstüberhöhung von Kultur und Wissenschaft, steht einem Leben im Einklang mit der Natur diametral entgegen.
    Sich selbst überhöhende Forschung und Wissenschaft führt an Schulen und an Universitäten dazu, das eigenständiges Denken nicht gefördert wird, ja gar nicht gefördert werden kann.
    Man könnte es auch folgernder Maßen formulieren:
    Alle Kultur, Wissenschaft und Technik ist Umweltverschmutzung!
    Im Grunde genommen erweist sich die technisierte Welt, in die sich der Homo Sapiens zum überwiegenden Teil in den letzten Jahrtausenden hinein manövriert hat, als Falle in der er zappelt.
    Die Ursprünglichkeit des Planten Erde erhalten wir nur dann, wenn wir uns als Teil des Ganzen begreifen. Jedwede andere Form des Überlebens ist eine Sackgasse.

    • Horst sagt:

      Digitalisiertung
      Was Sie da schreiben, wird Sich erst recht in der immer mehr zunehmenden Digitalisierung rächen. Dabei ist Es nicht die Digitlisierung als solches, Die könnte auch zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden, sondern eben, Dass es Sich abzeichnet, dass Die eher zum Schaden der Menschheit eingesetzt wird. George Orwells 1984 war dagegen ein harmloser Spass. Schon heute trägt doch fast Jeder Seine persönliche Wanze mit Sich herum. Diese Smart-Phones. (Man sollte mal die SMART-Phone-Träger fragen, was Sie sagen würden, wenn Sie erfahren, dass Ihre Wohnung verwanzt wurde, im Grunde ist doch diese SMART- und Vernetzunhgstechnik Nichts Anderes). Überhaupt wurde doch in Wahrheit diese SMART-Technik nur dazu entwickelt. Ach, die neueste Meldung: Gesundheitsdaten aus im Netz hängende Ärztecomputer sind leicht zu hacken. Allerdings, Eines ist noch sicherer als das Amen in der Kirche. Jeder im Netz hängende Computer kann gehackt werden. Davor gibt es keinen Schutz. Man kann es Hackern höchstens schwer machen. Derartig sensible Daten dürften einfach nicht ins Internet, unter keinen Umständen. Sonst kann Sich gleich jeder ein Schild um den Hals hängen : Ich haben Die und Die Krankheiten”. Gilt ebenso für die geplante Organspenderdatei. Dies ist ein Grund, auf diesen Ausweis zu verzichten. Die Politik haztte es in der Hand, aber durch idiotistischem Populiosmus, wie so Vieles, versappert. P. S.: Diese SMART-Technik ist sitten- und gesetzeswidrig, und konträr zu unsrem DD, Artikel 1: (Die Würde desMenschen…). Aber Dies scheint Niemanden mehr zu stören. Lieber auf die Würde verzichten und auf Recht und Gesetz pfeifen, als darauf zu verzichten, zum gläsernen Menschen, zum Computer-Sklaven und zur KI-Marionette gemacht zu werden. gemacht

  5. bertonrv sagt:

    Mögliche Berufsfelder
    Die dominierende Anzahl möglicher Berufsfelder, die genannt werden, befindet sich im staatlichen Bereich, bei NGOs oder sind noch unbekannt (!, Univ Koblenz-Landau).

  6. Oekooekonom sagt:

    Windmühlen sind extreme Umelt- und Tierschädlinge
    Warum weiß das denn niemand? Windmühlen killen Billionen von Insekten und Millionen von Vögeln und deren Infraschall ist für Menschen und Tiere extrem gesundheitsschädlich.

  7. User sagt:

    Klima reden
    Klima retten: Naturwissenschaften/Ingenieurwissenschaften

    Übers Klimaretten reden:
    Alle anderen.

    Lösungen herbeidiskutieren funktioniert nicht in der echzen Welt.

  8. Ralf Rath sagt:

    Notwendiger Aufschluss
    Insofern menschliche Arbeitskraft laut Karl Marx eine Naturkraft ist, müsste vorausgehend deren dadurch seit jeher gegebene Eigenlogik wenigstens im Ansatz begriffen werden, wenn die Folgen ihrer jeweils gesellschaftlichen Verausgabung auf das Klima sich nennenswert in Grenzen halten sollen. Das heißt umgekehrt: Ohne notwendig Aufschluss darüber gewonnen zu haben, welche Gesetzmäßigkeiten ihr selbst noch in der fernsten Zukunft innewohnen, lässt sich die globale Herausforderung der Erderwärmung gegenwärtig nicht meistern. Eine neue Dynamik wird sich demnach erst entfalten können, sobald Kenntnisse zur ihrer unabhängig von Raum und Zeit bestehenden Invarianz vorliegen.

    • Moritz sagt:

      Wort: Schön verschachtelt; Inhalt: Null
      Herr Rath,
      der Text trieft ja noch von Selbstgefälligkeit.
      Vielleicht sollte mal ein Gedanke darüber verloren werden, dass klar und eindeutig zu Schreiben auch eine Kunst ist, die offensichtlich nicht jeder hier besitzt ;)

Kommentare sind deaktiviert.