Pop-Anthologie

La Roux: „Bulletproof“

Wie schmeiße ich dich nur aus meinem Leben? Einen kugelsicheren Ganzkörperanzug wollte sich Elly Jackson von La Roux dazu 2009 überwerfen. Doch ist das alles wirklich so einfach?

***

© dpaElly Jackson alias La Roux

Bulletproof

Been there, done that, messed around
I’m having fun, don’t put me down
I’ll never let you sweep me off my feet

I won’t let you in again
The messages I tried to send
My information’s just not going in

Burning bridges shore to shore
I break away from something more
I’m not turned on to love until it’s cheap

Been there, done that, messed around
I’m having fun, don’t put me down
I’ll never let you sweep me off my feet

This time, baby, I’ll be bulletproof

I won’t let you turn around
And tell me now, I’m much too proud
To walk away from something when it’s dead

Do, do, do your dirty words
Come out to play when you are hurt?
There’s certain things that should be left unsaid

Tick, tick, tick, tick on the watch
And life’s too short for me to stop
Oh baby, your time is running out

I won’t let you turn around
And tell me now, I’m much too proud
All you do is fill me up with doubt

This time, baby, I’ll be bulletproof
This time I’ll be bulletproof
This time, baby, I’ll be bulletproof

***

Kann man in Liebesdingen abrechnen, einen Schlusspunkt setzen? Was passiert eigentlich in dem Moment, in dem man es versucht? Ist das nicht doch wieder ein heimlicher Versuch, noch einmal zu sprechen, zu klären, zurückzufinden vielleicht? Wenn man ausspricht: Ich bedarf deiner nicht mehr, zeugt dieser Sprechakt dann nicht vom genauen Gegenteil?

In „Bulletproof“ von La Roux geht es um diesen Schlusspunkt. Der Song ist eine Ansage. Von starren Synthiepop-Rhythmen getrieben erzählt die Singstimme davon, wie das Leben jetzt ist und wie es nie wieder sein wird. Das Leitmotiv weckt mit seinem 8-bit-Mario-Soundzitat Erinnerungen an die Melodien der Arcadespiele aus den achtziger Jahren: Ein Oktavsprung und die zum Grundton absteigende Sequenz rahmen das in Dreizeilern verpackte Liebesleid und den Refrain – beim Zuhören kann man es selbst zum charakteristischen „Game Over“-Sound dieser Spiele vervollständigen. Bleibt die Frage: Was genau ist hier das Spiel?

Das Song-Ich erzählt davon, wie es sich herumtreibt, das Leben auskostet, Spaß hat. Was man eben so sagt, wenn einem die verflossene Liebe auf einer Party über den Weg läuft. Mit der gibt es ganz offensichtlich noch Klärungsbedarf, ihr wird scheinbar nicht zum ersten Mal gesagt – Ein für allemal: Mich kriegst du nicht mehr klein. Dieses Mal bin ich unangreifbar, für deine Tricks nicht zu haben. Und wenn ich mich schon auf den Liebesmarkt werfe, dann nur noch, wenn Liebe billig zu haben ist. Wenn das alles so ist, fragt man sich beim Hören jedoch, warum musst du so insistieren, Singstimme? Es ist ganz offensichtlich nötig, dass sie sich immer wieder selbst sagt: Ich tappe nicht schon wieder in die gleiche Falle.

Zwei Gründe gibt es für diese Selbsttechnik: Die vergangene Liebe hat sehr wohl noch eine Chance auf Rückkehr, ihre Zeit ist nur fast und nicht endgültig abgelaufen. Nur so wie vorher kann es nicht mehr sein, darin liegt der eigentliche Grund für die kugelsichere Wunschweste. Denn das Song-Ich läuft vor dem Regime eines Menschen davon, der mit Herabsetzung arbeitet, der so lange manipuliert und verletzt hat, bis nur Zweifel an sich selbst blieben.

Spielfigur mit Achtziger-Ästhetik

Damit soll nun Schluss sein und das auch hörbar. Das „This time, baby, I’ll be bulletproof“ öffnet den Rhythmus der Strophe. Ein hymnischer Ohrwurm, der seine vielen Wiederholungen erstaunlich gut erträgt. Er erlöst vom leicht quäkigen Stakkato-Gesang der Liebesleiderzählung, zudem variiert Sängerin Elly Jackson ihn leicht. Heimlich wünscht man es der Singstimme ja auch, immun gegen diesen Nichtsnutz zu sein.

Wie die wütende kleine Schwester von Tilda Swinton stapft Elly Jackson mit ihrer ikonischen roten Haartolle durch das Video, auffällig geschminkt, mal in Kampfbemalung, mal weicher und verletzlicher. Die Kulisse ist eine Mischung der Game-Oberflächen aus „Tron“ und dem Möbeldesign der Memphis Gruppe. Jacksons Aussehen sowie die auch in anderen Videos wiederkehrende Inszenierung als Spielfigur mit Achtziger-Ästhetik, bot klassifizierungsfreudigen Kritikern wie Publikum viele Möglichkeiten: androgyn, Lesben-Ikone, alles nur nicht heterosexuell. Ihre Kunst arbeitet jedoch an der Auflösung genau dieser Klassifizierungen – wiederholt hat Jackson in Interviews bekannt, diesen nicht entsprechen zu können und zu wollen.

Trotz aller Verve wirkt Jacksons Figur im Video auch verletzlich. Die mit grellem Pink umwölkten Augen sehen beim zweiten Refrain nicht nur entschlossen, sondern auch traurig aus. Beim „This time I’ll be bulletproof“, setzt der Rhythmus aus, wird die Stimme elektronisch verzerrt, kommt der Marsch durch die Spieloberfläche zum Erliegen, als müsse sie für einen Moment innehalten. Erst der drängende Rhythmus der Synthesizer bringt die Figur wieder auf Kurs, wenn sie durch einen Polyeder-Regen nach vorn in ein kontrollierbares Liebesleben stürmt.

Die Ambivalenz zwischen angestrebter Kugelsicherheit – die Titelzeile beansprucht die Hälfte der Dauer des Stücks – und den Anstrengungen dieser Haltung, wird in schöner Kongruenz von Form und Inhalt am Ende mit Split-Screens und so in ein Puzzle unterschiedlicher Mienen, Haltungen und Outfits aufgelöst. Doch die angestrebte Liebeskontrolle könnte am Ende nur eine Illusion sein. Denn die Kosten von Liebe lassen sich nicht minimieren, so sehr wir uns das auch zeitweilig wünschen mögen. Weil sie kein Geschäft ist, weil sie uns so unvermutet trifft, wie sie geht. Das macht sie im Guten wie im Schlechten aus, wie immer kugelsicher man sich wappnen will.