Wie macht er das nur? Alles, was in Liebesliedern schon immer gesagt wurde, singt Udo Lindenberg auch – bei ihm klingt es aber anders. Gefunden hatte er seinen Stil schon 1978.
Dirk von Petersdorff

Dirk von Petersdorff, geboren 1966, Lyriker und Literaturwissenschaftler, lebt in Jena, wo er an der Friedrich-Schiller-Universität unterrichtet. Zuletzt erschien von ihm "'Und lieben, Götter, welch ein Glück'. Glaube und Liebe in Goethes Gedichten." (Wallstein, 2019).
Alle Artikel von: Dirk von Petersdorff
Falco: „Der Kommissar“
Wie kein Zweiter verkörpert Falco die Verlorenheit einer optimierungsverpflichteten Babyboomer-Generation. In „Kommissar“, dem vielleicht ersten deutschen Rap, geht sogar der Text verloren. Weiterlesen
Ideal: „Berlin“
Die Deutsche Welle machte mit ihrem Stil-Mix, den deutschen Texten und Themen irgendwie süchtig. In dem Song „Berlin“ von Ideal gab es, typisch für die frühen Achtziger, nur eine Richtung: nach vorn. Weiterlesen