Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

Mein Kind, der unerwünschte Gast

© Picture AllianceBabys auf dem Schoß sind niedlich anzusehen – trotzdem möchte im Restaurant niemand mehr neben ihnen sitzen

Was für ein Abend! Aufmerksam tänzelt der Kellner um unseren Tisch herum, bringt kleine Teigschiffchen – ein Gruß aus der Küche –, nimmt lächelnd unsere Bestellung inklusive Sonderwünschen entgegen und steht wenige Minuten später mit zwei eiskalten Drinks wieder an unserem Tisch. Er schaut liebevoll auf meinen runden Bauch und erzählt, dass er, selbst Vater von drei Kindern, so einiges übrig habe für diese kleinen Wunderwesen. Am Ende bestellen wir zweimal Nachtisch zum Espresso, der Grappa geht aufs Haus, logo. Vollgefressen und zufrieden treten wir den Heimweg an.

Sechs Monate später. Mein Bauch ist wieder flach und die kleine Kugel sitzt vergnügt auf meinem Schoss. Und auch sonst hat sich ungefähr alles geändert – Restaurant- und Hotelbesuche eingeschlossen. Das liegt gar nicht so sehr daran, dass es an unserem Tisch unruhiger zugeht als noch vor einem halben Jahr, wir ab und zu mal aufstehen müssen oder die eine oder andere Rassel die Schwerkraft erprobt. Nein. Seit wir ein Kind haben, sind wir – sprechen wir die schmerzliche Tatsache aus – vielerorts unbeliebt. Und das bekommen wir zu spüren.

Ich spreche dabei gar nicht von dem Restaurant auf Rügen, zu dem Kinder ab 17 Uhr keinen Zutritt haben. Oder von Adult-Only-Hotels oder Pools. Oder von der Berliner Kaffeerösterei, in der Kinderwagen und Stillen verboten sind. Es geht um etwas anderes, Zwischenmenschliches. Eine Magazin-Kolumnistin schrieb im vergangenen Jahr darüber, dass sie als Seniorin oft das Gefühl habe, unsichtbar geworden zu sein; nicht nur in Restaurants, sondern auch im öffentlichen Leben. Sie wird einfach nicht mehr wahrgenommen, nicht bedient, wie ein Kind in der Schlange beim Eisholen einfach übersehen. Ich will nicht so verwegen sein, zu behaupten, dass man uns drei tatsächlich übersehen oder überhören könnte. Aber die Beschreibung trifft es doch ganz gut.

Nein, sie hätten keinen Tisch frei, hören wir jetzt häufiger – und falls wir tatsächlich warten möchten, dann auf jeden Fall erst mal den Kinderwagen aus dem Weg und hinten vor die Kellertür schieben. Die Kellner lächeln gequält am Anfang und irgendwie erleichtert am Ende, auf jeden Fall geben sie uns fast immer das Gefühl, so im Stress zu sein, dass uns jede Frage nach einem Extrateller oder warmem Wasser erst gar nicht über die Lippen kommt. In vielen Restaurants kommen die Kellner während des gesamten Essens nicht ein einziges Mal an den Tisch. Sie halten sich fern vom Unruheherd Kind, als wäre es eine ansteckende Krankheit. Auch die anderen Gäste reagieren eher verhalten auf uns. Wir sind jetzt die, neben denen in der Schule schon niemand sitzen wollte. 

Im Hotel werden wir beim Frühstück täglich umgesetzt – so, als hätten sich unsere Tischnachbarn beschwert. Vielleicht wollte das Hotel uns auch nicht täglich den gleichen Gästen zumuten. Sind ja schließlich Stammgäste. Nur einmal kommt die Wirtin an unseren Tisch: Um uns zu sagen, dass wir bitte im Wellnessbereich keine Liegepolster auf den Boden legen sollen für das Baby. Es hätten sich Gäste beschwert.

Kürzlich waren wir mit Freunden und unseren Kindern essen. Sechs Erwachsene, drei Kinder, davon zwei unter einem Jahr. Zuerst warteten wir 15 Minuten auf dem Flur, dann bekamen wir zu neunt einen Tisch für sechs Personen. Wir sagten höflich Danke, die anderen Restaurants hatten schließlich gleich abgewunken. Die Bedienung nimmt unsere Bestellung auf – und ignoriert uns fortan. Während die Gäste an den Nachbartischen, bereits munter schmausen, obwohl sie nach uns bestellt haben, turnen die Kinder auf uns herum und werfen gelangweilt und in Dauerschleife ihr Spielzeug auf den Boden. Wir füttern mit Hirsekringel, Banane und Brotkanten gegen das Hungerloch und eine größere Unruhe am Tisch an und müssen uns irgendwann eingestehen: Sie haben uns vergessen. Wir fragen nach und werden unwirsch abgewiesen, „die Küche kann nicht hexen“. Fast eine Stunde dauert es, bis Schweinebraten, Karpfen und Salat endlich vor uns stehen. Eine Haxe ist inzwischen so verschmort, dass wir sie direkt wieder retournieren.

Wer jetzt denkt, dass wir mit Kindern hätten extraschnell bedient werden müssen, damit wir schnell wieder weg sind und der Rest des Ladens seine Ruhe hat, der hat die Rechnung ohne die Betriebswirtschaft gemacht. Die Logik hinter dem Schlecht-bedient-werden ist so simpel wie schmerzhaft: Gut besuchte Restaurants oder Hotels legen keinen Wert darauf, dass wir wiederkommen, anders als bei den anderen Gästen. Wir brauchen viel Platz, machen viel Dreck und essen am Ende doch nur jeweils ein Hauptgericht. Für Vorspeise, Nachspeise oder Espresso bleibt im kurzen Zeitfenster zwischen zwei Tränenausbrüchen keine Zeit. Wir essen das, was schnell satt macht und mit einer Hand gegessen werden kann – am liebsten also Schnitzel mit Pommes für 11,90 Euro.

In Italien gehören Kinder zu einem Restaurantbesuch dazu. Flink werden hier Tische zusammengeschoben und am Schluss die Trümmer aus Pizza, Pasta und Servietten zusammengefegt. „Kinder auf allen Vieren, die Kellner jonglieren“ – dass Essengehen mit Kindern auch in Deutschland nur beim Italiener Spaß macht, hat Reinhard Mey schon besungen, als ich selbst noch das Kind war. 

Ich frage mich inzwischen manchmal, ob ich mich vor Max’ Geburt an Kindern im Restaurant gestört habe. Ehrlich gesagt kann ich mich überhaupt nicht an Kinder im Restaurant erinnern. Höchstens bei McDonald’s. Früher haben wir oft etwas mitleidig gedacht, wie können die ihre Kinder nur mit so Fast Food vollstopfen. Jetzt verstehen wir es irgendwie. Es geht schnell, man fühlt sich nicht weniger willkommen als die anderen Gäste auch und keiner stört sich am Gewusel, die Restaurants sind unruhig genug.

Bevor Max auf die Welt kam, hat sich mir nicht erschlossen, warum Familien viel Geld für einen Urlaub im Familienhotel oder auf einem für Familien zertifizierten Bauernhof ausgeben. Wo wir waren, war es doch auch schön, kostete aber nur die Hälfte. Inzwischen kenne ich den Grund und bin auch schon so weit, dass ich mehr Geld für das eigentlich Gleiche zahlen würde. Ich erkaufe mir das beruhigende Gefühl, dass ich anderen Gästen den Urlaub oder Restaurantbesuch nicht vermiese und ich fühle mich als zahlender Gast willkommen und ernst genommen. Ich muss keine enttäuschten Blicke der Umsitzenden ertragen, wenn ich an einen Tisch in ihrer Nähe plaziert werde und ich werde nicht schief angeschaut, wenn ich mir die Reste einfach einpacken lasse, weil Max sich nach einem Heulanfall nicht mehr beruhigen lässt.

„Wir fahren dieses Jahr in einen Center Parc in Urlaub“, erzählte mir eine gute Freundin erst vorgestern. Sie hat zwei Kinder unter drei Jahren. Fast entschuldigend fügte sie noch an: „Das passt für uns alle momentan einfach am besten.“