Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

Zwischen Haftbefehl und Mascha Kaleko – Kinder, Eltern und Musik

| 10 Lesermeinungen

Stones oder Haftbefehl? Für die Identität von Kindern und Jugendlichen ist wichtig, ob sie die Musik selbst gefunden haben.

Eltern sind Vorbilder – manchmal gute, manchmal schlechte. Bevor Kinder ihren eigenen Musikgeschmack entwickeln, sind sie mehr oder weniger den musikalischen Vorlieben ihrer Eltern ausgeliefert. Was Vater und Mutter im Radio, auf Platte oder über den Streamingdienst hören, verfängt sich ihren Ohren. Manchmal hat das unvorhersehbare Folgen.

Meine Mutter ist 1965 als Teenager auf dem Sozius einer Mofa zum ersten Deutschland-Konzert der Rolling Stones nach Münster gefahren. Fünfzig Kilometer hin, fünfzig zurück. Seitdem war es um sie geschehen. Bis heute liebt sie die Stones. In meiner Kindheit liefen Songs wie „I Cant´t Get No (Satisfaction)“ und „Paint it Black“ rauf und runter. Im Laufstall, beim Spielen, beim Aufräumen, im Auto und wahrscheinlich sogar im Schlaf hörte ich kaum etwas anderes. Mich nervte das irgendwann. Meine Mutter liebte Keith Richards, Charlie Watts, damals noch Bill Wyman und vor allem Mick Jagger. Der dünne Frontmann mit den vollen Lippen hatte es ihr vor allem angetan.

Einmal schenkte sie mir zum Nikolaus eine Maxisingle. „Dancing in the Street“ von David Bowie und Mick Jagger. Kaum hatte ich die Platte ausgepackt, riss sie sie mir aus den Händen. „Irre, oder? Das ist ein Wahnsinnssong, mach ich gleich mal an.“ Zehn Sekunden später „dancete“ sie. Zwar nicht „in the street“, dafür aber durch unser Wohnzimmer, im Pyjama. Ich kann mich nicht erinnern, das Lied vorher gemocht und mir die Platte explizit gewünscht zu haben. Meine Mutter hat sich die Platte damals mehr oder weniger selbst geschenkt. Als ich ihr Jahre später diese Geschichte erzählte, lachte sie sich kaputt.

Was habe ich von dieser musikalischen Früherziehung mitgenommen? Ein großer Stones-Fan bin ich nicht geworden. Dafür kann ich es bis heute nicht leiden, wenn mich jemand zu sehr für eine Sache begeistern will, die er selber ganz toll findet.  Ich wehre mich mit allem dagegen, bekehrt zu werden. Dann mache ich zu und bin stur. Ich bin mir sicher, dass mir deshalb schon gute Platten, Filme, Bücher oder gar Menschen versperrt geblieben sind, die mich mit sicher begeistert hätten, wenn ich sie auf anderem Weg kennen gelernt hätte. Zum Beispiel mochte ich Boris Becker am Anfang nicht, weil ihn alle liebten.

Wie gehe ich mit diesen Erfahrungen um? Wie halte ich es heute mit meinen Kindern und der Musik? Der Anfang klingt total gut und schlüssig, wie ein 80er-Jahre-Popsong: Ich lasse sie hören, was sie wollen und mache Vorschläge, spiele ihnen Lieder vor, die ich selbst mag. Mit meiner Tochter Frida klappt das ausgezeichnet: Sie mag vor allem Frauenstimmen. Der Weg zur Kita ist jeden Morgen unsere Musikzeit. „Was möchtest Du hören?“, frage ich, wenn der Anschnaller einrastet. „Etwas, das du kennst oder was Neues?“ Und so haben wir während der zehn Minuten zur Kita schon Joy Denalane, Alicia Keys und Adele kennengelernt, Erykah Badu, Mia, Amy Winehouse und Zaz. Bei Macy Gray fragte sie: „Ist das wirklich eine Frau?“ Vor dem Aussteigen muss ich ihr immer Fotos der Sängerinnen zeigen: „Ach, das ist die? Hat die Kinder? Wie sieht ihr Mann aus? Oh, die sieht aber hübsch aus. Ist die französisch?“

Unser liebster Song ist das Mascha-Kaleko-Gedicht „Für eine Leierkastenmelodie“, gesungen von Dota und Hannes Wader. Kaum saßen wir im Auto, da kam schon vom Rücksitz: „Kannst du das Lied von den Leuten anmachen, die sich zu spät getroffen haben?“ Diesen Song haben wir über Wochen jeden Morgen gehört und mitgesungen. Manchmal zweimal auf der kurzen Strecke.

Unser Sohn und ich haben nicht den einen Song. Er ist acht, zwei Jahre älter als seine Schwester. Wenn er mit dem Roller von der Skatebahn kommt, hören er und seine Freunde vor allem deutschen Hiphop. Zu den Fantastischen Vier, Peter Fox und den Beginnern hat sich jetzt auch Capital Bra gesellt. Was ich gut finde: Er spielt mir die Lieder vor und wir reden drüber. Wenn wir allein mit dem Auto unterwegs sind, fordert er manchmal: „Papa, mach mal was krasses an.“ So hat er einen Eindruck von Rammstein, Metallica und Faithless gewonnen.

Neulich habe ich übertrieben. Wir brausten über eine leere Landstraße und fühlten uns spitze. Irgendwie wollte ich der obercoole Dude-Vater sein und spielte den sehr prolligen, aber auch sehr fetten Song „Ich roll mit meinen Besten“ von Haftbefehl an. Ich liebe den Beat und die Energie dieser Nummer. Auch Theo war ziemlich beeindruckt: „Krasser Song, Papa!“ Mir war klar: Vom Text her ist das überhaupt nichts für Achtjährige. Aber wir sprachen darüber und das Thema war durch.

Eine Woche später hatten Theos bester Schulfreundin und ihren Eltern zu Gast. Es war ein schöner Abend, die Kinder hüpften auf dem Trampolin, die Eltern saßen im Garten und sprachen über Urlaub und Schule. Dann erzählte die Mutter, was ihre Tochter vom Musikunterricht berichtet hatte. Die Schüler sollten ihre Lieblingssongs vorstellen. Theo wählte den Haftbefehl-Song aus dem Auto. Unmittelbar nach der Textzeile „In die Fresse Rap, jetzt gibt’s Heckmeck, Fick-Deine-Mutter-Mucke – das ist die Message“ stoppte die Lehrerin die Aufnahme.

Ärger hatte er deshalb nicht. Es gab keinen Vermerk im Schulbuch und keine Nachricht mit der Bitte um ein Gespräch. Am nächsten Morgen fragte ich Theo, warum er ausgerechnet den Song vorgestellt habe. Weil er seine Mitschüler beeindrucken wollte, gab er zu. Das fand ich zumindest ehrlich. Das könne ich verstehen, sagte ich, aber ob er wirklich der Meinung sei, dass die Schulklasse – samt Lehrerin – für diesen Song die richtige Bühne sei? Wohl nicht, meinte er.

Diese Aktion war eine gute Erfahrung für Theo. Er hatte schon vorher verstanden, dass Rapper nicht so sprechen wie normale Leute und absichtlich derbe Worten benutzen, um „krass“ zu sein, zu provozieren und sich abzugrenzen und dass das in Ohren von Schülern cool klingen kann. Theo spricht mit seinen Freunden nicht so. Klar fallen Worte wie „Alter“ und Digga“, aber keine Kraftausdrücke.

Mir selber muss ich eingestehen, dass ich dem Jungen den Song aus demselben Grund vorgespielt wie Theo seiner Klasse: Ich wollte ihn beeindrucken. Ihm sagen: ‚Dein alter Vater ist ein krasser Typ‘. Ziemlich blöd. Aber auch nicht schlimm. Künftig werde ich sorgfältig darauf achten, nur die Songs vorzuspielen, die ich selbst richtig gut finde und die keine Schockmomente nach sich ziehen. Haftbefehl ist bei Theo gerade nicht angesagt. Wenn er ihn wieder hören will, dann macht er das – ohne mich. Das ist völlig okay. Meine Mutter hat sich übrigens kaputtgelacht, als ich ihr diese Geschichte erzählt habe.

Jetzt läute ich die Ferien ein, das ist der letzte Text dieses Blogs aller Autoren für die nächsten Wochen. Ich klappe den Laptop zu, springe ins Auto und hole meine Tochter ab. Auf dem Hinweg drehe ich die Anlage auf und höre meinen Lieblings-Stones-Song: „Sympathy for the Devil.“ Ganz laut und ganz für mich allein.


10 Lesermeinungen

  1. Illusionmaker sagt:

    Ich glaube den Geschmack Ihrer Tochter...
    …sowie den Ihrer Mutter finde ich besser!

    Doch um es nicht unerwähnt zu lassen – es ist immer die bessere (von Ihrer Seite also richtige) Entscheidung, den Kindern die Freiheit der Wahl zu lassen. Auch wenn es natürlich schade ist, sollten sie zukünftig nicht den eigenen Geschmack teilen. Meine prägenden, musikalischen Begleiter als Kind waren der schnittig angezogene Mann mit den billigen Sonnengläsern, der mit einer Ladung Dynamit auf der Fernverkehrsstraße zur Hölle fuhr! Und was soll ich sagen, das höre ich „Heute hier, Morgen dort“ immer noch 😉

  2. malebranche sagt:

    Krasse Kultur
    Herzlichen Glückwunsch, dass Sie den Reichtum der musikalischen Kultur zwischen zwischen Haftbefehl und Mascha Kaleko ansiedeln. Anschließend können Sie Ihren Kindern noch die Esskultur nahebringen, indem Sie zwischen McDonalds und KFC wählen lassen. Und dann noch auf Augenhöhe sich mit seinem Sohn austauschen, welches Tattoo am besten zu ihm passt. Krass, Papa, echt cool!

    • steckhlg sagt:

      Von Mascha Kaléko...
      … haben Sie zum ersten Mal hier gelesen, kennen weder Autorin noch Werk – richtig?

    • schnes sagt:

      Oder aber Sie ziehen sich
      in die elitäre Festung der Einsamkeit dessen zurück, der wirklich alles blickt und deswegen jedes Recht hat, naserümpfend auf all die Prolls herabzuschauen.
      Macht ja nüscht, dass es im Beitrag halt um Popmusik geht.
      Auch völlig egal, dass nicht jeder Ihren Geschmack teilen muss.

      Dem Heinrich haben Sie’s aber gezeigt, alle Achtung.

  3. Immortos sagt:

    Titel eingeben
    Als, ich weiß nicht… abgesehen davon, dass der Text vor Fehlern strotzt (vergessene Wörter, nicht nachvollziehbare Grammatik), hat mich der Text so kopfschüttelnd zurückgelassen, dass ich mich doch bewegt fühle zu kommentieren – was ich sonst nicht tue.
    Nicht einmal unterbewusst, versehentlich würde in mir ein Bedürfnis aufkeimen, mein Kind durch „harte Mucke“ „beeindrucken“ zu wollen. Abgesehen davon, dass die genannte Musik Schrott ist, lässt es alleine schon psychologisch tief blicken, wenn man sich vor seinem Kind profilieren will. Zweitens lässt es psychologisch tief blicken, wenn man als „Erwachsener“ noch solche Musik hört. Drittens ist es alarmierend, wenn jemand seinem Kind diese Musik auch noch anbiedert.
    Hören Sie auf, mit Ihrem Kind über „leere Landstraßen zu brausen (!)“, dabei F*ck-deine-Mutter-Musik zu hören und sich daran auch noch aufzuwerten.
    Und dieser musikalische Tunnelblick… wie wäre es mal mit Bachs Orchestersuiten?
    Naja ist auch egal

  4. malebranche sagt:

    Titel eingeben
    @steckhlg
    Es ging um die Vertonung des Gedichtes. Da bleibe ich bei meiner Meinung.

  5. malebranche sagt:

    @schnes "Dem Heinrich haben Sie's aber gezeigt, alle Achtung."
    Wenn Herr Heinrich als Journalist etwas publiziert, dann hat er eine Botschaft ans Publikum, sonst könnte er das Schreiben doch lassen, oder? Welche Botschaft ist das? — Im Artikel geht es eben nicht nur um den subjektiven Geschmack, sondern es geht explizit auch um den ‚richtigen‘ und ‚falschen‘, den ‚coolen‘ und ‚uncoolen‘ Geschmack. Der Autor wertet allein durch Wahl und Aufzählung der Künstler. Auch erteilt er sich wertend seine eigene Absolution („Ziemlich blöd. Aber auch nicht schlimm.“). Wenn alles nur reine Geschmacksache wäre, dann wäre die Qualität Malékos (Gruß an @stckhlg), Thomas Manns oder Bachs derjenigen Rosamunde Pilchers, Roy Blacks oder Micky Krauses gleichzustellen. Ob Herr Heinrich als ehemaliger Berliner Kosmopolit die wohl auch mit seinen Kindern hören würde?
    Da studieren Sie selber, lieber @schnes, offenbar bewusst die FAZ, verweisen mich aber strengen Blickes in die „elitäre Festung“. Alle Achtung!

  6. malebranche sagt:

    "Idole", "Vorbilder", "Musik"
    Wenn es bei Urteilen über Musik (Literatur, Zeitungen, Bücher etc.) immer nur um den Geschmack ginge, dann bräuchte man darüber gar nicht erst zu reflektieren. Hat Herr Heinrich aber. Und zwar als als Vater und publizierender Blogger unter Verwendung musikalisch-künstlerischer Kriterien (siehe Schlagwörter des Artikels). Heraus kommt dabei eine fragliche, oberflächliche Message an die Leser über richtige und falsche Musikerziehung von Eltern.
    Sie, liebe/r @schnes, lesen offenbar bewusst auch die FAZ und weniger die BILD: Reine Geschmacksfrage oder doch bewusste Entscheidung für elitäre Qualität?

  7. honore_balzac sagt:

    Man kann sich nur wundern
    mit welcher Vehemenz hier im Familienblog kommentiert wird, ohne auch nur den geringsten Bezug zur familiären Situation erkennen zu lassen – vermutlich aus Ermangelung eigener Erfahrungen. Da geht es dann um tiefe psychologische Blicke und die wertend erteilte eigene Absolution, ohne überhaupt sinnerfassend darauf einzugehen, dass es sich dabei um konkrete, ganz reale Situationen handelt, die vielen musikinteressierten Eltern bekannt vorkommen sollte. Gerade die Songs von Dota Kehr („Monster & Drachen“, „Galaktika“) sind meiner Erfahrung nach für Heranwachsende im Grundschulalter oft tief beeindruckend, weil sie absolut stimmig sprachliche und musikalische Leichtigkeit mit komplexen Inhalten kombinieren. Wer weiß, was im Kindergarten für Musik läuft, weiß, was für ein Sprung bspw. eine Compilation wie „unter meinem Bett“ ist. Aber klar, Bachs Orchestersuiten und so, Jesses. Lieber Familienblog, bleib so wie du bist, eine der besten Seiten vom faz.net.

  8. IrisDagmar sagt:

    Danke
    Liebe Autoren und Autorinnen dieses Blogs,
    ich möchte mich für die ehrlichen Texte, die jede Woche hier erscheinen, einmal bedanken. Manches hat man selbst anders oder genauso gemacht in der Kindererziehung oder dem Familienleben, aber ich lese diesen Blog sehr gerne und wünsche allen ein weiterhin rundes Familienleben und einen schönen Sommer.
    Viele Grüße Iris

Hinterlasse eine Lesermeinung