Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

„Hatte ich dir nicht streng verboten, auf einem Motorrad mitzufahren?“

| 10 Lesermeinungen

Lara hat sich mit ihrem besten Kumpel Finn zum Essen in der Stadt verabredet. „Danach treffen wir uns mit den anderen bei Jule. Kannst du mich später bei Jule abholen?“, sagt sie.

Ich habe heute Abend eigentlich keine Lust, nochmal ins Auto zu steigen, um ans andere Ende der Stadt zu gondeln – Jule wohnt weit außerhalb.

 „Wie kommst du zum Restaurant und dann zu Jule? Mit dem Bus?“, forsche ich nach.

Lara schüttelt den Kopf. „Nö, Finn nimmt mich auf dem Motorrad mit. Aber der will bei Jule früher abhauen.“

Sie hat das böse Wort gesagt! Motorrad! In meinem Kopf schrillen augenblicklich sämtliche mütterliche Alarmglocken. Winter! Nasse Straßen! Dunkelheit! Ein sechzehn Jahre alter Teenager auf einem Motorrad! Mit meiner Tochter hinten drauf! Finns Motorrad hatte ich vergessen, oder sagen wir eher: verdrängt. Wie ein Kind, das hofft, etwas wäre nicht da, wenn man es nicht sieht, hatte ich die Augen davor verschlossen. Ich wollte Lara bisher nicht fragen, ob sie bei Finn mitfährt und schon gar nicht die autoritäre Keule rausholen. Ich muss an eine Szene aus dem Film La Boum denken, in der Vic von ihrer Mutter auf Mathieus Moped erwischt wird. Françoise, die Mutter von Vic, herrscht ihre Tochter daraufhin sauer an: „Hatte ich dir nicht streng verboten, auf einem Moped mitzufahren?

Und schon ist sie weg.

Damals, als ich so alt wie Lara war, habe ich über Françoise nur den Kopf geschüttelt. Wie spießig und albern von ihr! Mütter! Das war doch nur ein Moped. Die Jungs meiner Clique waren früher alle motorisiert. Ich war froh, wenn ich dadurch von A nach B kam und nicht den Bus nehmen musste. Die meisten fuhren Roller (Vespa), einige 80er. Bis zum Jahr 2013 durften unter 18 Jahre alte Fahrer maximal 80 km/h fahren. Heute kann man mit einem A1-Führerschein ein 125ccm-Motorrad mit bis zu 110 km/h fahren. Nicht nur deshalb würde ich mich heute auf Françoises Seite schlagen, ihr zustimmen und Lara am liebsten genauso untersagen, bei Finn mitzufahren. Und überhaupt: Vic trug nicht mal einen Sturzhelm.

Da ich weiß, wie gerne Jugendliche genau das tun, was man ihnen verbieten möchte – allein aus Trotz und zu beweisen, dass sie man ihnen „überhaupt nichts mehr zu sagen hat, wenn sie doch bald schon achtzehn und erwachsen sind und auf sich selbst aufpassen können“ – versuche ich es gar nicht erst, Lara die Mitfahrt zu verbieten. Stattdessen hoffe ich auf ihre Empathie und ihr Mitleid:

„Das ist mir aber nicht recht, wenn du auf dem Motorrad mitfährst. Da habe ich Angst um dich und den ganzen Abend keine Ruhe. Die Straßen sind heute besonders nass“, jammere ich.

Ich ernte weder Mitleid noch Empathie, nur verdrehte Augen. „Hä? Ich bin schon voll oft bei Finn mitgefahren. Außerdem ist das meine Sache, ich bin fast achtzehn. Und du, sei lieber mal ganz, ganz still. Ich weiß genau, dass du früher auch auf Motorrädern mitgefahren bist hast, als du in meinem Alter drauf warst.“

Dem habe ich nichts entgegenzusetzen. Aber ein Versuch war es wert. Ich muss mit meinem mulmigen Gefühl im Magen leben, wie so oft, wenn Lara oder Maya alleine unterwegs sind. Alle Eltern müssen das. Die Angst fängt an, wenn die Kinder alleine mit dem Rad am stockdüsteren Morgen zur Schule radeln, und hört dann den Rest des Lebens nicht mehr auf. Wahrscheinlich lässt sie ein bisschen nach, wenn die Kinder ausziehen und man nicht mehr so viel von ihrem Leben mitbekommt. Solange sie aber unter unserem Dach wohnen, zucken wir zusammen, wenn wir draußen die Sirene eines Krankenwagens hören. Wir seufzen erleichtert auf, wenn der Fünft- oder Sechstklässler zum ersten Mal in seinem Leben alleine mit dem Rad die lange Strecke in die Stadt gefahren ist, um Freunde zu treffen, und uns endlich seine Nachricht erreicht: „Bin angekommen, Mama.“ Dann fällt uns ein kleiner Stein vom Herzen und wir schreiben zurück: „Ich wünsche Dir viel Spaß beim Shoppen! Pass auf dich auf.“

Meine Töchter müssen ihre eigenen Erfahrungen machen, und ich kann nur hoffen, dass sie Gefahren erkennen und sich vernünftig verhalten. Nicht nur im Straßenverkehr. Meine Mutter hat immer zu mir gesagt: „Warte mal ab, wenn du selbst Kinder hast, dann erfährst du am eigenen Leib, wie das ist, wenn man nicht schlafen kann, weil das Kind unterwegs ist.“ Sie hat Recht behalten. Aber davon wollte ich als Jugendliche genauso wenig wissen, wie Lara heute.   

Mit Sechzehn lernte ich einen Typen kennen, den ich unglaublich toll fand. Er war zwei oder drei Jahre älter als ich und fuhr ein richtiges Motorrad, keine Vespa oder eine 80er wie meine Freunde, sondern eine größere Maschine. Er war schließlich schon volljährig. Es war Sommer und ein wahnsinnig heißer Tag. Wir hatten uns im Freibad getroffen. Ich trug Flipflops, kurze Hosen und zögerte nicht einen Moment, als er mir anbot, mich mit seiner Maschine nach Hause zu fahren. Vielleicht wollte er mir etwas beweisen und mich beeindrucken, vielleicht kam mir die Fahrt auch nur so ungewohnt rasant vor, weil weder die 80er noch die Roller meiner Kumpels so schnell unterwegs waren. Aber zum ersten Mal in meinem Leben bekam ich Angst auf einem Zweirad. Panisch bat ich ihn, langsamer zu fahren, was er nur bedingt tat. Als ich endlich zitternd von seiner Kiste absteigen konnte, donnerte ich ihm wütend entgegen, dass ich nie wieder bei ihm mitfahren würde. Im Eifer des Gefechts stieg ich auf der falschen Seite ab und verbrannte mir dabei die nackte Wade am Auspuff. Den restlichen Sommer rannte ich mit der üblen, nässenden Brandwunde herum und wurde durch meine Narbe noch viele Jahrzehnte an diese Horrorfahrt erinnert. Große Motorräder waren ab da kein Thema mehr für mich (der Typ natürlich auch nicht). Ich hatte Lehrgeld bezahlt und eine schmerzhafte Erfahrung gemacht, auf die ich im Nachhinein gerne verzichtet hätte. Was wäre gewesen, wenn wir einen Unfall gebaut hätten? Ich hatte nur Flipflops, kurze Hosen und ein ärmelloses Sommertop getragen. Zum Glück handelte ich mir „nur“ eine verbrannte Wade ein.

Ich weiß, dass ich Lara nicht vor allen Risiken schützen kann. Ich bin mir sicher, dass auch sie noch Lehrgeld bezahlen und aus Erfahrung klug werden wird. Ihre Freunde machen nun alle nach und nach den Führerschein und werden mobiler. Lara wird bei Fahranfängern ins Auto steigen, und ich werde nicht immer jeden einzelnen ihrer Freunde und Bekannten kennen und ihm Vertrauen schenken können. Sie wird sich irgendwann selbst hinters Steuer setzen, um vielleicht in den 30 Kilometer entfernten Club oder übers Wochenende nach Holland ans Meer zu fahren. Das kann ich ihr nicht verbieten und will es auch nicht, aber Sorgen werde ich mir trotzdem machen. Wie war das noch? „Warte ab, wenn du selbst mal Kinder hast …

Statistisch gesehen werden die meisten Unfälle von jungen Fahranfängern verursacht. Die Risikobereitschaft und Überschätzung des eigenen Könnens sind in diesem Alter sehr hoch:

In Nordrhein-Westfalen ereignen sich pro Jahr etwa 550.000 Verkehrsunfälle. Rund 500 Menschen werden dabei pro Jahr getötet. Junge Fahrerinnen und Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren verursachen überproportional viele der schweren Unfälle. Fast 100 von ihnen sterben jedes Jahr in NRW (Quelle: Schulministerium NRW / Crash Kurs NRW).

Lara musste mit ihrer Klassenstufe in der Schule an einem Präventionskurs teilnehmen. Er heißt Crash Kurs NRW. Das Programm richtet sich speziell an Jugendliche der 10. und 11. Jahrgangsstufe sowie an Berufsschülerinnen und Berufsschüler. Mit emotionalen Berichten von Betroffenen und eindringlichen Bildern wird anschaulich aufzeigt, dass Verkehrsunfälle ihre Ursachen haben. Lara hatte im Vorfeld großen Respekt vor der Veranstaltung. Sie wusste, dass nicht nur Mitarbeiter des Rettungsdienstes, der Notfallseelsorge und Ärzte, sondern auch Unfallverursachende und Unfallopfer und deren Angehörige vor Ort ihre ganz persönlichen (schrecklichen) Erlebnisse erzählen werden. Wie schlimm muss es sich für einen Polizisten anfühlen, wenn er einer Mutter oder einem Vater die Nachricht überbringt, dass der neunzehnjährige Sohn gerade tödlich verunglückt ist? 

Lara selbst fand die Veranstaltung aufwühlend, meinte aber, dass sie nicht glauben würde, sie hätte bei vielen ihrer Mitschüler etwas bewirkt. Als junger Mensch hat man immer das Gefühl, dass einem diese schlimmen Dinge selbst nicht passieren können. Gleichzeitig lockt der Ruf der Freiheit und Unabhängigkeit. Man will nicht mehr von Mama oder Papa überall abgeholt werden. Man will als Erwachsener wahrgenommen werden. Und ein Autoschlüssel in der Hand oder ein Motorradhelm auf dem Kopf fühlt sich erwachsen an.

„Was ist jetzt? Kannst du mich später abholen oder nicht?“, fragt Lara nun. Ich nicke schnell. Und dann gebe ich zum Abschied einen typischen Elternsatz von mir, den ich schon sehr oft zu meinen Töchtern gesagt habe und sicher noch sehr oft in den nächsten Jahren sagen werde, auch wenn ich als Reaktion darauf so gut wie immer das gleiche genervte „Ja, Ja“ erhalte. Ich werde ihn trotzdem sagen, immer und immer wieder und wahrscheinlich für den Rest meines Lebens: „Pass auf dich auf und fahrt vorsichtig.“


10 Lesermeinungen

  1. BGrabe02 sagt:

    Eine Frage der Einstellung...
    Nun ich habe meinen drei Kindern den A1 Führerschein im Alter von 16 angeboten und auch dazu motiviert.
    Schon alleine weil er Mobilität verspricht und weniger gefährlich als der alte A1 Führerschein ist, mit Begrenzung auf 80 km/h.
    Zu restriktive Begrenzungen erhöhen sogar die Gefahren, wie cih selbst mit einer 50ziger die zu meiner zeit auf 50km/h beschränkt war erfahren habe.
    Heute ist diese Klasse noch langsamer und damit noch mehr gefährdet, weil sie nicht in der Lage ist im Verkehrsstrom mitzuhalten und beständig als Hindernis wahrgenommen wurde.
    Trotzdem bleibt es natürlich auch ein Frage der persönlichen Reife und Risikoeinschätzung.
    Viele Menschen sind nicht in der Lage Risiken in komplexen Bewgungssituationen ohne persönliche Erfahrung überhaupt zu erkennen oder richtig einzuschätzen.
    Das gilt insbesondere für unsportliche Menschen, die dynamische Prozesse schlecht einschätzen können wie sie z.b. bei Ballsportarten trainiert werden.
    Was eine bewusstes H

    • vmaxhh sagt:

      Unsportliche Menschen fahren nicht per se schlechter Motorrad
      Ihrer Aussage, sportliche Menschen führen per se besser oder gar sicherer Motorrad, muss ich widersprechen.
      In meiner Wahrnehmung ist oft das Gegenteil der Fall. Sportliche Menschen, insbesondere Männer, lieben den Wettbewerb und messen sich gern mit anderen. Da ist es schnell passiert.
      Ich selbst würde mich als unsportlich bezeichnen, andere Motorradfahrer sagen, ich sei eher langsam unterwegs.
      In diesem Jahr kann ich übrigens mein 40jähriges Motorrad-Jubiläum feiern…

  2. alex.woick sagt:

    Bestechung
    Versuchen Sie es doch mal mit Bestechung. Meine Eltern haben mir das Motorradfahren nicht verboten, aber klar gemacht, dass sie es für gefährlich ansehen.

    Natürlich weiß ich nicht, wie das heutzutage alles aussieht. Jedenfalls gab es ein Angebot: Ich fahre kein Zweirad, weder selbst noch mit, dafür wird mit 18 der Führerschein finanziert, und ich darf mit dem elterlichen Auto fahren. Später gibts die Hälfte zum ersten eigenen Auto dazu. Will ich mit eigenem Mofa oder Motorrad fahren, muss ich alles inklusive Mofa und Auto-Führerschein selbst finanzieren.

    Das einzige „Problem“ war, dass ich sowieso kein Motorrad haben wollte, von daher habe ich es einfach laufen lassen. Ich habe auch nur 2 Beulen ins Familien-Auto gefahren. Glaube ich. Jedenfalls war ich mit dem Auto dann auch immer das Taxi für alle Freunde.

    Aus heutiger Erwachsenensicht hätte es nicht besser laufen können, in jeder Hinsicht, auch das Taxi. Selbst die Beulen waren erzieherisch sinnvoll.

  3. c-Finley sagt:

    Besonders nasse Straßen
    Besonders nasse Straßen sind übrigens das zweitbeste, nach trockenen Straßen, was man sich als Motorradfahrer wünschen kann.
    Es gibt nichts ekligeres als feuchte Straßen am besten noch mit Laub oder im Winter mit jeder Menge Streusalz.
    Laub und Feuchtigkeit bilden sonst eine schön schmierige Pampe, nicht ganz so schlimm aber ähnlich sieht es mit einer feuchten Salzschicht auf der Straße aus. Dazu kommt dann noch der restliche schmierige Schleim auf feuchten Straßen aus Gummiabrieb und anderem Schmutz.
    Starker Regen wäscht dagegen die Straße sauber und ist zumindest nicht ganz so schlimm.
    Ansonsten Glückwunsch zum zukünftigen Motorradführerschein der Tochter, der kommt noch.

  4. DrKlausWagner sagt:

    Kleidung
    „Ich trug Flipflops, kurze Hosen und zögerte nicht einen Moment…“ ARGH! Den verantwortungslosen Fahrer, der dies zuließ, bitte für >= ein Jahr aufs Fahrrad verbannen!

    Meine erste richtige Freundin ging vor der ersten Fahrt mit mir ins Motorradgeschäft. Lederkombi, Stiefel, Handschuhe, Helm. Die Ringe ein paar Wochen später waren dann nur noch Formsache. Viele schöne Ausfahrten folgten.

    Kleidungs-Leichtsinn ist auf dem Motorrad ein absolutes No-Go! Eine Ölspur, die selbst der beste Fahrer nicht sieht, reicht für einen Ausrutscher. Mit Schutzkleidung endet das meist glimpflich. Ohne: ab ins Krankenhaus.

  5. Splott sagt:

    Wer auf dem Motorrad eine einfache Kollision hat ..
    .. , schuldhaft oder nicht, hat realistische Aussichten ein Bein zu verlieren. Das muß man wissen, und das kann man seinen Kindern auch so vor Augen führen. Dafür muß man nicht auf den Polizei Crashkurs der Schule warten.

  6. Mango321 sagt:

    Als Mutter und ehemalige Rettungsassistentin
    Muss ich mich tatsächlich bremsen, meinen beiden Töchtern die unschönen Unfallbilder zu zeigen in während meiner beruflichen Tätigkeit für Schulungszwecke entstanden sind zu zeigen.

    Vielleicht ist der Ansatz verstörend, aber wenn es hilft meine Beiden vom Mopped und co fernzuhalten… ist es eine Überlegung wert!

    P.P.S. Ich selbst bin nur einmal Mopped gefahren- das hat mich geheilt 🙂

  7. Carola59 sagt:

    Schicksal oder Karma
    Leider gehöre ich zu den Müttern bei denen es nicht gut gegangen ist. Ich habe eine meiner beiden Töchter achtzehnjährig bei einem Motorradunfall verloren. Es hat nichts geholfen zu sagen, fahr bei niemandem hinten auf dem Motorrad mit.. und es war tagsüber, es war trocken, aber er ist gerast… Man kann es nie ganz auschliessen. Bei den meissten geht es ja gut. Hoffe das Beste für alle unsere Kinder.

  8. DrKlausWagner sagt:

    Motorradfahrer
    Aus den zehn Regeln eines alten Buchs von „Klacks“:
    1. Die Kunst des guten Motorradfahrens beginnt mit der Selbstbeherrschung! …
    2. Ein Sturz ist eine Schande (…und ein Unfall erst recht)!

    6. Die richtige … Motorradbekleidung (usw., s. oben) …

    Ein verantwortungsbewusster Motorradfahrer (gener. m) muss wenigstens zehnmal so viel laufend mitdenken wie Dosentreiber (aka Autofahrer) etc. Jeder Fahrkilometer ist eine Fortbildung im Hellsehen („Gefahr!“). Er liest ständig die Fahrbahn (Griffigkeit!). Usw.

    Trau schau wem. Gilt nicht für manchen Jungfahrer: „Ehnen fählt die settliche Reife“ (Prof. Crey, Feuerzangenbowle)?

    Dass Verantwortungslosigkeit oder Nachlässigkeit furchtbare Folgen haben können, gibt es bei anderen gefährlichen Tätigkeiten auch (Chemie, AKWs, Großbetriebe, Schifoan, Bergsteigen, Schreiner, Luftfahrt…). Beileid für alle Opfer, vor allem die ohne eigenes Verschulden.

    Meine Sozia und ich feiern jedenfalls demnächst unversehrt unseren

  9. DrKlausWagner sagt:

    über den 1000 Zeichen Limit
    … Vierzigsten.

Hinterlasse eine Lesermeinung