Schlaflos

Schlaflos

Das Familienblog der F.A.Z.

Wie Michel und andere Klassiker auf dem Index landeten

Zornesrot und brüllend hüpft der Vater auf einem Bein durch die Küche, am Zeh eine Mausefalle. Der kleine Sohn liegt noch im Bett und strahlt glücklich. Er glaubt, mit der Falle eine Ratte gefangen zu haben. In Sekunden dreht sich die Situation. Nicht die Ratte, den Vater hat er verletzt, und darauf wird sogleich eine Strafe folgen, das weiß er wohl.

Die Mutter zerrt ihn eilig aus dem Bett, huschhusch, schnell in den Schuppen, bring dich in Sicherheit vor dem gewalttätigen, cholerischen, zu allem fähigen Rotköpfigen. Das Kind reißt sich los, es hat sein Holzgewehr vergessen, und dann rennen sie gemeinsam über den Hof. Das Kind an der Hand der Mutter, es trägt noch sein Nachthemd und hat keine Schuhe an. Kaum ist die Tür vom Schuppen zu, atmet die Mutter durch, streicht sich Haare und Schürze glatt und schließt auf dem Weg zurück ins Haus noch ordentlich das Gartentörchen.

„Wie kommt der Junge denn jetzt wieder raus?“, fragt mein Sohn ängstlich und schaut mich mit großen Augen an. „Die Mama hat doch das Tor abgeschlossen.“ „Schau, gleich darf er wieder raus“, sagte ich ermutigend. Doch in den Minuten, die wir noch weiterschauen, muss der kleine Kerl gleich zwei weitere Male in die Scheune.

Während die anderen lachen, spielen oder in der Sonne liegen, und die gruselige Großmutter den Tratsch über das unerzogene Kind im Dorf verbreitet, sitzt besagtes Kind bis Sonnenuntergang in einem immer dunkler werdenden Schuppen, immer noch im Nachthemd, bis es in seiner Not durch den Kamin aufs Dach klettert. Der Angestellte auf dem Hof, nicht der Vater, holt das Kind runter und geht mit ihm schwimmen. Dann ist die Sendung endlich vorbei.

Ich habe Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf und alle anderen Bücher von Astrid Lindgren geliebt, als ich ein Kind war. Doch seit ich selbst Kinder habe, kann ich es kaum ertragen zuzusehen, wie die Mutter das Kind vor dem Zugriff des Vaters „schützt“, indem sie es in den Schuppen sperrt.

Wie die dreckstarrenden Alten im Armenhaus halb verhungern, die Erwachsenen fluchen, das lästige Kind zur Seite schieben oder es mit einer Holzpantine in der Hand über den Hof jagen. Pippi, in der die Nachbarn nur das unerzogene Kind sehen, die ganz alleine lebt und selbst ihre besten Freunde mit Vorliebe an der Nase herumführt, bis diese vor Sorge Bauchschmerzen bekommen. Die so nah ums Lagerfeuer tanzt, dass sie sich selbst in Gefahr bringt, Nägel isst und Polizisten wie Banditen gerne mal durch die Luft schleudert, wenn die ihr blöd kommen.

Auch mit anderen Perlen meiner Kindheit geht es mir so. Der krummbeinige Max aus den Büchern von Barbro Lindgren-Enskog, der mit viel Verve der Ente auf den Hinterkopf haut, um seinen Schnuller wiederzubekommen, oder dem Nachbarskind im Kampf um ein Auto kräftig an den Haaren zieht – ich mag ihn nicht mehr leiden. Rotkäppchen und der böse Wolf, bei dem wir versuchten, das Blutige zu verändern und am Ende nicht mehr den Weg zurück in die Geschichte fanden, warum die Großmutter jetzt im Bauch und der Wolf erschossen ist.

Vielleicht bin ich spießig geworden, seit ich Kinder habe, übervorsichtig oder überbehütend. Dabei mag auch ich anarchische Bücher, zum Beispiel das vom kleinen Drachen Finn, der mit seinem Feuer alles pulverisiert, wenn er sich aufregt, oder von der frechen Horde Tiere, die alle mit in die Wanne springen, als der Wal ein Bad nimmt.

Ich bin sicher nicht die Fraktion Conni-Kinderbuch, in dem nur die heile Welt wiedergekäut und Alltägliches durchgespielt wird, gerne mit guter Moral und Lehrelementen. Conni geht in den Kindergarten, Conni geht zum Zahnarzt, solche Sachen. Und dennoch will ich meinen Vierjährigen nicht mit schwarzer Pädagogik im Gewand traditionsgemäß wertvoller Kinderbuchliteratur allein lassen. Ich akzeptiere nicht, dass im echten Leben gehauen, getreten oder weggeschaut wird – ich will das auch in Büchern nicht, die ich meinem Kind vorlese.

Dass das aber offenbar nicht erzieherischer Konsens ist, stellten wir neulich im Museum fest. In einer Märchenführung fand eine Geschichte ihren Höhepunkt darin, dass ein Prinz das Nachbarsmädchen erst zwang, ihn zu heiraten, „um sie so richtig zu ärgern“, und sie dann in der Hochzeitsnacht zu erstechen versuchte. Ironischerweise hatte sie das schon befürchtet und sich vorsorglich aus Kuchenteig nachgebacken, sodass niemand zu Schaden kam.

Nach dem Angriff sprang sie aus ihrem Versteck und sagte: „Jetzt können wir endlich glücklich sein.“ Wir brachen die Führung ab und im Nachgang schrieb ich der Museumspädagogin, dass ich solche Geschichten in Zeiten von #Metoo, Debatten um Gleichberechtigung und gewaltfreier Erziehung nicht zeitgemäß finde.

Man kann mich dafür auslachen, belächeln oder mir unterstellen, keine Ironie zu verstehen, keinen Humor zu haben und meinen Kindern nichts zuzutrauen, wie es Eltern vorgeworfen wird, die die Max-Bücher im Internet ebenfalls als ungeeignet bewertet haben. Doch das ist mir egal. Nur weil etwas einmal gut war, oder es uns offenbar auch nicht geschadet hat, muss ich nicht auf den gleichen Wegen weitergehen. Ich kann auch meinen eigenen wählen.

Die Michel-Frage hatte sich übrigens von selbst erledigt. „Das will ich nicht mehr schauen, Mama“, sagte mir Max danach. „Das war total langweilig.“