Wer soll Medizin studieren und wenn ja, wie viele? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts richtet sich der Blick auf die Unis. Was planen sie? Gespräch mit einem Vertreter der TU München. Weiterlesen
Niklas Záboji
1992 in Köln geboren, verbrachte seine Kindheit irgendwo zwischen Dom und Bergischem Land. Deutsch-französisches Abitur, kurzer BWL-Umweg, schließlich Geschichts- und VWL-Studium rheinaufwärts in Mannheim. Seit kurzem bayerischer Staatsbürger und Masterstudent in Regensburg. Für Abwechslung sorgten ein Semester in Prag und ein Arbeitsausflug auf den Balkan. Mehrmals im Jahr verirrt er sich nach Ungarn und für Skikurse in die schönsten Täler Tirols und des Salzburger Landes. Seit April 2016 freier Mitarbeiter im Feuilleton der F.A.Z.
Alle Artikel von: Niklas Záboji
Eine Universität in den Mühlen der ungarischen Politik
Noch immer ist offen, ob die von George Soros gegründete Central European University (CEU) eine Zukunft hat. Längst ist sie zum Spielball der politischen Auseinandersetzung geworden. Ein Besuch in Budapest. ***
Welche Kultur ist von gestern?
Das Wintersemester hat begonnen, jetzt ist wieder Orientierung gefragt. Die Universität Witten/Herdecke lockte mit einem Schnupperkurs zur Frage “Bist Du Kultur?”. Wir haben mit dem Initiator Dirk Baecker über den Sinn des Ganzen gesprochen. *** Werbevideo der Univerität Witten/Herdecke
Traut euch, mehr Akademiker zu sein
Nach der Computerisierung und Digitalisierung kommt die Automatisierung auf den Arbeitsmarkt zu. Wie wird sie die Ausbildung an den Hochschulen verändern? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Enzo Weber. ***
Ein Ende des Kampfes ist nicht in Sicht
Wer in der Ukraine studiert, kommt nur schwer am Militärdienst vorbei – doch viele ziehen freiwillig in den Krieg. Ein Gespräch mit drei Kiewer Studenten über ein Land in Europa, in dem Zerstörung und Aufopferungsbereitschaft zur Normalität geworden sind. ***
Studenten des Jahres 2017: Engagement mit offenem Ausgang
Dass die angehenden Architekten, die in Mannheim mit Flüchtlingen ein Begegnungszentrum bauten, zu den Studenten des Jahres gewählt wurden, überrascht nicht. Eher schon ihre gemischten Gefühle nach getaner Arbeit. ***
Unsinnige Semesterzeiten: Harmonisierung, bitte!
Nur Deutschland leistet sich unsinnig späte Semesterzeiten – zum Nachteil aller. Die Gründe, aus denen eine Umstellung vor genau zehn Jahren scheiterte, sind heute hinfällig. Höchste Zeit für Vorlesungen ab Anfang März und Anfang September. ***
Die Fremdsprache ist den meisten egal
Im Ausland auf Deutsch studieren? Das ist für viele kein Widerspruch. Nicht nur in Osteuropa schießen deutsche Studiengänge wie Pilze aus dem Boden. Ein Gespräch mit dem Ratgeber-Autor Björn Akstinat. ***
Medizinstudium: Die Abiturnote wird überschätzt
Ein Medizinstudium ist in Deutschland nur etwas für Einserabiturienten. Wegen deren wundersamer Vermehrung gilt das mehr denn je. Neue Zulassungskriterien müssten her, doch die Politik lässt sich mit einer großspurig angekündigten Reform viel Zeit. ***
Geisteswissenschaftler an die Macht
Bertelsmann bildet neuerdings gezielt Geisteswissenschaftler zu Führungskräften aus. Geschieht das aus Überzeugung – oder mangels Alternativen? Wir haben mit dem Entwickler des Programms gesprochen.
Warum teure Sprachzertifikate an Unis?
Zu den größten Nutznießern der Bachelor-Master-Umstellung gehören Sprachtestanbieter wie Toefl. Dabei könnten die teuren Zertifikate vermieden werden – wenn die Hochschulen mitspielten. Aber wollen sie das überhaupt? ***
Mit Mathe auf die Matte
Die Judoka Laura Vargas Koch hat in Rio Bronze erkämpft. Jenseits der Matte bestimmen Algorithmen ihren Alltag. Ein Gespräch über den Spagat zwischen Mathepromotion und Leistungssport. Weiterlesen
Warum wollen jetzt alle nachhaltig sein?
Kaum ein Begriff hat eine derart steile Karriere hingelegt wie die Nachhaltigkeit. Jetzt hat er auch die Hochschulen erreicht. Wohin führt das? Unser Autor meint: Nicht in die verheißungsvolle Zukunft, die er beschwört. Weiterlesen
15. Jul. 2016
von Niklas Záboji
Kommentare deaktiviert für Wie wird man „Student des Jahres”?
Wie wird man „Student des Jahres”?
Christoph Lüdemann ist der erste deutsche „Student des Jahres“. Er beeindruckte die Jury mit seinem Engagement in der Entwicklungshilfe. Welchen Preis zahlt er für seinen Einsatz, hilft ihm die Auszeichnung? Weiterlesen
Diskutieren Nobelpreisträger anders?
Jedes Jahr treffen sich Wissenschaftler aus aller Welt in Lindau zur Nobelpreisträgertagung. Mit dabei ist diesmal die 30 Jahre alte Astrophysikerin Kathrin Göbel. Ein Interview über besondere Augenblicke. Weiterlesen