Vorbemerkung: Anne Hufnagl hat den schönsten Tag des Lebens als Berufsalltag – als Hochzeitsphotographin begleitet sie Paare zum Standesamt, zum Altar und zu rauschenden Festen, die heutzutage oft mit “überkommenen Geschlechterklischees” in Verbindung gebracht werden. Nur – die Realität ist eben anders, kann Anne Hufnagl berichten:
Hochzeit traditionell in weiß? Mit einem kitschigen Blumenstrauß? Den die Braut womöglich im Laufe der Feier schwungvoll über die Schulter wirft, damit sich die nächsten Hochzeits-Kandidatinnen um die Trophäe balgen können? Die Ehe als Institution ist tot, das war doch längst abgemacht. Und die ewig gleichen Rituale bei Trauung und Feier scheinen vielen aus meiner Generation wie ein dumpfes Echo aus fernen Tagen. Und dennoch: die Paare, die ich als Hochzeitsfotografin begleite, entscheiden sich sehr bewusst für solch wiedererkennbare Motive. Die Bilder, die sie sich von ihrer Hochzeit wünschen, sollen sagen: Wir sind zu zweit, wir sind verbunden. Seht alle her!
Sie sitzen mir gegenüber, jung, Ende Zwanzig vielleicht. Sie in schicker Bluse, er im Polo, die Stimmung ist angespannt. Vor wenigen Sekunden habe ich meinen Preis für die Hochzeitsfotos genannt, den sie schon von der Webseite kannte. Er hörte ihn offensichtlich zum ersten Mal und atmete hörbar ein. „Ganz schön teuer!“, platzt es dann aus ihm heraus. „Thorsten!“, faucht sie ihn an, und weiter: „Qualität kostet nun mal! Ich will mir an so einem Tag keine Gedanken übers Geld machen!“. Schnitt, ein anderes Paar, ein anderes Vorgespräch. „Wir sparen uns das alles selbst zusammen, wir studieren noch. Wir wollen eine Gartenhochzeit bei uns feiern, nichts Pompöses. Aber die Fotos sind uns halt wichtig, für Facebook und so, du weißt schon.“
Beide Paare werden am Ende buchen, beide Paare werden ihre Fotos ein halbes Jahr später glücklich überall herumzeigen – bei Facebook, bei Instagram, in einer Online-Galerie. Es wird Fotobücher geben, filmpostergroße Abzüge über dem Sofa. Als ich frage, ob ich einige Fotos auch in meinem Portfolio zeigen darf, ist Thorsten der erste, der ja sagt. Denn am Tag der Hochzeit habe ich seine Braut in ihr Kleid geschnürt, weil niemand anders die komplizierte Schnurführung verstand, und durch meine Heldentat größere Katastrophen verhindert.
Kern meiner Arbeit ist allerdings nicht die Tagesrettung durch waghalsige Korsett-Manöver, sondern das Festhalten der hochzeitlichen Inszenierung in ästhetischen Fotos. Wichtig dabei ist, dass alles möglichst natürlich und ungestellt aussieht – die klassischen „Hochzeitspaar steht da und grinst debil in die Kamera“-Fotos sind so out wie Bubbletea. Dennoch handelt es sich bei guten Hochzeitsfotos in der Regel nicht um Zufallsprodukte, sondern um sorgfältig ausgewählte und festgehaltene Momente. Es gilt, die Aufmachung und Inszenierung des Paares in die Fotos zu übernehmen und dabei das Individuelle, was trotz aller Traditionen jeder Hochzeit innewohnt, herauszuarbeiten.
Die Außenwirkung ist seit je her ein wichtiger Pfeiler der Ehe. Heute, durch die vielfältigen Möglichkeiten, das eigene Bild des gelungenen Lebens via Internet Millionen Menschen zugänglich zu machen, ist sie für viele vielleicht sogar der wichtigste. Sieht man sich das Ausmaß des betriebenen Aufwands heutiger Hochzeiten an, ist es kaum zu glauben, dass wir in Deutschland eigentlich noch vergleichsweise kleine Brötchen backen. In Amerika wird mit mindestens doppelt so großen Kanonen gedonnert, und die bis zu 1.000 Gäste einer prachtvollen indischen Hochzeit würden über uns vermutlich wohlwollend, aber müde lächeln.
Dennoch hat sich auch in Deutschland im Laufe der letzten Jahre eine Kultur des Zeigenwollens etabliert. War es bis vor ein, zwei Jahrzehnten noch schicklich, die rauschenden Feste hinter verschlossenen Türen zu feiern und mit den eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht hausieren zu gehen, ist diese womöglich typisch deutsche Bescheidenheit heute überwunden. Wer hat, der kann, und vor allem: der zeigt.
Mehr denn je richten sich Hochzeiten nicht überwiegend nach innen, auf das Paar und die engste Familie, sondern nach außen, an die Öffentlichkeit – seht, wir zelebrieren unsere Liebe. Das muss pauschal übrigens nichts Schlechtes sein, in anderen Kulturen wird es seit Jahrhunderten so gehandhabt. Warum nicht offensiv dazu stehen, dass man sich für den traditionellen Bund zweier Menschen entscheidet. Vielleicht unterstützt es tatsächlich auch die Bindung – wer einmal so laut „We are one“ gerufen hat, dem liegt gewiss auch daran, nicht gleich übermorgen „Sorry, war doch ein Fehler“ einzugestehen. Letztlich folgt diese Kultur des Zeigenwollens einfach auch der generellen Entwicklung von Technik und Gesellschaft. Früher lagen zwischen dem Moment des Fotografierens und dem Teilen dieses Moments mit anderen noch Stunden, Wochen oder gar Monate, in denen Filme entwickelt, Bilder vergrößert und Dia-Abende organisiert wurden. Inzwischen teilen wir augenblicklich, was wir sehen, was wir essen und auf wessen Hochzeit wir gerade tanzen. Und wenn wir es nicht sofort mit der ganzen Welt, wenigstens aber mit der Familien-Whats-App-Gruppe teilen – ist es dann überhaupt wirklich passiert? Pics or it didn’t happen!
Nun ist Heiraten heutzutage ja nicht ganz unumstritten. Die Grün-Links-Liberalen wollen die Ehe für alle, die CDU/CSU will den althergebrachten heterosexuellen Familienbund, die ganz Modernen wollen das archaische Unterdrückungsinstrument am Liebsten komplett abschaffen – und die jungen Leute? Die wollen heiraten, weil es sich eben „richtig anfühlt“ – und wer, wenn nicht der größte Zyniker und Miesepeter, will dagegen etwas sagen. Aus steuerlichen Gründen heiraten von meinen Hochzeitspaaren die Wenigsten, es ist ihnen schlicht egal, ob sie hier und da einen Euro sparen können. Die Hochzeit ist ohnehin so teuer, dass sich das kaum lohnt. Stattdessen ist in den Eheschwüren die Rede von Liebe, von Augenhöhe, von gegenseitiger Unterstützung, von gemeinsam Durchlebtem und einer Zukunft, in der beide zusammen stärker sind als allein. Kein Wort von Unterdrückung, von Zwang, von Selbstaufgabe, wofür „Ehe“ in den Augen vieler Kritiker ja angeblich vor allem steht. Wie krass die jungen Leute sind – denn sie glauben an die Liebe. Man kann das natürlich naiv finden, man kann Scheidungsraten ins Feld führen und spätere Patchworkfamilien, unglückliche Daheimbleib-Mütter und Männer, die kaum Elternzeit nehmen. Man kann das Ende der Liebe förmlich kommen sehen, während die wunderschönen Bräute noch glücklich in die Kamera lächeln und ihre Männer im Hochzeitsrausch mit den Kumpels anstoßen. Man kann sich aber auch einfach mit dem Paar freuen, sich mitreißen lassen vom Wissen, das jedenfalls an diesem einen Tag, in diesen Momenten, eine Liebe vollkommen und ohne Zweifel sein kann.
Man wird also als Zyniker nicht unbedingt Hochzeitsfotograf, sondern vielleicht doch lieber Anwalt oder Politiker. Denn wenn man diesen Tag in all seinen Facetten verstehen und fotografieren möchte, muss man vor allem eines: offen sein und verdammt nah rangehen. An die Leute, an die Gefühle, an alles, was da so passiert. Dabei ist es für mich von Vorteil, dass ich Menschen grundsätzlich mag (auch hier hätte der Zyniker Schwierigkeiten) und Leute mich wiederum auch gerne mögen. In liebevoller Aufdringlichkeit bin ich bei nahezu allen Momenten des Tages dabei, sehe die Braut morgens ungeschminkt und unausgeschlafen, diene als Lexikon der Hochzeitsbräuche („Auf welcher Seite muss ich denn das Strumpfband tragen?“), beruhige, wenn es hektisch wird, denn ich habe dieses „Heiraten“ schon ziemlich oft mitgemacht, und bleibe dadurch auch über die Hochzeit hinaus mit vielen Paaren freundschaftlich verbunden. Es braucht echtes Interesse am Wesen zweier Menschen und den Willen, ein Paar genauso abzubilden, wie es sich selbst sehen möchte, um den Job des Hochzeitsfotografen gut auszufüllen.
Denn es geht für mich nicht primär darum, etwas Eigenes mit dem Paar zu inszenieren – wie sollen Fotos Erinnerungen wecken, wenn sie gar nichts Echtes abbilden, sondern nur die Idee des Fotografen. Stattdessen ist es meine Aufgabe, meine Paare so einzufangen, wie sie an diesem besonderen Tag sein wollen. Vielleicht mit ein wenig Überhöhung und ein bisschen mehr Pathos, aber das ist auch das Einzige, was ich mir an eigenem Zuckerguss erlaube.
Aber wie sehen sich Hochzeitspaare eigentlich heute? Wie möchten sie wahrgenommen werden? Man würde jetzt annehmen, dass aufgrund unserer sich immer mehr diversifizierenden Gesellschaft und dem allgegenwärtigen Hang zur Individualisierung auch das Heiraten immer ausgefallenere, womöglich gar absurdere Formen annimmt. Jedoch: Das Gegenteil ist der Fall. Tradition steht im Mittelpunkt fast jeder Hochzeit, die ich begleite. Da werden Bäume vom Hochzeitspaar zersägt, Bettlaken in Herzform zerschnitten, kaum ein Paar kommt ohne Hochzeitskerze aus der Kirche – eine Tradition, die sich immerhin schon seit dem Mittelalter hält. Brautsträuße werden geworfen, Strumpfbänder vom Bräutigam erkämpft und der traditionelle Hochzeitstanz fehlte im letzten Jahr nur bei zwei von knapp fünfzig Hochzeiten. Dabei zwingt die Hochzeitspaare niemand dazu, all diese Bräuche aufrechtzuerhalten, sie könnten alles anders machen. Tun sie aber nicht. Selbst das Heiraten ohne Trauzeugen, die gesetzlich nämlich gar nicht vorgeschrieben sind, ist die absolute Ausnahme. Vielleicht liegt das ja daran, dass manche Traditionen, wie zum Beispiel Trauzeugen als enge Freunde, die per Definition ein Auge auf das Brautpaar haben und im Falle aufziehender dunkler Wolken am Beziehungshorizont mit Rat und Tat bereit stehen, eben gar nicht so schlecht sind. Vielleicht ist der Hang zu Traditionen und Bräuchen für viele auch eine Art Anker in einer Welt, in der „alles kann, nichts muss“, wo alles immer noch freier und noch individueller sein soll. Die Sehnsucht nach etwas Greifbarem.
Die moderne Hochzeit bleibt also eine archaische, dem Gendergleichmachungsfrauenbefreiungsantireligionsapparat zutiefst verhasste Institution, die dennoch von ihren Fürsprechern voller Inbrunst, Lebensfreude und ja! Liebe zelebriert wird. Weiße Kleider, teure Ringe, rauschende Feste, das Versprechen, nur einander zu lieben und sich zu ehren und zu unterstützen, komme was wolle: inmitten der hippen Tinder-Generation mit ihren polyamourösen Beziehungen und dem Widerstand gegen alles Althergebrachte hat sich eine Gegenkultur etabliert, die in unzähligen Instagram-Fotos, mit Hochzeitsmagazinen, Hochzeitsblogs und Facebookpostings daran erinnert, wie Beziehung eben auch sein kann. Verbindlich, traditionell, vielleicht ein bisschen altmodisch. „Whatever works“, wie es so schön heißt. Und scheiden lassen kann man sich notfalls ja immer noch.