Die Initiative „Tausche Bildung für Wohnen“ setzt sich für benachteiligte Kinder in Duisburg-Marxloh ein. Anika Karp und Lukas Loose haben ein Jahr lang mitgeholfen und berichten von ihren Erfahrungen.
***

Die Initiative „Tausche Bildung für Wohnen“ setzt sich für benachteiligte Kinder in Duisburg-Marxloh ein. Anika Karp und Lukas Loose haben ein Jahr lang mitgeholfen und berichten von ihren Erfahrungen.
***
Wie konnte sich in einer muslimischen Gesellschaft wie der Marokkos eine Kultur der Toleranz gegenüber Haschisch entwickeln? Unser Autor hat sich auf Spurensuche begeben.
***
Dem VWL-Studium fehlt es an theoretischer Bandbreite. Zunehmend kritisieren Studierende und Dozenten einseitige Darstellungen auch in Lehrbüchern. Eine Pluralismus-Bewegung beginnt sich zu organisieren.
***
Auf die politische Entgleisung folgt die Relativierung und so fort. Diese janushafte Rhetorik der AfD ist nicht zuletzt deshalb so gefährlich, weil sie den Schein eines möglichen Gesprächs aufrechterhält.
***
Bienenhaltung liegt im Trend. Aber wie hält man die Tiere gesund und erntet reichlich Honig? An der Ruhr-Universität Bochum lernen Studenten die Grundlagen der Bienenzucht. Ein Besuch.
***
An der Uni Lübeck können Studierende in vier Jahren einen dualen Bachelor in „Pflege“ absolvieren. Doch ist die Akademisierung eine Antwort auf den Fachkräftemangel der Branche?
***
Kaum jemand nimmt an studentischen Wahlen teil. Mit einer Beteiligung von rund 20 Prozent belegt die Uni Münster einen Spitzenwert. Warum läuft es dort so gut, was machen andere falsch? Interview mit einem Parlamentspräsidenten.
***
Das Studium in der DDR war, eingerahmt von Zimmerkollektiven und Grundstipendium, ein ständiges Abwägen zwischen Anpassung und Widerspruch. Roland Jahn widersetzte sich.
***
Viele Schulen sind in kirchlicher Hand. Eine Anstellung als Lehrer ist dort immer noch an eine Mitgliedschaft gebunden. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte die Situation bald ändern.
***
Ermittler werden im TV-„Tatort“ oft als Alleskönner dargestellt. Wie Tatortarbeit in der Realität geleistet wird, können Jura-Studierende der Uni Wien bei Aline Girod-Frais lernen.
***
In den Seminaren wuchert der Füllwortschatz – ein Ring aus Narrengold, der ins Feuer geworfen gehört? Im Gegenteil. Akademische Diskussionen wären ohne ihn nicht denkbar. Ein Plädoyer für die kleinen Helfer.
***
In einer Leipziger Mensa wurde vor dem WM-Auftakt der Nationalmannschaft eine Dekoration mit Deutschland-Wimpeln demoliert. Was steckt wohl hinter diesem Akt? Überlegungen in zerstörter Kulisse.
***
Seit einem Jahr durchlaufe ich mehrstufige Bewerbungsverfahren für Volontariate und Journalistenschulen. In meinen Texten steckt viel Arbeit, aber keiner sagt etwas dazu, keiner liest sie. Ein Vorschlag und ein Beispiel.
***
Antisemitische Anfeindungen an deutschen Schulen nehmen zu. Problematisch, dass auch manches Schulbuch ein verzerrtes Israel-Bild zeigt, findet das Mideast Freedom Forum Berlin.
***
Vor einem Jahr war in verschiedenen Medien eine Krise der Germanistik diskutiert worden. Studierende kamen dabei kaum zu Wort. Wie stehen sie zu der Dauerkritik an ihrem Fach? Eine Umfrage.
***