Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Auf Stadtsuche

| 8 Lesermeinungen

Legostädte, leuchtende Wi-Fi-Netzwerke, Reiserouten von Hausmüll: auf der „Cognitive Cities Conference“ in Berlin ging es nicht allein um die Zukunft der Städte, sondern zunächst darum, Phänomene des urbanen Lebens sichtbar zu machen und zu spüren.

Legostädte, leuchtende Wi-Fi-Netzwerke, Reiserouten von Hausmüll: auf der „Cognitive Cities Conference“ in Berlin ging es nicht allein um die Zukunft der Städte, sondern zunächst darum, Phänomene des urbanen Lebens sichtbar zu machen und zu spüren.

Im Berliner Betahaus sitzen am Sonntagnachmittag 15 Menschen in einem Kreis aus Bürostühlen, haben die Augen geschlossen und lauschen Ben Holden, einem jungen Filmemacher, der zwischen langen Redepausen beschreibt, wie Stickstoffmoleküle durch die Luft schwirren. In Textskizzen finden diese während der Meditationsübung ihren Weg durch die Lungen von Passanten, werden ausgeatmet zurück in die Atmosphäre, hinüber in die nächste Stadt. Nicht sichtbar und doch ist die Luft wohl das Greifbarste, was Städte, Menschen und Unkraut über die Sinne miteinander verbindet, erklärt Holden die Übung. “Sentient Cities” heißt der Workshop, den er im Rahmen der “Cognitive Cities Conference” anbietet: Empfindsame Städte. Holden liegt auf dem Steinfußboden des Konferenzraumes und versucht sich als Objekt im urbanen Raum zu spüren. Der britische Regisseur, so sagt er, ist so begeistert von Berlin, dass er überlege hierher zu ziehen. Dennoch empfinde er, wenn er große Städte durchquere, eine Art Oberflächlichkeit, das Einkapseln, die Entfremdung der Bewohner von der Stadt als wirklich öffentlichen Raum.

Bild zu: Auf Stadtsuche

Die Stadt zunächst zu spüren und wieder mit ihr in Kontakt zu bekommen, während sich die zweitägige Konferenz der Zukunft der Städte widmet, ist trotz des überrumpelnden Ausflugs in die sensitive Welt des Fühlens, mit der wohl keiner der Teilnehmer gerechnet hatte, eine gute Idee. Denn was begreifen wir eigentlich als Stadt – neben ihrer Betonmasse? Neben Feinstaub, stockendem Verkehr und dem einzelnen Pflänzchen im spröden Asphalt? In diesem Winter halten große Kopfhörer die Ohren warm, sie blenden die schrebbelnden Gitarren in der U-Bahn aus, die unfrisierten Sitznachbarn spiegeln sich kurz im Display der Smartphones, auf denen man im Minutentakt die Nachrichtenticker aufruft, um zu erfahren, ob dieser Minister nun endlich zurückgetreten ist. Touristen muss man mit dem Ellbogen zur Seite bugsieren, um über die zerklüfteten Bürgersteige in das Haus zu gelangen, in dem man noch immer keinen Nachbarn kennt, bis auf die Frau von gegenüber, die immer erschrocken die Gardine vor das Fenster zieht, wenn man selbst das Licht einschaltet. Und den freundlichen Russen, der jeden Freitagabend die dicken Teppiche im Treppenhaus reinigt. Das Summen des Staubsaugers ist das einzige Lebenszeichen der Stadt zu dieser Uhrzeit, der Hinterhof schweigt.

Der Winter in Berlin ist eine Epoche, die alles andere überdeckt. Wenn ich meine vorhanglosen Fenster öffne, spüre ich nicht die Stadt, nur schmerzhafte Minusgrade. Die Kälte stößt mich zurück in die Blase, in der ich sitze und grüble und google, wer diese Menschen sind und wo sie leben, denen die Meinungsforscher Sympathie für einen Betrüger entlocken können. Das Herz der Hauptstadt liegt nicht in der Luft, sie fühlt sich kalt und leer und grau an. Vom Stadtleben ist nichts zu spüren, wenn man die eisigen Tage nur in Betten und Büros verbracht hat, die Nächte in zu warmen, verrauchten Bars.

Bild zu: Auf Stadtsuche

Solange die Frühlingsluft die Stadt in den Straßen nicht zum Leben erweckt, kann man ihr Treiben dennoch anders in Bilder fassen. Denn verbunden sind wir in der winterlichen Isolation nicht nur in Blickkontakt mit den kleinen Displays, die auf das Handschuhtippen nicht reagieren, verbunden sind wir über die Netze, die wir über die Tasten mit Daten versorgen. Wer die Handystrahlung und drahtlosen Netzwerke fürchtet, reagiert mit Migräne und Krebsangst, wer sie als neue Straßen von Städten begreift, sucht nach Wegen, sie zu kartographieren. “Light Painting WiFi” ist die Methodik, die Einar Sneve Martinussen von der “Oslo School of Architecture and Design” zu diesem Zwecke mit zwei Kollegen entwickelt hat. Die Gruppe will immaterielles Terrain, das den städtischen Raum erobert, sichtbar machen. Dafür eignet sich der schwedische Winter besonders gut. In der Dunkelheit des verschneiten, skandinavischen Nachmittags gewinnen die Lichtgemälde an beeindruckender Intensität. Einar Sneve Martinussen, Jørn Knutsen und Timo Arnall haben einen Mast gebaut, den “WiFi measuring rod”, der ausgestattet mit einer Mobilfunkantenne die Stärke von Wi-Fi-Netzwerken in vierzigfacher Abstufung misst und als Lichtsignale umsetzt. Mit Langzeitbelichtung wird die Bewegung des Mastes über weitere Strecken als Fotografie aufgezeichnet. Lichtwände aus Netzwerkstärken ziehen sich dann über Bürgersteige, Winterwiesen, und Marktplätze (Video)

Bild zu: Auf Stadtsuche

Neue Produkte bestehen heute aus Geselligkeit, Daten, Funkwellen und Zeit, meint Martinussen. In diesem Sinne sind die “WiFi Light Paitings” Symbole für neue Tragflächen der Stadt, die ihre Form in Kommunikation und Datentransfer finden. Sie werden wachsen und dichter werden. Eine Visualisierung in dreidimensionaler Form könnte ein neues Projekt für das Osloer Designtrio sein.

Die Annäherung an die Natur der drahtlosen und lautlosen Kommunikation über Kunstprojekte oder Datenjournalismus, die das Unsichtbare zu Tage fördern, schulen unsere kognitiven Fertigkeiten die Phänomene einer vernetzten Gesellschaft zu begreifen. Auch alltägliche Prozesse lassen sich über eine Digitalisierung für ein besseres Verständnis aufbereiten. Dietmar Offenhuber vom MIT SENSEable City Lab stellte am Samstag, dem ersten Tag der “Cognitive Cities Conference”, das “Trash Track”-Projekt des Instituts vor. Die teilnehmenden Haushalte suchten dafür 20 verschiedene Stücke Müll für das Forschungsprojekt heraus, die von den Wissenschaftlern des MIT mit kleinen Sendern versehen wurden, die dann die Reise des Abfalls dokumentierten. Die Daten wurden im Anschluss visuell aufbereitet um die großen Distanzen und Umwege der Müllentsorgung zu veranschaulichen und besser zu verstehen, die eigene Abfallproduktion zu reflektieren und etwaige Verhaltensänderungen anzuregen.

Bild zu: Auf Stadtsuche

Ein sanfter Schubs in die richtige Richtung über neue, kognitive Stimuli – das war nicht nur der Ansatz der SENSEable City Labs sondern in der Gesamtschau auch das, was die Berliner Konferenz zur Zukunft des urbanen Zusammenlebens wollte und bewirkte. Ein Themengebiet interdisziplinär unter die Lupe zu nehmen kann, wenn es schlecht läuft, überfrachtet sein. Den Vortragenden aus Stadtplanung, Architektur, Design, Physik, Rechtswissenschaften, Automobilindustrie und Literatur gelang es jedoch im Neuköllner Heimathafen eine spannende Bandbreite von Ideen zu präsentieren, die immer wieder lose ineinander griffen und ein offenes, unfertiges Bild von der Zukunft zeichneten, das Platz zum Entdecken, Fragen stellen, Atmen und Querdenken lässt. Niemand aus Politik und Verwaltung, der einen eng gedachten Aktionsplan oder eine abgeschlossene Vision für die Städte von Morgen ausrollte. “Cognitive Cities” als Schnappschuss der Community, die sich mit der Zukunft der Städte beschäftigt, lässt hoffen, dass die tragende Organisation aus Stadt und Bürgern aller Art – aus City und Citizen – bestehen wird, die gemeinsam die Städte von morgen neu denken. Oder wie der finnische Designer Sami Niemelä es formulierte: “The future might be soft and fluffy.”

Die Legostadt auf der Bühne, vom Organisationsteam frei gebaut in der Nacht vor Konferenzbeginn, zierte am Samstagabend bereits das erste Graffiti.

 

————————————————————————————————————–

Die Cognitive Cities Conference fand am 25. und 26. Februar in Berlin statt. Alle Vorträge des ersten Tages werden im Laufe der Woche auf der Website veröffentlich: https://conference.cognitivecities.com/

Empfehlenswerte Blogbeiträge zur Konferenz finden sich außerdem bei:

>> spreeblick

>> ruk.ca

>> sputterlyutter.blogspot.com


8 Lesermeinungen

  1. <p>Ist "die...
    Ist “die Oberflächlichkeit, das Einkapseln, die Entfremdung der Bewohner von der Stadt als wirklich öffentlichen Raum” denn etwas spezifisch berlinerisches? Oder ist das nicht in jeder Metropole während der kalten Jahreszeit mehr oder weniger so? Mir scheint, der Begriff “Entfremdung” vernebelt zu sehr den Blick dafür, dass dieses Einkapseln doch nicht zuletzt auch als Schutzmechanismus dient gegen die allzubekannten und präsenten Zumutungen, welche die Urbanität mit sich bringt: zuviele Menschen auf engem Raum, das Gehaste und Gehetze, der nach dem Wegschmelzen des Schnees wieder zu Tage tretende Dreck, der kalte Wind in den endlosen Häuserschluchten, der Verkehrslärm, irgendwelche Nervensägen in der U-Bahn. Stadt neu denken schön und gut, aber solange Winter bei uns nun mal so kalt und ungemütlich sind wie sie sind, wird die Zukunft nur unter enormen Anstrengungen “soft and fluffy”, fürchte ich.

  2. jonathan sagt:

    das war eine sehr sehr gute...
    das war eine sehr sehr gute konferenz. bei dem interdisziplinären charakter sehe und hoffe ich doch, dass die veranstalter eine nachfolgeveranstaltung noch größer auslegen und tracks daraus machen: kultur, design, technik, politk, architektur usw. da wird technik dann endlich mal in einen gesellschaftlich relevanten rahmen eingeordnet. schön auch das bunte publikum, nicht nur nerds.

  3. Plindos sagt:

    Moderner Städtebau...
    Moderner Städtebau (architetcure)? Hot Air, escapismus, refreshed dead ideas, fluffy, puffy, killing ressources & energy.

  4. @Plindos Also zurück aufs...
    @Plindos Also zurück aufs Land?

  5. Plindos sagt:

    Teresa Maria Bücker@ Nein!...
    Teresa Maria Bücker@ Nein! Zwar lebe ich dort, jedoch mit einem Bein in den nahen Großstädten, meine aber mit meinem Einwand, daß es nicht um Kongresse, Glanzpapierpläne und entspr. Broschüren geht, sondern in erster Linie um die Polis, um Politik. Sofern diese letztere wieder an Glaubwürdigkeit gewinnt, die Bürger erreicht und zu aktivieren versteht, wird der selbstverliebte, womöglich der (Compigesteuerte?) bescheidener werdende Intellekt in den angesprochenen Künsten, wieder an Bodenhaftung gewinnen. Stichwort Stuttgart 21: Ist eines der vielen Symptome worum es gehen kann, könnte, die der Heilung bedürfen.
    ..
    Was heißt schon zurück auf´s Land? Das ist dort auch kein Rousseaue´sches Idyll mehr, sondern längstens “angestädtert”, die Dörfer und Kleinstädte von Speck umgürtet, zerfranst, zerfleddert, ausgelaugt, von Agroindustrie, “Freizeitanlagen”-Hybris, lächerlichen und grausigen Einfamilienhaus-Wüsteneien überlagert und von Verkehrsanlagen durchschnitten.

  6. @Plindos Künste und Politik...
    @Plindos Künste und Politik arbeiten sicher in vielen Bereichen aneinander vorbei, sprechen aber vor allem selten die gleiche Sprache. (Ich denke da z.B. an Architekturwettbewerbe, die dann so etwas wie das Berliner Stadtschloss bzw. “Humboldt Forum” zum Ergebnis haben).

    Anerkennen muss man sicher auch, dass viele Menschen sich engagieren wollen, ohne sich an eine Partei zu binden, was wiederum der Politik ein wenig schwer fällt zu akzeptieren. Über offenere Formen der Zusammenarbeit könnte man vielleicht erreichen, dass Politik die Bürger wieder besser erreicht. Bürgerbeteiligung kann ja nicht sein, ein paar Renter in der Bürgerstunde mit einem Vortrag zu informieren oder mal hier und dort ein Kreuzchen machen zu lassen.

  7. Plindos sagt:

    Teresa Maria Bücker@: Für...
    Teresa Maria Bücker@: Für Ihre frdl. Antwort bedanke ich mich. Gewiss, so ist es. Es geht ja nicht darum, an das antike Athen mit seiner völlig anderen Gesellchaftsstruktur (Sklaven z. B.) so ohne weiteres anzuknüpfen, jedoch wie dieses relativ kleine Gemeinwesen sich in Krieg und Frieden aufopferungsvoll engagierte und über einen grösseren Zeitraum bewährte ist schon beneidens-und bedenkenswert. Vor allen Dingen wie Politik und Kunst sich gegenseitig befruchteten und Großes schufen. Sklaven haben wir übrigens zuhauf, sehr willige sogar, in Form unser Techniken und Technologien samt den Ergebnissen der Wissenschaften. Sogar eine halbwegs funktionierende Demokratie haben wir zustande gebracht. Bürgerbeteiligung pro forma nur zur Dekoration ist öde, langweilig, fruchtlos und schlicht lähmend. Formale Demokratie nicht minder ohne permanente Betrachtung der zu Grunde liegenden Werte und Verantwortungsskalen.
    Ein sehr schwieriges Terrain, gewiss aaaaber sehr spannend; Philosphie ohne “Elfenbeinturm” als angewandte Metaphysik (s. die Peripathetiker)…..
    Eine etwas andere Perspektive im u. a. Link:
    https://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/165479/

  8. Mit Plindos würde ich gerne...
    Mit Plindos würde ich gerne einmal eine oder zwei gute Flaschen Wein an einem Abend zusammentrinken,

Kommentare sind deaktiviert.