Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Eine Zahl, viele Manipulationen

| 21 Lesermeinungen

Die Arbeitslosenquote sorgt alljährlich (manchmal mehrfach) für Aufregung. Zu recht, oder handelt es sich möglicherweise um die meistmanipulierte Zahl zur Beschreibung wirtschaftlicher Wohlfahrt?

Die Arbeitslosenquote sorgt alljährlich (manchmal mehrfach) für Aufregung. Zu recht, oder handelt es sich möglicherweise um die meistmanipulierte Zahl zur Beschreibung wirtschaftlicher Wohlfahrt?

Die Wirtschaft, so kann man allenthalben in den Medien lesen, erholt sich gerade wieder. Der Aufschwung kommt, Unternehmen haben wieder Aufträge, Geschäftsklimaindizes zeigen wieder aufwärts, und die Menschen finden auch wieder Arbeit.

Tatsächlich haben Freunde von mir, die die letzten zwei Jahre unzufrieden auf ihren Bürosesseln kreiselten und auf bessere Zeiten warteten, nun neue Stellen. Noch vor einem Jahr war der Markt flau und die Angst groß, lieber hielt man an dem fest, was man hatte – notfalls auch ohne berufliche Erfüllung, soweit es die in Vernunftberufen überhaupt geben kann. Nun aber haben sie Bewerbungen geschrieben, Einladungen erhalten und hatten am Ende genug Angebote, um tatsächlich die Qual der Wahl zu haben. Soweit scheint also am Aufschwung etwas dran zu sein, allerdings ist das nur die Perspektive von Akademikern mit nach landläufigen Maßstäben brauchbarer Ausbildung (also nicht so unnütze Leute wie Musikwissenschaftler, Germanisten oder Kulturhistoriker). In jenen Bereichen scheint es nach wie vor schwierig zu sein, allenthalben wird der Geist kaputtgespart und solange es junge Absolventen gibt, die 18 Monate unbezahltes Volontariat bei einem namhaften Rundfunksender machen wollen, wird sich daran wohl auch nichts ändern. Allgemein jedoch sagt man, daß die Akademikerarbeitslosigkeit deutlich unter dem Durchschnitt für alle Berufe liegt.

Und damit geht es los: Akademikerarbeitslosigkeit. Gibt es also auch eine Nichtakademikerarbeitslosigkeit? Eine Handwerkerarbeitslosigkeit? Google findet genau drei Treffer, das scheint kein sehr gängiges Schlagwort zu sein. Insgesamt jedoch ist es ein komplexes Thema und möglicherweise ist die “Arbeitslosenquote” die meistmißbrauchte Statistik überhaupt. Es wimmelt von allerlei Begrifflichkeiten, die sich zuerst synonym anhören. Arbeitslose, Erwerbslose, garniert mit „Langzeit” und Kurzzeit, es gibt allerlei Arten von Arbeitslosigkeit, die verschieden schlimm zu kategorisieren sind und die Informationsfülle im Internet ist überwältigend.

Bild zu: Eine Zahl, viele Manipulationen

Arbeitslose also sind – nach deutschem Recht – Personen, die arbeitswillig und arbeitsfähig sind, aber keine Arbeit haben. Und statistisch werden sie nur dann erfasst, wenn sie sich auch arbeitslos melden. Die Arbeitslosenquote ist dann ganz einfach der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamheit der arbeitsfähigen und -willigen Personen. Einfach? Mitnichten.

Zuerst gibt es jene, die sich nicht beim Amt melden. Da wären zum Beispiel jene hochqualifizierten Kräfte mit internationaler Karriere, die ohnehin nicht bezugsberechtigt an staatlichen Töpfen sind, vielleicht auch keine Notwendigkeit haben und sich folglich nicht melden. Ergo werden Personen nicht gezählt, die zwar arbeitslos sind, aber keine Leistungen beziehen. Auch nicht gezählt werden jene, die nach der Meldung vom Arbeitsamt in allerlei Maßnahmen gesteckt werden, Weiterbildungen, subventionierte Tätigkeiten etc. – die beziehen zwar Leistungen (wenigstens indirekt), sind aber nicht arbeitslos. Per se ausgeschlossen sind auch alle, die als arbeitsunfähig klassifiziert wurden, und Selbständige (auch wenn es da viele geben dürften, deren Selbständigkeit eine Verzweiflungstat mangels Alternativen war). Letztere bezeichnet man auch als „versteckte Arbeitslosigkeit”, was ich für einen sehr treffenden Begriff halte.

Jene hingegen, die zwar arbeiten wollen, aber nicht gemeldet sein (weil ohnehin nicht anspruchsberechtigt oder denen die Forder- und Pflichtmaßnahmen widerstreben) sind die „stille Reserve“, ein Euphemismus von solcher Phantasie, daß ich ihn gerne den Autoren vom Neusprechblog ans Herz legen würde.

Bild zu: Eine Zahl, viele Manipulationen

  Screenshot: Wikipedia

Da die Kategorisierung der Gruppen und die Einbeziehung in die Arbeitslosenquote mit jeder Änderung des Sozialgesetzbuches wechselt, ist es mit der Kontinuität derselben nicht sehr weit her, und angesichts all der unscharfen Abgrenzungen interessiert mancher Sozialwissenschaftler sich inzwischen mehr für die Quote der Leistungsempfänger – was natürlich neue Probleme aufwirft. Auch im internationalen Vergleich kommt man mit der deutschen Arbeitslosenquote nicht sehr weit, weil jedes Land seine eigenen Sozialgesetze hat und Arbeitslosigkeit unterschiedliche definiert.

Erfreulicherweise gibt es dafür internationale Organisationen, namentlich die OECD und die International Labour Organisation (ILO), die ihre eigenen Statistiken (auf Daten der nationalen Statistiken) aufbereiten und dabei die zeitliche Vergleichbarkeit pflegen. Kleiner, aber feiner Unterschied: diese Zahlen kommen vom Bundesamt für Statistik, während die deutsche Arbeitslosenquote auf Zahlen der Arbeitsagenturen basieren.

Auch das hat jedoch seine Tücken, die Zahlen für Deutschland zum Beispiel werden seit dem letzten Mikrozensus 1987 hochgerechnet, basierend auf telefonischen Umfragen. Tendenziell liegen die Zahlen unter jenen der deutschen Statistik, zum Beispiel war die Arbeitslosigkeit gemäß der „harmonized unemployment rate „ der OECD in 2008 7,6 %, in 2009 7,7 % und in 2010 sogar nur 7,1 %. In der ersten Hälfte 2011 ging es weiter nach unten, im April waren es nur noch 6,1 %. Die deutsche Statistik hingegen nennt 7,8 %, 8,1 %, dann 7,7 % und in 2011 um 7,1 %. Kleiner Unterschied: ein Prozent entspricht bei etwa 42 Millionen erwerbsfähiger Personen (gewissermaßen der Zähler der Arbeitslosenquote) fast einer halben Millionen Menschen. Das ist eine arbeitslose Großstadt. Oder eben, gemäß der OECD, eine arbeitstätige Großstadt. Bemerkenswerterweise findet sich übrigens in 2005, dem Jahr der H4-Reform und Revision der statistischen Grundlagen ein deutlicher Sprung nach oben. Davon, daß die Arbeitslosenstatistik durch H4 geschönt wurde, kann erst mal keine Rede sein. Andererseits flogen offenbar 2007/08 die Vorruheständler aus der Statistik raus – sie sind ja freiwillig im Vorruhestand und damit nicht mehr arbeitssuchend- das waren angeblich auch um die 300.000 Personen, so kann man sich natürlich auch ein Prozent wegrechnen. Schon zwei Jahre später jedoch wurde die Regelung erneut angepasst und die Mehrzahl der sogenannten “58er” (nach dem Vorruhestandsalter benannt) wurde wieder aufgenommen.

Bild zu: Eine Zahl, viele Manipulationen

Angesichts solcher Details überrascht es plötzlich nicht mehr, daß die deutsche Agenturquote in 2005 noch nach oben ging, in 2006 und 2007 auf unter 4 % fiel. Beinahe muß man sich fragen, warum diese Sau jedes Jahr mindestens ein oder zwei Mal durch sämtliche Mediendörfer getrieben werden – sie ist schließlich bei nahezu jährlichen Änderungen der eingehenden Erwerbsgruppen ohne jede Aussagekraft. Der Informationswert der absoluten Zahl von Arbeitslosen ist relativ dürftig – die eigentliche Bedeutung ergibt sich nur aus dem Vergleich. Entweder im Zeitablauf (siehe oben, für die Mülltonne), oder mit anderen Ländern.

Dann sieht man wenigstens, wer sich nach der Krise gerade wirklich wieder aufrappelt und wer nicht, denn die internationalen Defintionen können nicht von Regierungen und Ämtern alljährlich neu beschnitten werden. Und dann sieht man (kaum zu fassen): Deutschland hat sich eben tatsächlich erholt, siehe oben. Mit Griechenland und Spanien hingegen ging es steil bergab. Auch hier liegt der Teufel jedoch im Detail: die internationale Zählung berücksichtigt nicht die Verschiebungen von Voll- zu Teilzeit oder befristeten Stellen. Jeder in Lohn und Brot, welcher Art auch immer, wird als erwerbstätig gezählt. Wollte man hier genaueres wissen, man müßte tiefer buddeln als es dieser Beitrag erlaubt. Viel tiefer.


21 Lesermeinungen

  1. ThorHa sagt:

    Schöner Überblick....
    Schöner Überblick. Anknüpfend an den letzten Absatz: Eine online Debatte folgend habe ich mir vor 4 Jahren (2007) die Mühe gemacht, anhand von Angaben des Statistischen Bundesamtes die Daten zu den Sozialversicherungsbeiträgen (Rente und Arbeitslosigkeit) auszuwerten. Die Ergebnisse waren nicht wirklich exakt, da ich u.a. nur durchschnittliche Lohnsteigerungen, Beitragsprozentänderungen und Beitragszahlungszeitpunktveränderungen herausrechnen konnte (Zeit- und Aufwandsfrage). Aber das Ergebnis war doch ziemlich eindeutig – WENN die Zahl der echten Arbeitslosen zwischen 2005 und 2007 wirklich massiv gefallen war, dann ging das eindeutig entweder auf Kosten sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze. Oder auf Kosten der (Durchschnitts-)Lohnniveaus. Denn nach den Zahlen der Beiträge zur Sozialversicherung gab es zwischen 2005 und 2007 keine signifikanten Veränderungen.
    Gruss,
    Thorsten Haupts

  2. Wadel sagt:

    Es heißt im Artikel:"...
    Es heißt im Artikel:” Entweder im Zeitablauf (siehe oben, für die Mülltonne), oder mit anderen Ländern.”
    Wo ist die Mülltonne?

  3. Maihuhn sagt:

    @ThorHa: Haben Sie bei Ihrer...
    @ThorHa: Haben Sie bei Ihrer Auswertung auch die Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt? Wenn die Bevölkerung im gesamten oder zumindest die Anzahl der Erwerbsfähigen bzw. Nochnichtrentner sinkt, die Beiträge aber konstant bleiben, so spricht das schon für eine Verbesserung der Lage.

  4. <p>Wardel, Ihr Wunsch ist mein...
    Wardel, Ihr Wunsch ist mein Wille:

  5. ThorHa, wie bereits im Beitrag...
    ThorHa, wie bereits im Beitrag gesagt: die Leistungsempfänger (oder -summen) sind zunehmend die spannendere Zahl, wobei die natürlich viel schwerer zu quantifizieren ist.

  6. Besucher sagt:

    Der ehrwürdige, unter der...
    Der ehrwürdige, unter der Medien-Omerta stillschweigend leidende alte Mann hat im März in seinem Blog eine Untersuchung zum deutschen Arbeitsmarkt gemacht, die wirklich tiefer geht und vor allem die Qualität der Arbeitsplätze nicht aus den Augen verliert:
    https://jjahnke.net/arbeitmar11.html
    freundliche Grüße

  7. egghat sagt:

    Die OECD Zahlen sind in der...
    Die OECD Zahlen sind in der Tat besser, leider kommen die erst stark verzögert. Daher werden die in unserer hektischen Medienwelt kaum wahrgenommen.
    Die OECD-Zahlen waren vor 5 bis 10 Jahren auch deshalb interessant, um das angeblich so tolle neoliberale Amerika mit dem angeblich am Boden liegenden kranken Mann Deutschland zu vergleichen. Da schrumpfte die beim Blick auf die offiziellen Zahlen große Lücke zwischen den USA und Deutschland deutlich. Für solche Vergleiche empfehle ich immer die OECD Zahlen.
    Das ist übrigens ein feiner Artikel, den ich gleich mal zur Lektüre empfehlen werde.

  8. JR sagt:

    Schönes "Problem Statement"!...
    Schönes “Problem Statement”! An dieser Stelle sollte sich Deutschland also nicht so sehr über die griechischen Statistikkünste zu anderen Themenkreisen erheben. Interessant ist auch die Frage, wie die Zahl der “zivilen Erwerbspersonen” definiert und ermittelt wird. Mit deren Hilfe ist ja die Arbeitslosenquote zu bilden.

  9. <p>Besucher, vielen...
    Besucher, vielen Dank!
    .
    egghat, vielen Dank, das ehrt mich sehr! “Erklärbär” gefällt mir sehr, haha.
    .
    JR, der Unterschied zu Griechenland ist, daß man den Tricks in Deutschland problemlos auf die Schliche kommen kann, weil die Informationen im Prinzip alle öffentlich sind. Darüber wird dann ja auch in den Medien entsprechend berichtet, siehe die verlinkten Artikel diverser Zeitungen.

  10. aloa5 sagt:

    <p><blockquote>zum...
    <blockquote>zum Beispiel war die Arbeitslosigkeit gemäß der „harmonized unemployment rate „ der OECD in 2008 7,6 %, in 2009 7,7 % und in 2010 sogar nur 7,1 %. In der ersten Hälfte 2011 ging es weiter nach unten, im April waren es nur noch 6,1 %. Die deutsche Statistik hingegen nennt 7,8 %, 8,1 %, dann 7,7 % und in 2011 um 7,1 %.</blockquote>
    Dann gibt es noch die ILO. Und die wirft zwei (aus Deutschland gemeldete) Zahlen aus:
    Labor force survey
    April 2011 6,0%
    Employment office record
    April 2011 7,3%
    Für die USA macht https://www.shadowstats.com/ eine weiterführung nach all den Tricksereien. Sowohl für die Arbeitslosigkeit als auch für cpi.
    Grüße
    ALOA

  11. aloa5 sagt:

    Ich hätte vielleicht dazu...
    Ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen das “Labour force” bei der ILO bedeutet das man beispielsweise schon ab 1h/Woche als “beschäftigt” gilt. Die Dritte Komponente neben Arbeitslos und stille Reserve sind nämlich m.E. die sog. “unterbeschäftigten”. Die gälte es m.E. auch zu berücksichtigen. Das ist eine enorme Zahl von 12% der Beschäftigten (2007) was über 4mio Personen sind welche gerne mehr arbeiten würden als aktuell.
    Grüße
    ALOA

  12. aloa5, auf shadowstats war ich...
    aloa5, auf shadowstats war ich schon lange nicht mehr, das hatte ich komplett vergessen. Aber das ist eine gute Seite!

  13. AD sagt:

    Lieben Dank für die...
    Lieben Dank für die aufklärende Recherche

  14. Die Helden Lügen mit GELD...
    Die Helden Lügen mit GELD für schönen Wortenn . Warum lieben wir sie noch .

  15. AD, es ist mir ein Vergnügen...
    AD, es ist mir ein Vergnügen und ich danke für liebe Worte!
    .
    Heinz Herzing, das verstehe ich nicht so ganz? Welche Helden?

  16. Moral der Geschichte: Nicht...
    Moral der Geschichte: Nicht nur die Griechen fälschen die Statistiken!

  17. Naschfreudiger, alle...
    Naschfreudiger, alle möglichen Leute drehen dauernd Statistiken – aber es macht enen Unterschied, ob die Drehereien nachvollziehbar sind (wie in Deutschland, das kann man – siehe oben – ja alles recherchieren), während andere ihre Drehereien weniger transparent gestalten.
    Kant hingegen würde natürlich sagen: der wenig gute Wille dahinter tut sich nicht viel.

  18. Vroni sagt:

    Lieber Naschfreudiger,
    aber...

    Lieber Naschfreudiger,
    aber hallo.
    Wenn unser Bundeshaushalt wirklich korrekt ausgewiesen wäre, kämen D und weiter europäische “Musterländer” auf einen ähnlichen Schuldenstand wie die Griechen.

  19. Liebe Vroni, korrekt ist auch...
    Liebe Vroni, korrekt ist auch immer relativ. Ach!, die Statistik.

  20. Thomas sagt:

    Denn: Trau keiner Statistik,...
    Denn: Trau keiner Statistik, die Du nicht selber erstellt hast. Böse Zungen sagen da ja immer “… selber gefälscht hast”. Aber so weit möchte ich nicht gehen. Es ist nur so, dass man aus Statistiken fast immer alles mögliche lesen kann. Insofern stimme ich Sophia zu: Wichtig ist es, nachvollziehen zu können, wie die Statistik entstanden ist.

  21. Thomas, und die Inhalte zu...
    Thomas, und die Inhalte zu hinterfragen, bzw. die Schlussfolgerungen.

Kommentare sind deaktiviert.