Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Lex Borderline-GinaLisa

Seit ein paar Tagen liegt hier eine Abholkarte für ein Einschreiben. Es ist von einer Frau. Ich mag Frauen. In Öl und Leinwand sammle ich sie sogar, wenn sie älter als 150 Jahre sind.

neina

Ich werde das Einschreiben trotzdem nicht abholen. Seit gut sechs Jahren ist der Briefkasten mein Feind. Der Briefkasten ist, zusammen mit meiner unschwer auffindbaren Adresse, das Einfallstor für Leute, die, unhöflich formuliert, schwer einen an der Waffel haben. Ich erwarte hier ansonsten keine Einschreiben, das ist nur mein Zweitwohnsitz, und die Hauptadresse steht nicht im Netz. Wenn hier Einschreiben oder dicke Briefe kommen, stammen sie meistens von Frauen. Frauen, denen die Abgeordneten des Bundestags ihr Treiben erleichtern, sollte jemand das Pech haben, mit ihnen mehr als das Ablehnen von Post zu tun zu haben.

Der klassische männliche Stalker in meinem Fall wünscht mich – der ich Atheist bin – zu meiner “Kinderfickersekte nach Rom“, ist linksextrem und belästigt mein FAZ-Blog mit einer IP-Adresse des Norddeutschen Rundfunks, oder bastelt mutmasslich zusammen mit seinem in München arbeitenden Kumpel Fakeprofile in meinem Namen, um andere anzupöbeln. Das ist der Normalzustand in der Migrationskrise, auch Martenstein und andere Kollegen sahen sich massiven Anfeindungen auf vielen Ebenen ausgesetzt. Der klassische männliche Feind im Netz lässt gern durchblicken, dass er meine Artikel für Folgen meines ungestillten sexuellen Verlangens hält, aber die Sache mit den Frauen begann 2010 an einem Samstag im Sommer, als meine Freundin bei mir war und wir zum Wochenmarkt gingen. Aus dem Briefkasten schaute ein dickes Couvert, ich zog es heraus, öffnete es und schaute hinein.

neinc

Im Brief zeigte mir die Absenderin mit Bildern, wie die Kinder jetzt aussehen, und beschrieb auf mehreren Seiten, wie es ihr inzwischen so ergangen ist, und dass wir uns bald wieder sehen sollten. Ich habe den Namen noch nie gehört, und weiss mit absoluter Sicherheit, dass ich weder verheiratet noch getrennt lebend oder geschieden bin, und garantiert keine Kinder habe. Aber auf acht Seiten wurde mir sehr schlüssig in Erinnerung gerufen, wie es früher zwischen uns war, dass sie mich vermisst und sie sich freut, wenn ich mich bald wieder bei ihr melde. Der Briefumschlag nannte keine Absenderin. Es war auch keine Briefmarke darauf. Die Absenderin muss sich die Mühe gemacht haben, hierher zu fahren und den Brief direkt einzuwerfen. Meine Freundin kannte sich mit dem Internet und den Irren aus und konnte das einordnen, aber wenn so etwas bei ohnehin schon kritischen Beziehungen passiert, kann es übel ausgehen.

Seit 2010 sind ausweislich unverlangter Briefumschläge und Erzählungen von Mitbewohnern mindestens fünf Personen in das – zum Glück grosse – Haus ohne Namen an den Türen vorgedrungen, um an mich heran zu kommen. Ich bin so halbwegs prominent, wildfremde Leute sprechen mich beim Bergwandern, auf der L’Eroica, auf dem Wochenmarkt oder sogar mitten in Siena an, weil sie mich erkennen und aufgrund des Ortes meine Identität einschätzen können. Das war bislang nie ein Problem. Es sind Leser, die alle sehr freundlich waren. Die invasiven Frauen sind grundsätzlich anders. Ich entnehme Briefen, Zetteln, Mails und Kommentaren, sie seien überzeugt, dass ich das möchte. Sie glauben, in meinem Willen zu handeln. Sie steigern sich in eine Vorstellung hinein, ich würde sie ansprechen oder einladen, und ich hätte doch sicher nichts dagegen, wenn sie eindringen. Oder sie denken, wir wären längst bekannt und sollten weiter machen. Diese Vorstellungswelten sind in sich völlig schlüssig und basieren auf meinen Texten, sind aber komplett irre. Und wenn ich mich wehre, indem ich glasklare Absagen formuliere, schlägt mir blanker Hass entgegen. Wie ich es wagen könnte, ihnen das anzutun. Bis zu ihrem nächsten Versuch.

Das hat sehr viel mit dem Internet zu tun. Früher, als man sich nur privat kennen konnte, wären solche Personen ganz schnell und nachhaltig ausgeladen worden, oder sie hätten sich angesichts der unleugbaren Realität erst gar nicht so reinsteigern können. Die invasiven Frauen können sich heute im Netz lange vorbereiten, sie können Informationen suchen und ihre Geschichten anpassen, sie bekommen eine gewisse Vorstellung von den Eigenheiten der Zielperson, und niemand hält sie davon ab: Der Irrsinn gedeiht im Verborgenen. Er hat alle Zeit der Welt. Er bestimmt, wann es Zeit ist, zu mir zu fahren oder etwas zu schicken. Ich kann nur reagieren. Manchmal gelingt es mir, eine Irre auch nachhaltig abzusprengen. Das Bekanntwerden meiner liberalen Haltung zu Sexarbeiterinnen hatte zwar auch zwei hässliche, netzöffentlich ausgetragene Konflikte zur Folge, als hätte hier der iranische Wächterrat oder das schwedische Frauenministerium etwas zu sagen. Es hat aber auch eine gestresst wirkende Person dauerhaft von mir Abstand nehmen lassen.

neine

Einmal bin ich reingefallen: Da gab es eine Anfrage für ein Treffen mit wissenschaftlichem Hintergrund. Nur aufgrund eines Zufalls fand das nicht bei mir, sondern in einem öffentlichen Cafe statt. Es dauerte auch nicht lang. Der Tee stand gerade erst auf dem Tisch, da war es schon zu einem einseitigen Konflikt über meine Persönlichkeit eskaliert. Führende Vertreterinnen der mobbenden Gender“forschung“ glauben, sie könnten mich einschüchtern, wenn sie von vielen Kollegen unterzeichnete Briefe an die FAZ schicken: Da lache ich nur. Aber nach diesem Erlebnis frage ich mich schon, was die betreffende Frau nachher gesagt und getan hätte, wenn wir uns bei mir daheim getroffen hätten. Im Cafe konnte jeder sehen, dass da ein Tisch zwischen uns war, und ich niemanden bedrohte, sondern nur etwas fassungslos einem lauter werdenden Monolog lauschte. Aber was garantiert einem, dass so eine Invasorin, von deren Sorte es wohl einen überspannten Haufen gibt, nach einem derartig verlaufenden Privattreffen ohne Zeugen nicht zur Polizei geht und dort einen Übergriff anzeigt, den sie – im Cafe zum Glück im Gegensatz zur sichtbaren Realität – empfunden haben will?

So etwas gab es früher auch schon. Es setzte aber ein gewisses Minimum an persönlicher Nähe voraus. Den Klassiker hat erst vor ein paar Wochen [Editiert: Der verlinkte Beitrag ist aufgrund der ‘Gegenwehr des offensichtkich falsch Beschuldigten nicht mehr im Netz. Don] Falschbeschuldigungen existieren in der Gedankenwelt dieser Aktivisten so wenig wie bei den invasiven Borderlinerinnen die Annahme, ich könnte etwas dagegen haben, neue Beziehungen zu beginnen oder alte, die es nie gab, aufzufrischen.

Übrigens, falls Frau Lohfink, was nicht auszuschliessen ist, wegen Falschbeschuldigung verurteilt wird, tritt dann Frau Schwesig wegen der versuchten Beeinflussung zurück?

neing

Wie auch immer, mit der Neuregelung der entsprechenden Paragraphen zu Sexualstraftaten ist – vorbehaltlich der fehlenden Zustimmung des Bundesrates – ein Gummibegriff eingeführt worden: Es reicht, wenn ein Täter den “erkennbar entgegenstehenden Willen“ des Opfers missachtet. Kratzer, Bisswunden, Sperma, blaue Flecke, das alles mag zur Wahrheitsfindung beitragen, aber wenn in Zukunft einer Person einfällt, dass sie vor ein paar Jahren den Sex doch nicht wollte und Nein gesagt hat, wenn sie sich zerstritten hat oder beruflich doch nicht so weit kam, wie sie sich das bei Beginn der Beziehung vorgestellt hat – so etwas kommt in den besten Bundestagskreisen vor – dann ist zumindest der Anfang der Reputationszerstörung schnell gemacht. Bei Verjährungsfristen von 10 Jahren bei sexuellem Missbrauch und 20 Jahren bei Vergewaltigung muss man schon ein besonders gutes Erinnerungsvermögen haben, um sich an das zu erinnern, was früher einmal gewesen sein soll. Und selbst, wenn die Betroffenen von Falschbeschuldigungen freigesprochen werden, oder die Ermittlungen eingestellt werden, weil die Mehrheit der Anzeigen schon heute erfunden ist – schön ist das für die Betroffenen alles nicht. Existenzbedrohend dagegen sehr. Bei der Anzeige ist auch ein erfundenes Nein ein Nein. Und inzwischen haben die Opfer es auch mit einer Generation zu tun, die nicht mehr einfach nur Lügen erzählt. Generation TeamGinaLisa geht da planmässig und überlegt vor. Sie haben in den letzten Jahren durchaus gelernt, wie man aus alten Geschichten neue Wahrheiten macht.

Da war zum Beispiel vor zwei Monaten die Kampagne einer Clique gegen den Netzaktivisten Jakob Appelbaum. Sie haben sich vorher abgesprochen, eine Seite gebaut, und dann ihre Anschuldigungen anonym veröffentlicht. Als Beihilfe hat eine anonyme Beteiligte am Komplott das alles unter Klarnamen auch noch auf ihrem Twitteraccount bestätigt – prompt sind Kollegen weltweit darauf hereingefallen, und haben das als weiteren, unabhängigen Beleg für die Beschuldigungen gebracht. Eine andere Aktivistin behauptete, sie könnte im Gegensatz zu den anderen frei erzählen, und berichtete, dass sie vor 10 Jahren mit Appelbaum und ihrem damaligen “Hauptpartner“ Sex hatte, wobei sie ein Safe Word verwendete und durch Appelbaum die Situation eskalierte. Ich habe das bei meinen Berichten bewusst ausgelassen, weil die Person nach Eigenaussage erst nach ihrem fundamentalen Streit mit Appelbaum begriffen haben will, dass er sie missbraucht haben soll. Die gleiche Person ist aber auch Aktivistin in der extremfeministischen Ada Initiative gewesen, die vielen Unterstützern zu hart war und scheiterte, als sie sich dann noch gegen andersdenkende Frauen wandte. Die Anklägerin, die das Vergehen erst nicht verstanden haben wil, stellt sich in anderem Kontext zudem als sexuell durchaus erfahren dar und berichtet von Performances mit Banenen. Sie wechselt je nach Bedarf die Rollen – bei Appelbaum gibt sie das arme, übertölpelte Hascherl. Sie fordert, wie viele andere aus dieser sektenartigen Gruppierung, “Believe the victim“. Also das Ende des Prinzips, dass der Betrachter oder Richter unvoreingenommen sein sollte. Sie stellt die Grundlage der Rechtsprechung zur Disposition.

Die gleiche Methode – zusammen etwas passend konstruieren und dann, wenn der andere nichts ahnt, zuschlagen – sah man auch im Fall des Krebsforschers und Nobelpreisträgers Tim Hunt. Seine angeblich sexistische Rede in Korea ist inzwischen durch Bild und Ton und Zeugenaussagen als humorvoll und selbstironisch belegt. Drei anwesende Personen haben sich danach zusammengesetzt und die Realität so hingebogen, dass es zu einem globalen Shitstorm – und nebenbei aufgedeckten Unregelmässigkeiten bei der Hauptanklägerin – kam. Das Internet ist beim Lynchmob dennoch schneller als der Staatsanwalt bei der Untersuchung. Erst das Internet und der Umstand, dass alle sich für fähige Richter und Henker halten, erlauben derartige Vorverurteilungen aufgrund von Borderline- Aktionen. Den bei uns jetzt gesetzlich verankerten “erkennbaren Widerwillen“ wollten auch die Angreifer gegen Tim Hunt bei den Zuhörerinnen in Korea ausgemacht haben. Es hat offensichtlich gereicht. Es hatte sehr hässliche Folgen von Tim Hunt, aber nicht für sie.

Das System der Netzöffentlichkeit, in dem wir sind, schaut nicht genau hin und ist schon zufrieden, wenn eine Lüge nur halbwegs plausibel präsentiert wird. Davor bewahrt einen auch kein Medium – im Gegenteil: Die Medien sind Teil des Problems. Margarete Stokowski ist Feministin und Kolumnistin bei Spiegel Online. In einer Kolumne über den Netzhass schrieb sie über zwei besonders betroffene Frauen: Stefanie Sargnagel und Ronja von Rönne, die dieses und letztes Jahr in Klagenfurt bein Bachmannwettbewerb gelesen haben. Was der Leser im Beitrag nicht erfährt, ist der Umstand, dass der Hass von ganz unterschiedlichen Gruppen kommt: Sargnagel hat sich mit Rechtsextremisten angelegt, während von Rönne wegen eines Debattenbeitrags eine Hassfigur der Feministinnen ist. Dazu behauptet Stokowski bei Spiegel Online:

neinh

Das klingt doch prima. Die liebe, moralisch starke Frau Stokowski, die Angebote ablehnt, einen weiteren ihrer vulgären Beiträge über Abweichlerinnen der feministischen Lehre zu schreiben. Nobel. Ein Musterbeispiel der Zurückhaltung. Das hat nichts, gar nichts mit Internethass zu tun, diese edle Tat. Könnte man glauben.

Die gnze Wahrheit sieht anders aus – Stokowski selektiert wie meine Irren im Hausgang und blendet Unpassendes aus. Es mag sein, dass Frau Stokowski tatsächlich Angebote bekam und sie abgelehnt hat. Es mag auch sein, dass sie nicht sofort eine ganze Erwiderung gegen von Rönne schrieb. Aber soweit ich das erkennen kann, ist Stokowski mit ihrem taz-Beitrag über einige feminismuskritische Texte sehr wohl diejenige in den Medien, die gegen von Rönne nach vier Wochen hetzte, weil unter den vielen hundert Reaktionen auf Rönnes Beitrag auch der Account des “Rings nationaler Frauen“ war.

Was dann drei Wochen später das kompromittierende Element für den in eine Morddrohung mündenden Shitstorm gegen von Rönne war, angezettelt und getragen von Stokowskis Gleichgesinnten.

Aber Margarete Stokowski ist eine ehrenwerte Frau und Spiegel Online ein ehrenwertes Medium. Das schreibt eine Befürworterin von “Nein heissr Nein“. Eine Frau, die öffentlich behauptet, sie hätte Beiträge über Rönne abgelehnt, und die nachweislich in einem Beitrag den Stoff für den Shitstorm und den bis heute anhaltenden Hass geliefert hat, den sie im Beitrag beklagt.

Nein heisst Nein. Sagen sie.

Wie sieht bei solchen Leuten ihre erlebte Realität Wochen, Monate und Jahre nach persönlichen Begegnungen aus? Was geben sie zu Protokoll, was behaupten sie, was verbreiten sie im Internet? Was besprechen sie vorab mit Freunden, die dann als Zeugen gelten? Welche Minister springen auf den Zug auf, welche Medien drucken die Lügen das nächste Mal bereitwillig ab, wer übernimmt die Rollen, die Alice Schwarzer und Bild bei Jörg Kachelmann spielen wollten?

Das scheinbar simple, in der Praxis von Borderlinern aber hoch problematische “Nein heisst Nein“ macht es deutlich leichter, die bisherigen Netzkampagnen in die juristische Sphären zu übertragen. Es geht um leichtere Anzeigen, und in der Folge um Macht, Definitionsmacht über Sex und Missbrauch, und um Verunsicherung. Übergriffige Migranten wollen sie nicht ausweisen, aber der weisse, heterosexuelle Mann soll mit einem Bedrohungsszenario konfrontiert sein. Wenn das nicht funktioniert, und die Anzeigen steigen, aber die Verurteilungen stagnieren, weil der angebliche “erkennbare entgegenstehende Wille“ die Anzeige erleichtert, aber noch lange nicht den Gang des Rechtsstaates nach Wunsch der Klagenden– dann kommt von dieser Seite die nächste Forderung. Dass man doch mehr den angeblichen Opfern glauben sollte. Dass Gerichte zu lasch sind. Dass man eine Verschärfung der Gesetze braucht. Wenn man erst mal – wie einige Journalistinnen bei ARD, Prantlhausener Zeitung und Spiegel – an eine Rape Culture glaubt, ergibt sich in diesem geschlossenen Weltbild alles andere, was daraus folgen muss, von selbst. Da unterscheidet sie nichts vom schrägen Weltbild derjenigen, die in meinen Hausgang eindringen, an Chemtrails glauben oder das Weltjudentum am Werk sehen.

neinf

Mag sein, dass ich da aufgrund meiner Erlebnisse etwas sensibel bin, und ich wünsche auch keinem Abgeordneten des Bundestages etwas Böses. Aber klar formulierte Gesetze und Rechtsbegriffe wären nett und eine Zierde für einen zivilisierten Rechtsstaat, der nie aus den Augen verlieren sollte, dass es um Menschen und Gerechtigkeit geht. Die Vorstellung, dass für den kurzsichtigen Aktionismus einiger Politiker nun vor Gerichten geklärt werden muss, was der “erkennbare entgegenstehende Wille“ sein soll, weil man sich teilweise die falschen Migranten eingeladen hat – also die Gesetze für alle verschlechtert, um ein Problem zu bekämpfen, das die Politik selbst erzeugt hat – diese Vorstellung gefällt mir noch weniger als der Abholschein für das Einschreiben. Trotzdem habe ich wenig zu befürchten, und eine prima Anwältin, die auch #TeamRechtsstaat ist, wohnt hier im Haus. Bitter wird die Sache eher für einsame Herzen in Berlin, bei denen der geringste Verdacht das Ende der Karriere bedeuten kann.

Bei den ähnlich schwammigen “Sexual-Misconduct“-Regeln amerikanischer Universitäten sprach die Feministin Christina Hoff Sommers davon, dass Eltern die Spesen ihrer Jungs für Callgirls als eine Art Lebensversicherung betrachten sollten. Das mag etwas zugespitzt sein, aber wenn ich sehe, wie sich manche Aktivistin in den letzten Jahren radikalisiert hat, bin ich gar nicht so traurig, wenn meine Feinde im Netz beteuern, ich hätte überhaupt keinen Sex.