Wir können uns gegen fast alles versichern, gegen Brillenbruch, Reiserücktritt und auf Wunsch sogar gegen die Entführung durch Aliens. Wohin aber führt uns dieser Wahn nach Sicherheit?
Würde ich heute eine Umfrage im Bekanntenkreis veranstalten, und mich nach deren Versicherungen – ganz allgemein – erkundigen, die Antworten fielen vermutlich alle ähnlich aus. Die Krankenkasse zahlt nicht die Hepatitis-Impfung für den Tauchurlaub in Indonesien. Die KFZ-Versicherung hat nach einem Unfall hochgestuft. Die BU, die der junge Berufseinsteiger gerne gehabt hätte, hat ihn abgelehnt, wegen Sportverletzungen. Das klingt alles nicht gut, ud sicher gibt es manches, was man im Versicherungsgewerbe beklagen könnte.
Andererseits sind die Klagen aber auch ein gutes Zeichen. Eigentlich nämlich zeigt uns das erstens, daß die meisten Menschen in Deutschland die wesentlichen Risiken ihres Lebens vernünftig abgesichert haben. Und zweitens sogar in einem solchen Ausmaß, daß wir es uns leisten können, über den Dienstleister zu schimpfen. Eigentlich, so gesehen, ziemliche Luxusprobleme.
Versicherungen werden in westlichen Industriestaaten häufig für selbstverständlich genommen, dabei sind sie wirklich eine Errungenschaft der letzten hundert Jahre. Und was für eine Errungenschaft! Wie so oft tritt der Effekt in anderen Ländern viel klarer zutage, wo heute noch Umstände wie in Deutschland vor hundert Jahren herrschen. In den armen Ländern der Welt sieht man, wie relativ gewöhnliche Krankheiten trotzdem zu Behandlungskosten führen, die für eine durchschnittliche Familie kaum zu tragen sind – oder sie zumindest über Monate verschulden. Die Bedeutung von Versicherungen spiegelt sich auch darin, daß Mikroversicherungen (nach Mikrokrediten) zu den Modethemen der letzten Jahre gehören.
Mit so einem Beispiel kann man auch den Ignoranten zu Hause erklären, welch bahnbrechende Bedeutung der Krankenversicherung zukommt: die monatlichen Beiträge an die Kasse dienen schließlich nicht dazu, den gelegentlichen Handshake beim Hausarzt, die Grippeimpfung oder das Hustenmedikament zu finanzieren. Versicherungen dienen vielmehr dazu, jene Risiken abzusichern, die weniger wahrscheinlich sind, aber dafür die finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen bei weitem übersteigen. Nicht die Grippe also, vielleicht noch nicht einmal die simple Bänderzerrung, sondern den Beinbruch, mit Operations-, Behandlungs- und Rehabilitationskosten in fünfstelliger Höhe oder Multimorbidität im Alter sind der Grund, warum man eine Versicherung braucht.
In Afrika hingegen sind häufig schon die 17 USD für einen Malariatest und weitere 17 Dollar für eine Packung Lariam mehr,als die Familie monatlich an Miete für eine Wellblechhütte ausgibt. Jede kleine – und erst recht jede große – Katastrophe erhält einen völlig anderen Stellenwert, wenn man ohnehin kaum oder keine Rücklagen hat. Insofern können vermutlich die wenigsten von uns ermessen, um wieviel besser es sich mit einer Krankenversicherung schläft – haben wir es doch nie anders gekannt.
Während vielen Menschen selbst der Zugang zu existentiellen Grundversicherungen verwehrt bleibt (sei es, weil es kaum Anbieter gibt, oder kaum Nachfrage mangels freier Finanzmittel), gibt es bei uns inzwischen Versicherungen für fast jedes Risiko.
Pianisten und Geiger lassen ihre Hände versichern, Models ihre Beine und Hintern, Sportler andere bedeutende Gliedmaßen. Alles wichtige Einkommensquellen, das kann man noch irgendwie verstehen. Das Internet weiß auch von den endlos langen Haaren eines Sportlers und Werbeträgers für eine Shampoo-Marke – auch das macht der Markt irgendwie möglich. Solche Versicherungen erhält man natürlich nicht mehr beim Versicherungsmakler seines Vertrauens um die Ecke. Dafür gibt es Spezialmakler. Individuelle Konditionen werden auf Fallbasis von Profis errechnet, die dann losziehen und einen geeigneten Versicherer auftreibt, der die Police übernimmt.
Gänzlich absurd wird das Gewerbe bei Versicherungen gegen die Entführung durch Aliens – möglich in den USA für günstige 12 Euro (oder Dollar?) im Monat, allerdings beträgt die Schadensumme auch nur 5000. Minimal realistisch (für die meisten vernünftig denkenden Menschen zumindest), aber immer noch sehr unwahrscheinlich, daß in Deutschland die Prohibition eingeführt wurde, aber auch das läßt sich versichern. Und die Versicherung über „vorm Altar bei der Heirat stehengelassen werden” ist wohl auch eher unromantisch – keine Ahnung, wer da die Kundschaft stellt.
Realitätsnäher und sehr viel bedrohlicher das Szenario, im Ausland auf Geschäftsreise entführt zu werden, und so sichern sich gerade mittelständische Firmen mit intensiver Auslandstätigkeit in riskanten Ländern gerne gegen Entführungsrisiken ab. Neben dem potentiellen Lösegeld sind auch Verhandlungsführung und Beratung gleich mit dabei, wie man aus Hollywood-Filmen weiß. Seit einigen Jahren sind diese Versicherungen auch in Deutschland zugelassen, aber die Branche ist klein – und diskret. Geradezu banal nimmt sich daneben die D&O-Versicherung für Manager aus, die Geschäftsführer für den Fall finanziell folgenschwerer Fehlentscheidungen abschließen. Oder dachten Sie, die haften für berufliche Fehler mit ihrem Privatvermögen? Genausowenig wie Ärzte oder Anwälte, versteht sich.
Kurz gesagt: wir versichern Häuser und Hausrat, besondere Wertgegenstände, Autos und deren Schäden, Haustiere und deren Schäden, Krankheitsfälle, Einkommensausfälle, und Folgeschäden – unser ganzes existentielles Wohlergehen ist maximal abgesichert. Oder es läßt sich zumindest so einrichten. Manch einer dürfte dabei aus kaufmännischer Sicht hoffnungslos überversichert sein, Brillen, Zahnarztbesuche, Hausrat – schnell summieren sich da die Beiträge auf potentiell mehr, als man an Schaden wahrscheinlich erleiden wird. Aber gleichwohl, wir versichern uns gegen jedes noch so blöde Risiko. Brillenbruch. Oder Reiserücktritt.
Im Urlaub wollen wir dann natürlich was erleben. Ostsee und Strandkorb sind heute allenfalls bei finanziellen Einschränkungen eine Option – lieber weit weg, Safari in Afrika, Tauchen auf Bali, Paragliden oder Tourenski in den Alpen. Dabei kann natürlich auch mal eine Brille zu Bruch gehen. Dann allerdings wird man feststellen, daß Extremsportarten und Ausland in der Brillenversicherung nicht abgedeckt sind – aber das kommt in Kleingedurckten irgendwo in der Mitte, wo eh keiner liest.
Ein Schelm, wer zwischen dem Hang zur immer mehr Versicherungen und dem Druck, die Langeweile des Alltags wenigstens im Urlaub im großen Stil zu kompensieren, einen Zusammenhang vermutet. Es gibt Hypothesen, die den rasanten Aufschwung riskanter Sportarten (Paragliding! Basejumping! Auf Sprungfedern rumhüpfen! Höher-schneller-weiter!) darin sehen, daß dem modernen Menschen das Risiko fehlt. Für die meisten Bundesbürger sind die Risiken, die einem nachts den Schlaf rauben, keineswegs mehr existentieller Art. Nicht, daß die Angst vor dem sozialen Abstieg und der Verschlechterung bei weiten Teile der Mittelschicht kein Stress wäre, aber die existentiellen Ängste, die meine Großeltern nach dem Krieg noch auszustehen hatten, von vorangehenden Generationen ganz zu schweigen, haben doch eine andere Qualität.
Wer in der total abgesicherten Gesellschaft zu keiner Gelegenheit ernsthafte Existenzängste haben muß, sucht sich den Kick vielleicht tatsächlich anderswo. Möglicherweise aber würde es uns ganz gut tun, ein paar Risiken weniger versichert zu haben und dafür ein bißchen mehr zu Leben.
Ignroanten, Versicheurngen,...
Ignroanten, Versicheurngen, vielmer u.v.m.
Herr Ober, einmal Rechtschreibeversicherung bitte. ;-)
Am deutlichsten wird dies...
Am deutlichsten wird dies anhand der Konsumenten-Versicherungen (Garantie-Verlängerungen), die es bei Elektronik-Ketten beim Kauf dazu gibt. Billiges Teil plus Versicherung = teuerer als ein ordentliches Teil. Es gibt (wo?) eine wunderschöne Episode mit Bart Simpson, der sich Hirn wegoperieren läßt und als Endstufe ruft “Consumer Insurance, Consumer Insurance”.
Pierre Bertaux, in "Mutation...
Pierre Bertaux, in “Mutation der Menschheit”, u. a. Hölderlinverehrer, hatte schon in Fünfzigern auf den kommenden Sichheits- und den damit verbundenen Versicher-ungswahn hingewiesen.
Ja, den Kick sucht man sich in...
Ja, den Kick sucht man sich in unserer Hysterie- und Panikgesellschaft, die Deutschland mittlerweile zu sein scheint dann in der Hineinsteigerung in Luxusprobleme. Dafür ist man auf der anderen Seite kaum noch lebensfähig. Für alles will man die Verantwortung jemand anderem anlasten. Rest-Risiken nimmt man vielleicht noch mit – aber nur dann, wenn man seine eigene Dummheit hinterher auch noch anderen Leuten in die Schuhe schieben kann. Kümmern sollen sich immer die anderen, damit mir der Hintern perfekt hinterhergetragen werden kann.
Einige Menschen in diesem Land können daher wem auch immer jeden Tag auf Knien danken, dass sie hier leben und nicht woanders – und hoffen, das die Lage auch so bleibt.
Am sympathischten sind für...
Am sympathischten sind für mich (private) Versicherungen, von denen ich hoffe, daß ich
sie nie in Anspruch nehmen muß – mit Ausnahme der Rentenversicherung(!!!).
freddy, tut mir leid, aber...
freddy, tut mir leid, aber “versicheurngen” – Sie sollten vielleicht das Glashaus verlassen, bevor Sie Steine werfen?
.
Booooster, manche denken über das Prinzip Versicherung einfach nicht nach.
.
Mutant, danke für den Hinweis.
Mythmaker, nach Anschauung der...
Mythmaker, nach Anschauung der Verhältnisse anderswo meine ich, dass nicht nur einige, sondern für so ziemlich alle Menschen hier dankbar sein könnten für das Privileg, in vergleichsweise gesicherten Verhältnissen zu leben.
.
minna, bei Rentenversicherungen bin ich mir beim Nutzen ja manchmal auch nicht sicher, wieviel da am Ende rauskommt.
Tja, aber gegen explodierende...
Tja, aber gegen explodierende Kernkraftwerke, da gibt’s nichts, oder? Und das Leben kann auch nur bis zu einem bestimmten Geldbetrag aufgewogen werden, wenn es erlischt…..
.
Gewisse Risiken sind halt nur beschränkt versicherbar (wenn überhaupt), und die Frage ist, welche wir denn einfach noch in Kauf nehmen wollen resp. müssen.
Kicher. Die frage die bei...
Kicher. Die frage die bei einer 3 Wochen Husky Tour im Januar als erstes kommt : Wie versichert und wenn was passiert wo Krankenhaus. Kicher. Direkt nach : Wie so was kann man überleben ohne Depotsäcke überall ? Schreibe ich : Nix Krankenhaus, es passiert nix da vernünftig mit 2 Guides gefahren wird ect. pp. , keine Gäste. So schleppt man, überflüssigerweise da nie gebraucht ein Satelittentelefon mit um die Allianz im Zweifel auch vom Fjell aus zu erreichen… Dabei Wurde eingehende Lektüre von zb. Nehbergs Büchern völlig reichen. Und wundert sich jedes Jahr trotz eingehender Beratung und ewig langer Liste was Leute meinen so alles zu brauchen. Überlebensmesser für 900 !! SIC Euro. Solardusche ( bei minus 30 Grad SIC !!, ) Die Gasbrenner die nicht funktionieren bei den Temperaturen sind ebenso wie Zelte für 2000 Euro SIF !!! Legion. Höhepunkt : Magnum mit 90 Schuss Munition Gewicht rund 12 KG SIC !! Wegen der Wölfe. Keiner glaubt einem bis zum Vorführen das man im Härtefall noch nicht mal Proviant braucht. Und es ein billig Messer für 5 Euro auch tut.. Die Natur ist voller Nahrungsmittel man muss Sie nur kennen. Ein weites Feld. Aber was soll man auch erwarten wenn Kinder heutzutage glauben die Milch kommt aus dem Supermarkt und nicht mal mehr im Matsch platschen dürfen: Infektionsgefahr !!
@Otaku1612
Naja, das ist aber...
@Otaku1612
Naja, das ist aber auch immer so eine Sache. Die meisten übertreiben da mit der Ausrüstung meiner Meinung nach oft auch einfach, weil es geht und das Geld da ist.
Allerdings wundert man sich schon, wenn man locker an der Algarve wandern geht und einige unterwegs sind als würden sie drei Monate durch die Wüste marschieren. Man traut der Natur da scheinbar auch nicht mehr. Die Bindungen sind weg – oder man rechnet immer damit, dass man gleich in der nächsten Naturkatastrophe landen könnte.
@ Kopfgeburt
Nein, gegen explodierende Kraftwerke wird wohl niemand versichern. War aber klar, dass mit dem Thema ruck-zuck wieder einer um die Kurve kommt. Seit der gestrigen RWE-HV weiß ich ja auch von einigen Rednern, dass sowohl Atomstrom als auch Kohlestrom nicht gehen und überhaupt. Dafür gab es aber den Vorschlag ganz Meck-Pomm mit Windrädern vollzustellen, weil da eh keiner mehr lebt. Realsatire!
Werte Sophia, lassen Sie mir...
Werte Sophia, lassen Sie mir doch die Hoffnung auf eine hohe Lebenserwartung
bei wenigtens ausreichender finanzieller Absicherung. Bitte!
Soviel Vertrauen in die gesamtgesellschaftliche Solidarität will ich schon aufbringen.
Außerdem habe ich in diesem Fall volles Vertrauen in die Künste der höheren
Versicherungsmathematik. In dieser Diskussion kamen m.E. die Grundrechenarten
zu unverdienter Aufmerksamkeit.
@SAAI
Naja, das mit dem...
@SAAI
Naja, das mit dem ..sicheurn.. haben Sie eben zweimal geschafft. Gross und in Mehrzahl steht es nach “finnazieren.”
minna, gerne. Die Hoffnung...
minna, gerne. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
.
freddy, ich habe das zur Kenntnis genommen. Möchten Sie jetzt noch etwas Konstruktives beitragen, oder nur rumnölen?
@SAAI:
Mit Begeisterung...
@SAAI:
Mit Begeisterung aufgenommen, war nur nicht scharf genug formuliert :-). Mir tun in diesem Zusammenhang die Kinder ganz besonders leid, denen wörtlich Lebens”erfahrung” gestohlen wird, da die Eltern meinen, sie aus Rücksicht auf ihr eigenes Leiden von allen Erfahrungen gründlich abschneiden zu müssen. Kaulquappenfangen in einem Moorgebiet, ungesichert Baumhäuser im Wald bauen, einfach stundenlang neugierig durch die Gegend stromern – meine Kindheitserinnerungen sind für moderne Eltern Gründe für hysterische Anfälle. Kein Wunder, dass sich ausgerechnet die jungen Berufsanfänger, die ich in den letzten Jahren kennenlernte, mit Händen und Füssen an klare Vorgaben, Regeln und Vorschriften klammern, von Widerspruch gegenüber Autoritäten oder nüchterner Sachstandsaufnahme ohne vorauseilende Entschuldigungsarie ganz zu schweigen. Man hat, vielleicht in der ganzen überzivilisierten westlichen Welt, vergessen, den Menschen eine einfache Tatsache mit ins Leben zu geben: Leben ist lebensgefährlich. Denn nur, wer lebt, kann sterben … Und die Absicherungsgesellschaft steuert seit Jahren fest auf den Punkt zu, an dem tatsächlich alles verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt wird. Wenn die heute Zwanzigjährigen erst Richter sind, werden wir die Urteile bekommen, die Selbstverantwortung von Menschen ausdrücklich verneinen werden. Und das erst kürzlich ergangene Freispruchurteil gegen den Veranstalter von Zugspitzläufen, der nicht verhindert hat, dass Erwachsene in völlig unpassender Kleidung erfroren, wird dann wohl gegen den Veranstalter gefällt. Er hat schliesslich zugelassen, dass sich Erwachsene (!) in Gefahr begeben. Und das kann durchaus bald strafbar werden …
@ThorHa
Diese Urteile haben...
@ThorHa
Diese Urteile haben wir doch schon heute, wenn Leute, die Bankgeschäfte machen, die sie nicht verstehen, vor Gericht anschließend gewinnen (darunter auch Mittelständler und Kämmerer von Städten, die man sonst auch mit Millionen hantieren lässt). Bei den Renditen, die da angepriesen wurden, hätte ein durchschnittlich begabter Mitteleuropäer auch darauf kommen können, dass da ein Risiko schlummert. Und da wo das Gericht nicht hilft, zahlt es der Steuerzahler. In dem Fall kann ich die Icesave-Entscheidung der Isländer nur befürworten. Ob, das politisch klug war, steht auf einem anderen Blatt.
Werter ThorHa, ich will ja...
Werter ThorHa, ich will ja auch nicht dauernd Prügel beziehen, wenn ich mich hier aus dem Fenster lehne. Im Prinzip bin ich ja auch ein Verfechter der Eigenverantwortung – andererseits gibt es zunehmend Menschen, die auf diese Verantwortung eben auch nicht vorbereitet wurden – man denke nur an die armen Kinder bei DSDS.
Mythmaker, bei Finanzprodukten hingegen ist es nicht immer leicht zu entscheiden, ob man das hätte wissen und durchschauen müssen oder nicht. Und Banken haben eine ungute Tendenz, Risiken runterzuspielen bzw. selbst nicht zu verstehen. Auf meine Frage nach nicht-volatilen Papieren empfahl mir eine Beraterin meiner damaligen Hausbank Rohstoffe. Was soll man da noch sagen?
Natürlich schlummert da auch...
Natürlich schlummert da auch ein Problem bei den Banken – ich bin ja auch aus gutem Grund immer so ein überkritischer Rückfrager. Man sollte nur mal darauf kommen, dass der Bank”berater” ein schlichter Verkäufer ist. Niemand verklagt den Autohändler, der einem eine 3.0 Maschine verkauft, die man gar nicht braucht, weil man eh nur mal in die Stadt fährt.
Zudem sind die Finanzen schon ein recht wichtiger Teil des Lebens. Jeder Depp weiß montags, wer bei DSDS rausgeflogen ist, wo der wohnt, wie seine Eltern heißen etc. Aber mal ein paar Minuten in die wichtigen Dinge des Lebens zu investieren ist dann zu anstrengend. Schuld sind aber immer die anderen.
Mythmaker@ Ja eine Tendenz die...
Mythmaker@ Ja eine Tendenz die ich schon seit langen nicht verstehe ist das zunehmendes Vermögens nicht mit wenigstens minimaler Intelligenz einher zu gehen scheint. Da wird wohl zu viel geerbt u.a. . Und viel Geld haben ist keine Entschuldigung für Schwachsinn im Quadrat hoch vier mal 7. Ach ja die Frage schlug per mail auf deshalb nochmal öffentlich: Natürlich habe ich den Gast mit der Waffe wieder nach Hause geschickt, auf seine Kosten. Irgendwo hat alles seine Grenzen auch die Gastfreundschaft und Toleranz.
@mythmaker
Ja, mit meiner...
@mythmaker
Ja, mit meiner Finanzberaterin zu reden vermeide ich seit Jahren. Das ist immer so ernsthaft. Mit welchem Selbstbewußtsein die behauptet, von meiner Riesterrente wäre in dreißig Jahren noch etwas übrig! Das finde ich schockierend.
Jordanus, warum schockierend:...
Jordanus, warum schockierend: Die Dame teilt nur mein Vertrauen in die höhere
Finanz- und Versicherungsmathematik. Das tun viele, sonst wären Blogbeiträge wie dieser doch garnicht möglich.
Und was sind schon dreißig Jahre! Täglich meldet sich ein Experte zu Wort der
einem rät auf was man in fünfzig Jahren aufpassen muß und einem sagt in
welchen Verhältnissen man dann lebt.
Diesen Totalverlust der Gegenwart muß man eben aushalten.
ich find das immer wieder gut....
ich find das immer wieder gut. ich mag das.
mfg
mh so.
Mythmaker und Otaku1612, wenn...
Mythmaker und Otaku1612, wenn Akademiker sich völlig verrennen – selber schuld. Aber ganz viele bekommen in der Schule weder die Bedeutung noch die Grundlagen vermittelt – und das ist ein Fehler des Bildungssystems.
.
minna, ich gestehe, daß ich das Vertrauen nicht teile und jeden Euro bereue, der in staatliche Rentensysteme fließt. Aber die Zeit wird’s zeigen.
.
mh, was?
Das ist jetzt arg OT, aber was...
Das ist jetzt arg OT, aber was täten die beim Zensus2011 ohne die Daten der staatlichen Rentenversicherung? Ein so etabliertes und akzeptiertes System
schmeißt man nicht ohne Not über Bord und hat bisher auch keiner gemacht.
rechtlich gesehen stehen...
rechtlich gesehen stehen versicherungen doch neben spiel und wette, oder irre ich mich da?
<p>minna, ich bin nicht für...
minna, ich bin nicht für Abschaffung – auch staatliche Renten zählen in meinen Augen zu den ganz großen Errungenschaften. Ich zweifele aber trotzdem daran, daß das System angesichts der demographischen Verschiebungen seine Versprechen halten kann.
.
auch-einer, und neben Casinos, äh… Banken. Im Ernst: Versicherungen genau wie Bankprodukte sind gut und sinnvoll – in Maßen und bei vernünftigem Einsatz.
Zum Bidlö: Aus...
Zum Bidlö: Aus Sicherheitsgründen: Direkter Weg oder besser an der Küstenlinie (in Schellboot/Hubschrauberreichweite) entlang? daher nicht Geschindigkeitsrekord (direkter weg eisfrei) sondern Eisberg!
Die rentenversicherung (egal ob kapitalgedeckt oder umlagenfinanziert, das bleibt sich nämlich gelich, der unterschied beim kapital ist lediglich, daß solches international beweglich ist) wird abgeschafft weil sich die alten eine Erhöhung nach der nächsten genehmigt haben, als die Junegn noch nicht mitabstimmen durften, die die Jungen jetzt erarbeiten sollen. Genauso mit der wertsteigerung von Immobilien durch Ibnfrastruktur, die ja auch aufgrund von auf pump gebauter Infrastruktur stattfindet, die sich in der wertsteigerung von Immobilien niederschlägt.
Und wenn ich ekienen Urlaub auf Krankenschein will sondern es mir lieber in Balkonien bequem mache, wenn ich mal nicht arbeitsunfähig bin, dann sage ich das beim abschluß meiner Krankenversicherung. Danach richtet sich dann der Tarif. Und da steht dann besipielsweise glasklar die Patientenverfügung drinne.(Kein Bezug von Spenderorganen, keine intensivmedizinische Lebensverlängerung – das regelt man allein über die nichtbezahlung der Mediziner für sowas).
deshalb zahlen kluge Menschen um die 100 Eur statt die Altfälle mit 300 eur zu subventionieren (wobei das geld=Leistungsverprechen weg ist wenn man selbst an der Reihe ist).
Statt in reparatur wird zukünftig in Schutz vor Arbeitsunfällen/Berfuskrankheiten (bessere verekhrsssicherheit etc) investiert. (verkehrssicherheitz: Für jeden verhinderen autounfall sollten dei vom Straßenbau von der verkehrspolizei und die automobilkonzerene die in die entwicklung neuer sicherheitstechnik investieren bezahlt werden – nicht die Ärzte.)
Statt 300 Eur/mitarbeiter schon jetzt für spätere haltungsschäden und Sehhilfen zu zahlen kann ich von der gleichen Kohle auch jedem einen prima ergonomischen Arbeitsplatz finanzieren.
Ingenieruskunst/Ökonomie macht den Fortschritt. Und sonst gar nichts. (der stärkste Bauarbeiter kann heute nur (besere ernährunG) marginal mehr Steine schleppen als vor ein paartausend jahren wenn er keine Maschinen benutzt).
jemand der mit der Hebelwirkung läuft (=> fahrrad fahren) wird jeden langstreckenläufer abhängen.
SauTot, da haben Sie aber ein...
SauTot, da haben Sie aber ein wunderbares Argument bemüht. Die Alten
genehmigen sich eine Rentenerhöhung nach der anderen und die Jungen
sollen dafür schuften. Das sollten sich die “Jungen” auf Wiedervorlage
in 30 Jahren legen ;-)
…ich gebe die Hoffnung nicht auf, daß die Jungen in erster Linie bemüht sind,
wenn schon, dann für sich selbst zu “schuften”, da haben dann alle was davon.
Alle Welt ist um unsere...
Alle Welt ist um unsere Sicherheit besorgt:
Securitate=Rumänischer Geheimdienst
MfS=Ministerium für Staatssicherheit der DDR
La Sûreté Nationale (deutsch: Die Nationale Sicherheit) war von 1944 bis zum 10. Juli 1966 die offizielle Bezeichnung der Police nationale in Frankreich.
Secure Digital Memory Card, siehe SD Memory Card, eine Speicherkarte
SD=Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS (Chef der sog. Reichsführer Heinrich Himmler)
China (Volksrepublik): Guojia Anquan Bu; offizielle dt. Übersetzung: „Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China“
Russland: Federalnaja Sluschba Besopasnosti Rossijskoj Federazii (FSB); offizielle dt. Übersetzung: „Föderaler Dienst für Sicherheit der Russischen Föderation“
Syrien: Amn Al-Dawla; offizielle dt. Übersetzung: „Direktorat für Staatssicherheit“
Vereinigte Staaten: United States Department of Homeland Security (DHS); offizielle dt. Übersetzung: „Heimatschutzministerium der Vereinigten Staaten“ (mit engl. security als „Schutz“ statt „Sicherheit“)
Weißrussland: Komitet Gossudarstwennoi Besopasnosti (KGB); offizielle dt. Übersetzung: „Komitee für Staatssicherheit“
Securitas AG Schweizerische Bewachungsgesellschaft
Die Securitas AB ist ein schwedischer Sicherheitskonzern mit Sitz in Stockholm
Sicherheitslage
Sicherheitsbelange
Sicherheitsschloß
Hochsicherheitstrakt
Sicherheitsingenieur
SIGEKO an Baustellen vorgeschrieben
Sicherheitsrat der UN
Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft e.V.
Sicherheitsleistung
Sicherheit von Kernkraftwerken
Die Liste ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht vollständig
Und es ist auch noch ein...
Und es ist auch noch ein Generationenkonflikt: Wenn viele Alte besorgt sind (und daraus auch weiterhin soziale Macht beziehen muessen, wie noch jede relativ dumme bis unaufgeklaerte Generation Alter vor ihnen – und weil ihnen sonst nichts mehr bleibt (als u. a. die durchs zwangsweise Altern durchaus nicht gewaltfreie Abschiednahme vom unreflketierten Selbstbild)) – dann duerfen (wenige) Junge ( denn es gibt ja so wenige) nicht einfach so gluecklich sein, nicht wahr? Wo kaemen wir denn da schliesslich hin?
.
Und die Jungen heute sind schlauer, sie sehen genau hin und gut ausgebildet und richtig: A. werden sie so oder so alles und ggfls. anstrengungslos erben, und waere es in 20 oder 30 Jahren und b. sehen sie auch ganz genau, dass eine heutige Generation Alter durchaus eben jetzt schon und egoistisch (denn Alter ist so, alternde Spiesser sinds, und nicht erst neuerdings) die gesellschaft mehr oder minder zielgerichtet jetzt devestiert, am liebsten heimlich mehr rausáette, als als Lebensleistung eingezahlt wurde. Und wehe, da áeme was dazwischen.
.
Und gerade dagegen huelf nur Klugheit, das wendet(e) keine Versicherung ab.
Dass Geschäftsführer sich...
Dass Geschäftsführer sich mit D&O Policen in Sicherheit bringen stimmt so nicht.
Zumeist gelten Deckungsausschlüsse, und wenn die Police mal funktioniert, dann reicht die Deckungssumme nicht! Das alles von wenigen Ausnahmen abgesehen.
Plindos, nein, denn Sie haben...
Plindos, nein, denn Sie haben die ganzen VerSicherUngen vergessen, die sich natürlich ausschließlich für unser Wohlergehen interessieren. Deswegen brauchen wir ja auch soviele davon.
.
perfekt!57, zumindest bei Renten und Staatsausgaben gibt es sicherlich konfligierende Interessen – zumal, wenn die Kinderzahl (und damit das generationenübergreifende Denken) zurückgeht.
.
Michael Hendricks, einerseits müssen Menschen das Recht haben, sich gegen Schäden, die sie niemals alleine würden bezahlen können, abzusichern. Andererseits ist es nie gut, Individuen auf diese Art aus der Pflicht zu entlassen, weil es Anreize und Verhalten ändert, moral hazard und so.
Die Zockerei mit den...
Die Zockerei mit den Verlustrisikoversicherungen (default swaps) und Derivaten war es vermutlich, welche die ganze Finanzkrise verursachte. Jeder möchte sich eben gegen jedes Risiko versichern. Das wird sich nie ändern, denn solange es riskant bleibt, so unsichere Dinge wie griechische Staatsanleihen zu kaufen, wird man sich auch gegen Verlust versichern wollen.
Michael Hendricks, dunnhaupt,...
Michael Hendricks, dunnhaupt, mir kommt bei Ihren Ausführungen die Forderung
nach der Win-Win Situation in den Sinn. Es war wohl immer eingepreist, daß dies
nur für wenige gelten kann.
Ist das verführerische an Versicherungen nicht dieses Versprechen?
Um nochmal auf den...
Um nochmal auf den demographischen Wandel zu kommen. Der hat in
Deutschland vor 40 Jahren eingesetzt und ist auch dann irgendwann “passiert”.
Für die unter Fünfzigjährigen ist diese Situation – wenige Kinder , gelebte Realität –
sie kennen aus eigenen Erleben nichts anderes.
Tja, dabei sollten gerade...
Tja, dabei sollten gerade Banker doch wissen: “there is no such thing as a free lunch”.
.
minna, ich fürchte mich ein bißchen vor der Zeit um 2030, wenn die Renten- und Pflegesysteme auseinanderfallen und ich zu den wenigen Einzahlern gehören werde. Es hat schon seinen Grund, warum in Entwicklungsländern die Menschen viele Kinder bekommen, um im Alter abgesichert zu sein. Die Hoffnung, man könne das mit Aktiengewinnen und guter Anlageverwaltung abfedern, hat sich ja als trügerisch erwiesen, aber das haben so viele Länder noch nicht kapiert. Deutschland auch nicht.
Also die Situation in den...
Also die Situation in den Entwicklungsländern als Vorbild. Nein, Danke.
Ich weigere mich anzunehmen, daß sich die Bevölkerung in D seit 70 Jahren
geschlossen irrt ( wenn man die Elterngeneration der heute unter 50-jährigen
dazunimmt).
Die Situation um 2030 – haben wir schon alles durchgespielt – wir sind in D was
Geburtenrückgang angeht – keine Anfänger. In den letzten 30 Jahren gab es ein
nie dagewesenes quantitatives Erwerbspotential und hohe Arbeitslosigkeit, das
hat der RV nichts genützt; man kann das sehr schön an den Zahlen Mitte der 80er
des vorigen Jahrhunderts für die alte BRD sehen und die Explosion der Rentnerzahlen fiel genau in diesen Zeitraum.
Die, die dies dann managen müssen, werden auch nicht dümmer sein, als ihre Vorgänger. Glaub’ ich nicht.
minna, ein Spruch sagt: "Ein...
minna, ein Spruch sagt: “Ein Vater kann sieben Kinder ernährend, aber nicht sieben Kinder einen Vater.” Und so kann eben auch nicht ein Berufstätiger fünf Rentner ernähren, jedenfalls nicht, wenn diese keine Kapitalrücklagen haben. Zumal wenn man anfängt, über die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums nachzudenken, über die Kosten von Umweltschutz, über globale Umverteilung. Man sollte sich vielleicht nicht darauf verlassen, dass die Produktivitätssteigerung der letzten 100 Jahre jetzt auch 100 Jahre so weitergeht?
Werte Sophia,
die...
Werte Sophia,
die Produktivitätssteigerung? Nö, das kann ich mir auch nicht vorstellen, aber Sie
erwähnen auch die Kosten und Kosten machen eben auch Arbeit, selbst im virtuellen Bereich. Umverteilen macht auch Arbeit. Man sieht ja in D sehr schön wie-
viele dies in Lohn und Brot hält.
Meine Lieblingsphantasie ist mir vorzustellen, daß die gesamte arbeitsfähige Erdbe-
völkerung nicht ausreicht um den global geschaffenen “Popanz” auch nur aufrechtzuerhalten. Andernorts ist man ja nicht so durchorganisiert wie hier. Da
gibt es viel zu tun und das kostet ;-)
sophie, es ist ein böses...
sophie, es ist ein böses thema, ich wills nicht vertiefen, aber ganz kurz:
.
die zeiten, als die menschen noch an ihren krankheiten starben, kommen wieder.
.
suizidberatung als regelleistung der kassen (für privatpatienten auf wunsch auch ergebnisoffen) kommt schon nächstens.
auch-einer, kann man die...
auch-einer, kann man die Suizidberatung nicht auf “Experten” beschränken, also
die, die einem täglich mit ihren “wissenschaftlich” erwiesen belästigen?
Danke für diesen Artikel...
Danke für diesen Artikel welcher wirklich gut gelungen ist. Das Geschäft der Versicherung ist mittlerweile sehr umfänglich man sollte sich davon nicht irritieren lassen. Kaufen braucht man schließlich nur das was man möchte. Warum eine Versicherung oder ein nicht bezahlter Schadenfall immer als negativ bewertet wird ist klar, da man ja nur über “schlechtes” redet. Hat eine Versicherung einen Schadenfall mal anstandslos bezahlt ist das selbstverständlich.