Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Das regierungsfreundliche GibGeldDuOpfa der Medien in der Provinz

Man könnte ohne grossen Aufwand kluge, intensive Stücke über die Realität der Flüchtlingskrise ein Jahr nach der Aufgabe der Grenze schreiben. Zum Beispiel in meiner Heimatstadt. Diese Stadt hat 120.000 Einwohner, de facto Vollbeschäftigung, und ihren Teil bei der Aufnahme von Migranten geleistet. Es gibt einen grossen Autokonzern, und dort und in der Zulieferindustrie auch genau jene Ausbildungsplätze, die zu den meist jungen, männlichen Flüchtlingen passen würden. In dieser Stadt, die übrigens bundesweit ein Musterbeispiel für gelungene Integration durch Arbeit ist, bleibt jeder 5. Ausbildungslatz unbesetzt. Die Stadt ist reich, bietet üppige Leistungen und hat Erfahrung beim Eingliedern. Aktuell sind hier, auf dem idealen flachen Land, 39 anerkannte Flüchtlinge in Ausbildungsberufen untergekommen.

standardfazk

Wir haben hier so viele Ausbildungsplätze, Lehrlinge werden so händeringend gesucht, dass jeder, der einen Platz haben will, einen bekommen kann. In den unbeliebteren Berufen auch mit absoluter Minimalqualifikation. Wir reden hier nicht über Ärzte und Facharbeiter, sondern über das banale Hauptschulabschlussniveau. Mit aller Hilfe unseres Systems, in einer der reichsten Regionen des Landes, sind es also 39 Flüchtlinge, die einen Platz nutzen. Es werden vielleicht noch mehr, wenn mehr Asylanträge bewilligt werden. Allerdings stand jüngst in unserer Heimatzeitung auch, dass es sehr viele Abbrüche gibt, und die Ausbilder zunehmend frustriert sind. Die spannende Frage, die sich daraus ableitet, lautet: Wenn schon bei uns unter absoluten Idealbedingungen nur 39 Flüchtlinge bereit und in der Lage sind, sich ausbilden zu lassen, in einer Stadt mit 120.000 Einwohnern, die auch ihren Anteil an Flüchtlingen aufgenommen hat – was sagt das über das Gelingen der Integration aus? Und was machen die anderen?

Die Medien berichten statt dessen, dass die Verteidigungsministerin hier ein Projekt bei der Bundeswehr ins Leben gerufen hat. Die Stadtbewohner – und ich wohne in der Altstadt, ich bekomme das direkt mit – sehen dagegen diejenigen, die nicht in der Ausbildung sind. Auch das wäre mal ein Thema für die Kollegen der überregionalen, meist im Norden beheimateten Presse. Die Altstadt ist im letzten Jahr erkennbar stark von Leuten frequentiert, die nicht Deutsch sprechen, sich auch nur rudimentär auf Deutsch ausdrücken können, und oft ein Verhalten an den Tag legen, das für Irritationen sorgt. Ich habe in der Autofabrik selbst als Werkstudent gearbeitet – wenn man dort mit der Hand in der Hosentasche erwischt wurde, gab es auch für einen Sohn aus besserem Hause einen Anraunzer, man hätte wohl nichts zu tun und sollte gefälligst etwas in die Hand nehmen. So ist das in meiner Provinz. Und in dieser Provinz schlendern jetzt Gruppen von Migranten mit viel Zeit, die Hände in den Hosentaschen, sechs, acht Mann breit, über die Strassen, sind alles andere als leise, setzen sich auf die Bank nahe den Tangotänzern am Mittwoch Abend unter dem Rathaus, grölen in deren Richtung, und lassen ihre eigene Musik auf dem Handy scheppern. Das ist legal. Aber die Stadt ist nun mal geprägt von einer Minderheit der Einheimischen aus der Region und einer Mehrheit von Zugewanderten, die alle zusammen nach oben kamen, weil sie nicht die Hand in der Hosentasche liessen.

standardtango

Man liest meistens nur etwas über Fälle wie die 39. Die anderen müssen wirklich etwas Illegales tun, damit sie in die Presse kommen. Meist bleibt es bei sogenannten “Alltagsirritationen“. Man muss für den Ärger nicht zum Karl-Heinz nach Zuchering gehen. Die erste Generation der Gastarbeiter, denen früher nicht geholfen wurde und die keine Schulung und keine Integrationskurse angeboten bekam, äussert sich auch nicht gerade freundlich über das, was man an Veränderung wahrnehmen kann. Das mag auch etwas am innermigrantischen, teilweise innermuslimischen Rassismus liegen, den es auch gibt. Aber es fällt den Leuten in einer Provinzstadt, die sich vor allem über Arbeit und Leistung definiert, sehr deutlich auf, wenn neue Leute dazu-, aber nicht im Arbeitsalltag ankommen. Nur 39 in Ausbildung: Diese Zahl sagt den Hiesigen, die wirklich arbeiten und sich damit auskennen, dass die Geschichten des angeblichen Sommermärchens mit den einströmenden Facharbeitern, Rentenzahlern und Demographieproblemlösern Lügen waren.

Über die Gründe, warum es nur 39 sind und andere maskulin-herausfordernd mit viel Zeit in der Stadt sind, könnte man reden. Statt dessen läuft seit ein paar Wochen eine Debatte darüber, dass die Provinz aus diversen Gründen nicht versteht, warum es eigentlich super läuft. Medien schicken teilweise die gleichen Autoren, die vor einem Jahr die Facharbeitermärchen schrieben, auf das Land, und dort wird dann nach Erklärungen gesucht, warum man bei uns das alles nicht richtig versteht. Ich möchte deshalb hier einmal ein paar beliebte Argumente aufgreifen und erklären, warum sie bei uns und anderswo extrem schlecht ankommen, und nicht hilfreich sind:

standardzeit

(Die Zeit aus Hamburg nennt die Regionen, die sie besucht hat, verödet.)

Die Provinz ist abgehängt: Das hört niemand gern, der seine Heimat mag. Es gibt natürlich Regionen, in denen es eher schlecht läuft, aber auch dort kommt man ab und zu mal raus und sieht Junkies in den Kaufhauseingängen von Hamburg, Dealer in Berlin und die Ergebnisse überschuldeter Ruhrpottmetropolen. Offen gesagt kenne ich im Umkreis von 150 Kilometer nichts, was auch nur ansatzweise so von unserer sauberen Lebensrealität abgehängt, dreckig, kaputt und fertig aussieht, wie grosse Teile von Hamburg und Berlin.

Die klugen Frauen gehen zu den Dienstleistungsberufen in die Stadt, die dummen Männer bleiben allein zurück: Ein entzückendes Narrativ der Rassenkunde des 21. Jahrhunderts, geprägt vom Dorfmädchen aus der Provinz, das nun bei der grossen Zeitung online Bildchen schubst. Möglicherweise, das möchte ich zu bedenken geben, sieht man es in der Provinz eher so, dass in den Städten ziemlich viele Singlefrauen prekär leben und irgendwann merken, dass wechselnde Partnerschaften und Berufe einen weder jünger noch reicher machen. Ich lese jedenfalls viel Gestöhne von Deprimierten im Internet, dass die Cousine daheim jetzt schon ein Haus und Kinder hat – was übrigens auch nicht mein Ideal ist, aber die Abwanderung in die gentrifizierungsgeplagten Städte ist nun mal alles andere als eine Garantie für ein schönes Leben. Gerade junge Journalisten in ihren Wohnlöchern sollten das eigentlich wissen. In der Provinz ist man sich dieser Nachteile der Dienstleistungsbranchen sehr wohl bewusst.

standardc

(Der Standard aus Wien. Eine gute Zeitung, aber in Sache Präsidentschaftswahl erkennbar parteiisch)

Urbane Eliten: Auch so ein gern verwendeter Begriff, der impliziert, dass Elite und Stadt zusammen gehört. Oder anders gesagt: Auf dem flachen Land kann es so etwas gar nicht geben. Die Mühe zu erklären, was die Urbanen Eliten sein sollen – Rechtsanwälte? Minister? Banker? Lobbyisten? Hipster, die von Postprivacy lallen? Der Drogenboss hinter den Dealern vom Görlie? Autoren von Artikeln über die Provinz? – muss man sich gar nicht mehr machen. Der Provinz wird ein pauschaler Hass auf diese Eliten unterstellt. Es ist allerdings in der Provinz vielmehr so, dass es dort durchaus sehr effektive und geräuschlos funktionierende Eliten gibt, die nicht gerade zu den Ärmsten und Einflusslosesten gehören. Und an die man sich in der Provinz eher wendet, um die eigenen Probleme zu lösen. Die Urbanen Eliten – und was sie zu wissen glauben – sind hier schlichtweg nicht relevant. Die lokale Ebene ist wichtiger. Sie zu ignorieren, wie das die Medien gern tun, ist unerwünschtes Verhalten.

Die Provinz hängt in der Infrastruktur zurück und hat daher keinen Zugang zu guten Argumenten: Noch so eine Lieblingsvorstellung der immer vernetzten Journalisten, die nicht verstehen können, wieso man ohne 1000mBit überhaupt noch leben kann. Nun habe ich ja anderthalb Jahre in Berlin gelebt – ja. Da war das Internet schneller. Aber alles andere… in Berlin muss man per Internet seinen Termin im Bürgerbüro sichern, und drei Monate später wahrnehmen. Bei mir daheim kann ich 5 nach 12 noch im Rathaus klopfen und kriege noch schnell meinen neuen Pass. Tatsächlich gibt es bei uns ein ausgeprägtes, organisatorisches und infrastrukturelles Überlegenheitsgefühl gegenüber den grossen Städten. Man denke nur mal zurück an die Zustände vor dem LaGeSo in Berlin.

standardtaz

(Wozu mit den Leuten reden, wenn ich einen Experten habe, der meine Meinung teilt, fragt sich die taz.)

Die Leute informieren sich falsch und bekommen nicht die richtigen Informationen: Die Leute hier sind an den Problemen deutlich näher dran, als in den grossen Städten. Die Informationslage ist hier sehr gut. Hier werden Details und Probleme bekannt und diskutiert, die es nicht in die überregionalen Medien schaffen. Die Sache mit den 39 lesen Sie ja auch von einem Provinzautor, und nicht von den Kollegen aus Hamburg, die jetzt wieder faktenbefreit behaupten, die Politik sei trotzdem richtig gewesen und es wird schon werden.

Die AfD wickelt das Land um die Finger: Mei Liaba. Die Altparteien sitzen auf dem Land überall. Im Schützenverein, in den Gewerkschaften, beim Fussballverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei den Landfrauen, bei den Traditionsvereinen, egal ob SPD-Bergbau oder CSU-Trachtler, bei der Wallfahrt auf Altötting und beim Fischerfest. Wenn es auf dem Land eine Struktur gibt, setzen sich die ehemaligen Volksparteien rein. Die Wähler laufen ihnen gerade trotzdem weg, weil sie zuerst wegen der Bankenkrise verunsichert wurden, und weil ihnen Brüssel, TTIP und CETA unheimlich sind. Weil sie keine Türkei in der EU wollen, und weil sie jahrzehntelang immer nur sparen und besser werden mussten, und jetzt ist plötzlich das Geld für die Migration da, von der sie mitbekommen, dass die Nicht-39 eher nicht arbeiten. Die Provinz ist organisatorisch nach wie vor fest in der Hand von Altparteien, die nur den Spagat zwischen der Berliner Republik und dem normalen Leben nicht mehr erklären können. Das ist keine Frage der Bildung oder der Partei. Es ist einfach nicht möglich. Wer hier auf Bürgerversammlungen der Altparteien geht, erlebt keine gestaltende Politik mehr, sondern Zweifel und Bitten um Geduld.

standardspon

(Spiegel Online. Typ flieht nach Österreich, nimmt dort das Studiensystem in Anspruch und denkt nicht daran, landestypisch zu grüssen.)

Die sind in ihrer Identität verhaftet, kennen halt keine Fremden und haben deshalb Angst vor denen: Noch so ein Argument aus der “Dumm und ungebildet“-Schiene. Das Thema “Identität“ ist enorm schwierig, weil es bei Identität um den Kern des Menschen geht – und ein herablassend beurteilender Blick des angeblich aufgeklärten Journalisten ganz schlecht ankommt. Tatsächlich ist Identität in vielen Bereichen ein Grund, warum die Provinz so oft auch ohne Staat erstaunlich gut funktioniert: Man kennt sich, man kann miteinander, man muss keine Barrieren überwinden. Und der Preis, die dafür nötige Anpassung, ist im normalen Leben gar nicht so hoch, wie das viele in den von totaler Beliebigkeit geprägten Städten glauben (solange man dort nur fest zu Willkommenskultur, Recht auf Rausch, Gender und Nazibeurteilung aller Andersdenkenden steht). Was ich aber sehr wohl erlebe, ist nicht erst seit der Migrationskrise, sondern seit der Bankenkrise eine starke Renaissance der Identität: Das liegt vermutlich auch daran, dass die Politik lange Jahre den Anpassungsdruck auf die Provinz ausgeübt hat. Mit der Migration kommen noch geschlossene Turnhallen und später, wie bei uns am Tegernsee, für die Kommunen Hunderttausende Euro an Sanierungskosten dazu. Der Anpassungsdruck fordert vom Land die Anerkennung eines Bedeutungsverlustes in der Globalisierung und einer totalitären Willkommenskultur, und von den anderen nicht mal die richtige Toilettenbenutzung: Deshalb sind die Sanitäranlagen kaputt. Deshalb sind deutsche Tugenden gerade wieder hoch im Kurs.

Und Kollegen, die das alles niederschreiben, lächerlich machen, nicht verstehen wollen und meinen, man hätte sich doch bitte weiter anzupassen, sind halt nicht sonderlich willkommen. Diese ganzen Berichte aus der falsch denkenden, falsch wählenden, abgehängten Provinz: Sie treten genauso fragwürdig und mit der gleichen Arroganz auf, wie jene, die hierher eingeladen wurde, ohne dass man die Provinz vorher mal gefragt hätte. Beide Gruppen von Transferleistungsempfängern zeigen wenig Anpassungsbereitschaft, sie zeigen keine Dankbarkeit und Demut, dass man schon davor Entwicklungshilfe und Bundesfinanzausgleich für ihre Failed States bezahlte, und sie berufen sich darauf, zu ihrem Treiben von Mama Merkel eingeladen zu sein: Als Gäste denken sie, sie dürften ihre eigenen Marotten und Ansprüche behalten. Und wenn die Provinz das anders sieht, vom Burkini bis zum ironischen Polyesterdirndl, darf man sie als rassistisch, zurückgeblieben und dumm brandmarken. Diese Medien benehmen sich bei uns wie eine Horde betrunkener Eindringlinge, die auf dem Supermarktparkplatz “Fickificki“ und “GibGeld“ sagen. Sie sind aus Sicht der Provinz ungebeten, teuer und dreist. Sie lehnen die Werte ab, für die man hier zwangsweise steht, sie wollen sich nicht integrieren oder helfen, sie wollen ihre Vorstellungen umsetzen und Gründe finden, warum sie das hier nach Belieben tun können. Sie haben dabei nicht das geringste Verständnis für die Lage vor Ort, und was immer sie sehen, wird zum Nachteil der Provinz ausgelegt. “Die wählen AfD – was läuft da falsch? Geht hin und findet das raus!“ – das ist die Vorstellung dessen, was dann in der Provinz inzwischen von Links bis Rechts als Lügenpresse bezeichnet wird, weil es so wirklich überhaupt nichts mit der Realität vor Ort zu tun hat.

standardsz

(Die Süddeutsche Zeitung hat auf dieses Thema die von den Piraten sattsam bekannte Hannah Beitzer losgelassen, da darf man sich über den lässigen Rassismusvorwurf nicht wundern)

Manche wählen dann genau die Partei, die von den Medien so wie die Provinz runtergeschrieben wird. Die meisten sagen aber einfach, dass sie gar nicht mehr wissen, wen sie wählen sollen. Weil sie die 39 Erfolgsfälle sehen, und all die anderen, die Leistungen bislang nur beziehen, und Medien und Politik sie argumentativ abhängen, wenn sie dazu kritische Fragen haben. Nicht die Provinz hat ein Verständnisproblem. Der urban-elitäre Regierungsjournalismus hat eines, und offensichtlich auch im letzten Jahr nach all den Erfindungen von Rentenzahlern und Schmähungen der Dunkeldeutschen nichts dazu gelernt.