Das hätte furchtbar für den Wirtschaftsstandort Deutschland ausgehen können: In den USA entstand die Idee, den altsozialistischen Frauenkampftag am 8. März zu erweitern, und in einen Frauenstreiktag mit dem Motto “Day without a Woman” umzuformen. Frauen sollten in den Generalstreik treten und dem Patriarchat einen Tag lang zeigen, was es an ihnen hat. Zum Glück gab es darüber keine Einigkeit. Das Feministische Netzwerk – neu gegründet unter anderem von der durch die Oktoberfestlüge und den Rape Hoax Team Gina Lisa bekannte Aktivistin Anne Wizorek – hatte Deutschlands Frauen nicht kollektiv dazu aufgerufen, die Arbeit zu verweigern. Statt dessen gaben sie zu Protokoll, sie würden sich im Netz solidarisch mit jenen zeigen, die wirklich streikten, und legten dafür den Hashtag #meintagohnemich an.
Nachdem die deutsche Nation dergestalt also noch einmal mit einem blauen Auge und deutlich für ihr Patriarchat verwarnt davon kam, kann man sich vorsichtig an eine Folgenabschätzung der auch weiterhin drohenden Gefahr eines feministischen Streiks wagen. Niemand kann sagen, ob die hochkarätigen Netzwerkerinnen sich nicht kurzfristig doch anders entscheiden und zum Sand im Getriebe der deutschen Leistungsgesellschaft werden. Zu diesem Zweck ist es natürlich wichtig zu wissen, in welchen Bereichen die Teilnehmerinnen bei Industrie, Dienstleistung, Landwirtschaft, Care Arbeit, Aktivismus und Israelablehnung tätig sind – das Netzwerk wendet sich zwar gegen Antisemitismus, verwendet aber in Bezug auf den Staat Israel lediglich eine “kann”-Definition, die es auch Hamasunterstützerinnen erlaubt, Teil der Bewegung zu werden. Zu diesem Zweck habe ich letzte Woche die öffentlich einsehbare Liste der Teilnehmerinnen analysiert und nach Berufsgruppen aufgeteilt.
.
Daraus ergibt sich dieses schockierende Bild der Gefährdung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft:
120 Beteiligte können gegen ihre Universitäten und Schulen streiken. Eine stichprobenartige Recherche ergab, dass viele dieser Personen Gender, Journalismus, Politologie und Sozialwissenschaften studieren. Es könnte also zu schlecht belegten Seminaren jenseits der MINT-, Jura-, Medizin- und Wirtschaftsfächer kommen.
Die zweitgrösste Gruppe der Streikenden wären 86 Medienarbeiter, die zumeist, soweit mir bekannt, als freie Mitarbeiter tätig sind. Bei Arbeitsniederlegungen würde das bedeuten, dass vor allem positive Artikel mit genderistischer Ideologie weder geschrieben noch veröffentlicht werden. Allerdings würden die meisten aufgrund ihrer selbstständigen Tätigkeit sich damit auch selbst und ihr eigenes Einkommen bestreiken.
Deutlich undurchsichtiger sind all die Therapeuten, Sozialhelfer, Migrationscoaches und andere Berufe aus dem sozialen Sektor, die sich nach meiner bescheidenen Meinung oft mangels rechtlich bindender Berufsbezeichnung nicht wirklich zuweisen lassen. Der Verdacht liegt nahe, dass die ebenfalls 86 Personen umfassende Gruppe ihre Tätigkeit oft in eigener Verantwortung und mit einem Schwerpunkt auf den Bedürfnissen von Frauen betreibt. Auch hier würden also Frauen de facto sich selbst bestreiken.
Auf Platz 5 sind Kulturschaffende. Wie bei den Journalisten würde ein Streik sie von der professionellen Propaganda für genderistische Ziele und Aktionen wie Shitstorms, offene Briefe gegen Zürcher Theater, Pussyhatstricken und Auftritte bei von Familienministerium und staatlicher Kulturförderung finanzierten Veranstaltungen abhalten. Spätestens hier fange ich an, mit einem Frauenstreik zu sympathisieren.
Ihre Sugarmommies zuschusskräftigen Partner in der Politik sind noch davor und bringen mit 66 Vertretern vor allem von Linken und Grünen die viertgrösste Gruppe ein. Natürlich können auch Politiker die Arbeit niederlegen. Das entspricht durchaus dem Erwartungshorizont der Bevölkerung und würde das Ansehen der Gruppe kaum verschlechtern. Ein Einfluss auf Struktur und Funktionieren des deutschen Staates wäre aber nicht zu befürchten.
52 Mitglieder des Netzwerks arbeiten an den Universitäten – die meisten davon wiederum in den Bereichen, in denen auch die Studenten zu finden sind. Tatsächlich wäre es vermutlich möglich, für einen Tag die deutschen Genderlehrstühle erheblich zu beeinträchtigen.
Damit sind über 75% der Teilnehmerinnen übrigens in Berufen und Tätigkeiten, die nicht wirklich das repräsentieren, was man gemeinhin als “Wirtschaftsstandort Deutschland” bezeichnen würde. Danach kommt ein starker Einbruch bei den Berufsgruppen zu dem, was man gemeinhin als “echte Berufe” bezeichnen würde. 12 Lehrer, 9 ITler – die übrigens mit einer hohen Männerquote – 7 Juristen, 5 Krankenschwestern, und 2 Ärzte. Hinter Berufen des “Projektmanagements” kann sich viel verstecken, die 5 Kirchenmitarbeiter dienen m.W. nach Gott, 4 Angestellte und 3 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes können tatsächlich streiken. Dazu gibt es unter anderem Modedesigner, Yogalehrer, 2 Personen aus dem Personalmanagement, 2 Köchinnen, Buchhaltung und Leute, die sich CEO nennen – in Firmen, die lediglich sie selbst sind. Es gibt 1 Ökonomin und 1 Kauffrau und 2 – von mir übrigens sehr geschätzte – Sexarbeitaktivistinnen. Und 1 Maschinenbauerin.
Vorsichtig gesagt, spielen Landwirtschaft und produzierendes Gewerbe eine nur sehr kleine Rolle bei diesem frauenstreikbegleitenden Netzwerk. Die meisten sind, wenn man es brutal sagen will, auf die ein oder andere Art Transferleistungsempfängerinnen von ihren Eltern, vom Staat, vom Gesundheitszwangssystem und vom Kulturbetrieb. Sie leben von Einnahmen, die andere erwirtschaften, und produzieren über weite Strecken den Aktivismus für ihre eigenen Ziele. Arbeitgeber, die es an der Produktion wirtschaftlich relevanter Güter wirklich merken würden, wenn das Netzwerk streikte, gibt es meines Wissens keine. Das Netzwerk baut keine Brücken, verlegt keine Glasfaserleitungen, erbaut keine Wohnungen, konstruiert keine Autos, fertigt keine Windkraftanlage, asphaltiert keine Strasse, reinigt kein Rohr und leert keine Mülltonne. Das Netzwerk hat mehrheitlich Berufe gewählt, in denen eine prekäre Existenz und das Brüllen nach Förderung und Unterstützung unvermeidliche Begleiterscheinungen sind, und die Aussichten auf Reichtum und ökonomischen Erfolg eher fragwürdig anmuten. Allein die darin vertretenen Spitzenpolitikerinnen gehören zu den Besserverdienenden, und damit sie es auch bleiben, brauchen sie natürlich eine laute Basis, die finanziell bedient werden möchte – der hohe Anteil an Medienarbeitern und Kulturpersonal ist ein deutlicher Hinweis auf diese Zielsetzung.
Bezeichnenderweise ist der Anteil der Frauen, die sich den Härten des Berufsalltags in der freien Wirtschaft stellen, erstaunlich gering. Führungsfrauen sieht man – von wenigen Ausnahmen mit politischer Verflechtung abgesehen – sehr selten. Sogar klassische Frauendomänen bei Studiengängen wie Medizin und Betriebswirtschaftslehre tauchen kaum auf. Es bleibt die Erkenntnis, dass das neue, in den Medien von Netzwerkpartnerinnen gehätschelte Netzwerk vor allem sich selbst und seinen eigenen Aktivismus bestreiken und damit andere ohne Belästigung, Vorwürfe und Gender Fake News effektiver arbeiten lassen könnte.
Ein Feministinnenstreik wäre also gut möglich und volkswirtschaftlich durch reduzierte Verschwendung für Aktivistinnen sinnvoll. Ein Frauenstreik ist dagegen eher unwahrscheinlich.