Reinheitsgebot

Reinheitsgebot

Das Blog zum Bier

08. Mai. 2020
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

15
15404
   

Gastronomie ohne Nähe?

An der Gastronomie hängen viele Arbeitsplätze und Sehnsüchte. Jetzt darf sie in der Corona-Krise wieder öffnen. Wie gut kann sie sich nach der Ischgl-Lektion berappeln? Ein Spaziergang durch Deutschlands Bierhauptstadt.

***

Bierverkauf übers Fensterla in Bamberg, kurz nach dem Shutdown
Weiterlesen →

08. Mai. 2020
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

15
15404

   

01. Mrz. 2020
von Uwe Ebbinghaus
3 Lesermeinungen

14
9516
   

Der staatliche Einfluss ist enorm

In Jordanien und dem Libanon Craftbeer zu brauen, ist eine echte Herausforderung. Doch zunehmend entdecken Muslime den Gerstensaft – und interpretieren ihn auf ihre Art. Interview mit dem Bierreisenden Sebastian Sauer.

***

Außenterrasse der Brauerei Carakale in der Nähe der jordanischen Hauptstadt Amman
Weiterlesen →

01. Mrz. 2020
von Uwe Ebbinghaus
3 Lesermeinungen

14
9516

   

05. Dez. 2019
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

13
5584
   

Heute back’ ich, morgen brau’ ich ein Brotbier

Das Endstück vom Brot hat viele Namen. In Hessen heißt es Knärzje, genauso wie das Bier eines Frankfurter Start-Ups, das mit Brotresten braut. Das ist nachhaltig – schmeckt es auch?

***

Zerkleinerte Brotreste ersetzen beim Knärzje ein Drittel des Malzes.
Weiterlesen →

05. Dez. 2019
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

13
5584

   

24. Sep. 2019
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

10
15886
   

Oktoberfest: Wer reinkommt, ist drin

Für Bierkenner gibt es nichts Öderes als das Oktoberfest. Doch jetzt mischt ein neues Weißbier-Gütesiegel München auf – und nach 130 Jahren Exklusivclub könnte eine siebte Brauerei die Wiesn erobern.

***

Beim Oktoberfest steht das Bier im Mittelpunkt, die Sorten sind genau festgelegt.
Weiterlesen →

24. Sep. 2019
von Uwe Ebbinghaus
5 Lesermeinungen

10
15886

   

29. Aug. 2019
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

8
12498
   

In Hamburg ist wirklich etwas schiefgelaufen

Sünje Nicolaysen hat ein süffiges Erklärbuch übers Bier geschrieben. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Craftszene – und die der einst so stolzen Bierstadt Hamburg, die sie unter Zugzwang sieht.

***

Kleinbrauerei mit Pub und Restaurant am St. Pauli Fischmarkt: Überquell
Weiterlesen →

29. Aug. 2019
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

8
12498

   

23. Apr. 2019
von Sebastian Mergel
11 Lesermeinungen

11
18652
   

Ungerecht und willkürlich

In Deutschland dürfen Brauer „besondere Biere“ auch mit Zutaten herstellen, die im Vorläufigen Biergesetz nicht aufgeführt sind – allerdings müssen sie behördlich genehmigt werden. Wie uneinheitlich dieses Verfahren allein in den Berliner Bezirken abläuft, schildert der Brauer Sebastian Mergel. Ein Gastbeitrag zum Tag des deutschen Biers.

***

Welche Faktoren gewährleisten Biervielfalt im Rahmen der Gesetze?
Weiterlesen →

23. Apr. 2019
von Sebastian Mergel
11 Lesermeinungen

11
18652

   

05. Apr. 2019
von Uwe Ebbinghaus
10 Lesermeinungen

8
10614
   

Lob des warmen Biers

Die Tage werden wärmer, das Bier kühler. Doch eignet sich nicht jede Sorte als Durstlöscher. Warum manche Biere so richtig gut nur warm schmecken, erklärt Aromaforscher Thomas A. Vilgis im Interview.

***

Warm serviert: Pint mit Ale in einem Pub in Cornwall
Weiterlesen →

05. Apr. 2019
von Uwe Ebbinghaus
10 Lesermeinungen

8
10614

   

20. Mrz. 2019
von Uwe Ebbinghaus
1 Lesermeinung

2
2708
   

Fünf Dinge, die am deutschen Bierkonsum nerven

Was in vielen Kneipen serviert wird, liegt weit unter dem Stand der Technik. Auch beim Bierkauf im Laden kann man oft nur den Kopf schütteln. Und das Reinheitsgebot? Fünf Gründe für mehr Bierkompetenz.

Der Text erschien in der FAZ.NET-Kolumne “Fünf Dinge” >>> Weiterleitung

Bierausschank auf einem deutschen Volksfest

20. Mrz. 2019
von Uwe Ebbinghaus
1 Lesermeinung

2
2708

   

05. Feb. 2019
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

14
12277
   

Das Bier, das nach Pferdedecke riecht

Was beim belgischen Bier als Spezialität gilt, wird in Deutschland als Fehlgeschmack bewertet: das Aroma der Bierhefe Brettanomyces. Der Brauwissenschaftler Mathias Hutzler erklärt, was es mit dem eigenwilligen Pilz auf sich hat.

***

© picture allianceMikroskopaufnahme einer herkömmlichen Bierhefe – eine Abbildung der Hefeart “Brettanomyces” findet sich am Ende des Interviews.

 

Weiterlesen →

05. Feb. 2019
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

14
12277

   

12. Dez. 2018
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

23
14813
   

Das Bier der Mönche und Bastler

Die belgische Bierkultur hat die amerikanische Craft-Bewegung inspiriert wie keine zweite. Vergessen wird, wie stark sie selbst beeinflusst wurde. Frank Geeraers stellt im Interview fünf Biere mit außergewöhnlicher Geschichte vor.

***

© dpaBelgische Tripel-Spezialitäten

Weiterlesen →

12. Dez. 2018
von Uwe Ebbinghaus
4 Lesermeinungen

23
14813