Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Was Frauen wirklich wollen

Neue Zahlen stellen die gesamte Quotendiskussion in Frage.

© ReutersEine Ingenieurin mit hohem Verdienst: General-Motors-Chefin Mary Barra

Was muss passieren, damit Frauen so viel verdienen wie Männer? Sie müssten endlich mal andere Berufe wählen, heißt es häufig: Viel zu oft suchten Frauen Berufe mit familienkompatiblen Arbeitszeiten oder soziale Berufe mit kleinen Gehältern. In den technischen Berufen, da gibt es Geld zu verdienen: für Ingenieure und Informatiker. Wenn diese Berufe für Frauen attraktiver würden, dann könnte auch die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern schrumpfen. Also organisieren wohlmeinende Emanzipatoren Girl’s Days, damit Mädchen mal die Technik kennenlernen, und Boy’s Days, damit die Jungen vielleicht Spaß an der Altenpflege finden. Doch neue Studien säen Zweifel daran, ob das in der Praxis tatsächlich so funktioniert.

Nicht jede dieser Studien ist schon zum Nachlesen veröffentlicht. Eine sehr prägnante Studie steht aber schon in einer psychologischen Fachzeitschrift, und zwar von Gijsbert Stoet in Leeds und David Geary in Columbia. Die beiden haben für verschiedene Länder verglichen, wie viele Frauen dort mathematisch-naturwissenschaftliche Berufe wählen. Die englische Abkürzung ist „Stem“: Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik. In diesem Vergleich lag die erste Überraschung: Je weiter die Gleichberechtigung in einem Land war, desto weniger Frauen wählten die Stem-Fächer.

Gleichberechtigung maßen die Autoren nicht nur am Gehalt. Sie verwendeten den Index des Weltwirtschaftsforums, der zudem die Bildungschancen von Frauen, ihre politische Macht und ihre Gesundheit berücksichtigt. Ganz oben stehen skandinavische Länder wie Finnland und Norwegen, doch in beiden Ländern sind nur 20 Prozent der Stem-Absolventen Frauen. In Algerien geht es Frauen deutlich schlechter als Männern, dort aber stellen Frauen fast die Hälfte der Absolventen. So geht es durch die unterschiedlichen Länder – der Trend ist überraschend klar.

Frauen sind in Naturwissenschaften gut, aber im Lesen noch besser

Woran liegt das? An den Leistungen der Schüler. Die haben die Forscher anhand der Pisa-Tests gemessen. Nun sind Mädchen in Naturwissenschaften nicht generell schlechter als Jungen – im Gegenteil: Die beiden Geschlechter sind weltweit ungefähr gleich stark. Aber das gilt nur für die Naturwissenschaften, nicht fürs Lesen. Im Lesen sind die Mädchen besser – und der Abstand wird größer, wenn die Gleichberechtigung voranschreitet. Das hat eine folgenschwere Konsequenz: Für die meisten Jungen sind Mathematik und Naturwissenschaften ihre starken Fächer, dort fühlen sie sich sicher, das Lernen macht ihnen Spaß. Mädchen sind zwar oft nicht schlechter als die Jungen, aber ihre persönliche Stärke liegt trotzdem eher beim Lesen. In den Naturwissenschaften fühlen sie sich dann eher mal unsicher. Das gilt umso stärker in besonders gleichberechtigten Staaten.

Die Autoren sehen einen Zusammenhang zum Sozialstaat: Länder mit hoher Geschlechtergleichheit seien oft Wohlfahrtsstaaten, in denen das Lebensglück nicht so extrem vom Beruf abhänge. Deshalb fühlten sich die Frauen in diesen Ländern freier dazu, ihren wahren Neigungen nachzugehen. In den anderen Staaten dagegen treibe wirtschaftlicher Druck die Frauen dazu, technische Berufe zu wählen, die oft besser bezahlt würden.

Je weiter die Gleichberechtigung, desto größer die Unterschiede

Stoet und Geary sind längst nicht die Einzigen, die feststellen: Je weiter ein Land sich entwickelt und je weiter die Gleichberechtigung fortschreitet, desto eher unterscheiden sich Wünsche und Neigungen zwischen den Geschlechtern. Die Geschlechterunterschiede beginnen schon früh. Schon im Alter zwischen drei und acht Monaten gucken sich Mädchen lieber die Puppe an, Jungen den Spielzeuglaster – diese Studie aus Texas ist nur eine von vielen, die zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Nun haben die Vorlieben der Geschlechter großen Einfluss darauf, was Männer und Frauen in ihrem Berufsleben verdienen. Wenn Männer eher in die lukrativen Technik-Berufe gehen, haben sie schon mal einen Vorteil. Männer sind auch eher bereit, in Wettbewerb mit anderen Leuten zu treten – also haben sie größere Chancen, so einen Wettbewerb zu gewinnen. Das mag man noch mit Frauenquoten bekämpfen können. Aber wenn diese neuen Ergebnisse stimmen, werden Quoten geradezu schädlich: Dann gibt es zum Beispiel in IT-Konzernen besonders wenige Frauen, aber sie sollen die Hälfte der Führungskräfte stellen. In diesem Fall ist programmiert, dass Frauen nur aus Quotengründen befördert werden.

Frauen verdienen sogar bei Uber weniger

Unterschiedliche Vorlieben der Geschlechter können sogar innerhalb des gleichen Berufs dazu führen, dass Frauen weniger verdienen. Das hat kürzlich ein Team um den bekannten Experimental-Ökonomen John List herausgefunden, der inzwischen auch Chefökonom des Fahrdienstleisters Uber ist. Die Forscher untersuchten die Stundenverdienste sämtlicher Uber-Fahrer in Amerika von 2015 bis 2017 – insgesamt flossen Daten von fast zwei Millionen Fahrern in die Analyse. Nun hängt die Bezahlung der Uber-Fahrer ja von vielem ab: von der Länge der Strecke, von der Fahrtzeit. Davon, ob sie mehrere unterschiedliche Leute mitnehmen. Von Angebot und Nachfrage. Aber eines ist dem Algorithmus komplett egal: das Geschlecht der Fahrer. Trotzdem verdienen Männer, die für Uber fahren, je Stunde ungefähr sieben Prozent mehr als Frauen.

Dafür nennen die Forscher drei Gründe. Einer davon kann auf äußere Umstände zurückgeführt werden: Frauen arbeiten seltener zu unbeliebten Zeiten und in unbeliebten Gegenden, in denen man eher mal einen Verdienstaufschlag wegen Fahrermangels bekommt. Das kann daran liegen, dass Frauen zu manchen Tageszeiten und in manchen Stadtteilen nicht fahren wollen. Die anderen Gründe liegen aber voll in der Entscheidung der Einzelnen: Männer fahren mehr Stunden in der Woche als Frauen, sie sammeln also schneller Erfahrung und lernen schneller, wie sie in kurzer Zeit viel Geld verdienen können. Außerdem fahren die Männer schneller. Zwar werden die Fahrer nach Fahrtstrecke und Zeit bezahlt, doch wer schneller fährt und mehr Fahrten in gleicher Zeit schafft, der verdient mehr.

Die sieben Prozent Unterschied sind übrigens ziemlich genau der Mehrverdienst, den Männer auch in Deutschland auf vergleichbaren Stellen gegenüber Frauen haben. Wer diese Lücke schließen will, muss sich offenbar ganz neue Wege ausdenken. Vielleicht muss man die Lesekompetenz der Jungen fördern.

Das Blog:


Der Autor:



Patrick Bernau