Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger

23
9752
   

Die Entstehung der Zentralbanken

In der traditionellen Literatur sind die Zentralbanken aus Banken entstanden, die zur Finanzierung von Kriegen gegründet wurden. Die Bank of England ist ein solches Beispiel. Die Ökonomen Isabel Schnabel und Hyun Song Shin sagen: Die Vorläufer der Zentralbanken sind in … Weiterlesen

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger

23
9752

   

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger

10
16806
   

“Flexible Wechselkurse leisten weniger als gedacht”

In Washington fand gerade eine zweitägige Konferenz zur Zukunft der Makroökonomik statt. Dort präsentierte die Harvard-Ökonomin Gita Gopinath zehn interessante Thesen zur internationalen Makroökonomik.

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger

10
16806

   

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger

8
2442
   

Eine Antwort auf das Produktivitätsrätsel?

Wir haben kürzlich gezeigt, dass an den Finanzmärkten ein ehemals eherner Grundsatz, die gedeckte Zinsparität, seit einiger Zeit nicht mehr gilt. Was soll’s, mag man fragen. Nun, vielleicht lassen sich damit Antworten für zwei andere Rätsel finden: Die enttäuschende Entwicklung der … Weiterlesen

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger

8
2442

   

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger

2
8395
   

Das Rätsel der Zinsparität

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise müssen Ökonomen und Teilnehmer an Finanzmärkten immer wieder Neues lernen und Altvertrautes in Frage stellen. Dies gilt auch für ein ehrwürdiges Monument der monetären Außenwirtschaftstheorie: die gedeckte Zinsparität.

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger

2
8395

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger

4
187
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger

4
187

   

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger

9
776
   

Die kontroverse Geldmacht

Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Die amerikanische Geldpolitik wirkt stark auf internationale Finanzströme und damit auf die Weltwirtschaft. Und das Anlageverhalten der Amerikaner macht sie zu Versicherern für andere Volkswirtschaften. Dennoch ist der amerikanische Einfluss auf die … Weiterlesen

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger

9
776

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger

1
482
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger

1
482

   

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger

2
176
   

Wie kann man sich über Währungskriege aufregen?

Der frühere Fed-Vorsitzende Ben Bernanke hat sich in einer Vorlesung mit Vorwürfen aus Schwellenländern an die Adresse der amerikanischen Geldpolitik befasst. Er hält diese Vorwürfe für unbegründet.

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger

2
176

   

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger

6
548
   

Licht ins Dunkel der internationalen Kapitalströme!

Ein Manifest aus der BIZ: Die Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems werden immer wieder unterschätzt, weil wir zu wenig über internationale Kapitalströme wissen. Das muss sich ändern. Es ist Zeit für eine neue Form der Finanzanalyse.

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger

6
548

   

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

7
3822
   

Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben

Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

7
3822

   

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

9
140
   

Die Gefahr ruht in den Anleihemärkten der Schwellenländer

Die Turbulenzen am Aktienmarkt bedrohen das Finanzsystem nicht. Riskant ist die Dollarverschuldung von Unternehmen aus Schwellenländern, deren Anleihen von westlichen Großanlegern gekauft wurden.

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

9
140

   

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger

0
150
   

“Wir müssen die Spieler an den Kapitalmärkten kennen”

BIZ-Chefökonom Hyun Song Shin über die nächste Krise,  die verblüffende Aktualität von Finanzierungen deutscher Unternehmen in der Zwischenkriegszeit und die Unzulänglichkeiten moderner makroökoomischer Modelle.

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger

0
150

   

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger

3
219
   

Hohe Schulden drücken den Ölpreis

Öl ist nicht nur ein physischer Rohstoff, es muss auch wie eine Kapitalanlage analysiert werden. Die BIZ sieht Zusammenhänge zwischen der hohen Dollarliquidität, einer rasch wachsenden Verschuldung von Ölunternehmen und den kräftigen Fall des Ölpreises seit dem letzten Jahr. Es … Weiterlesen

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger

3
219

   

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger

6
1234
   

Die vier Trilemmas der Weltwirtschaft

Die Globalisierung zählt zu den wichtigsten Ursachen wirtschaftlichen Wohlstands. Aber es wachsen Zweifel, dass schrankenloser internationaler Kapitalverkehr immer vorteilhaft ist. Notwendig sind bessere internationale Regelwerke, denn die Geschichte lehrt: Ansonsten kann es brutal werden.

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger

6
1234

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger

1
1125
   

Keynes oder die Ordoliberalen – was wirklich wichtig ist

Die Welt der Ökonomen besteht nicht nur aus Keynesianern und Ordoliberalen. Wer die jüngste Krise verstehen will, muss die Finanzwelt in die Analysen einbeziehen. Weiterlesen

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger

1
1125

   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger

0
1644
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger

0
1644

   

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

0
1173
   

Kosten kurzfristigen Denkens in der Geldpolitik

Der Finanzzyklus ist ein modernes Konzept der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Es soll die Geldpolitik auf die Wahrung der Finanzstabilität verpflichten. Notenbanker streiten weiter heftig um die richtige Strategie – Mark Carney wirft der BIZ vor, in einem Vakuum zu leben. Weiterlesen

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

0
1173

   

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

0
700
   

Schwere Konflikte in der Geldpolitik

Mario Draghi und Janet Yellen stellen sich gegen die BIZ. Die Schwedische Reichsbank brüskiert ihren Chef und die Bank of England zeigt sich unentschlossen. Immer geht es um ein Thema: Die Rolle der Geldpolitik für die Finanzstabilität bleibt umstritten. Weiterlesen

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

0
700

   

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger

0
393
   

Von Schumpeter zu Shin: Über die Dynamik von Finanzmärkten

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich: Mehrfach in den vergangenen 100 Jahren haben Ökonomen versucht, die Vertreter der Mainstream-Theorie von der Bedeutung von Finanzmärkten zu überzeugen. Zwei Mal sind sie gescheitert. Weiterlesen

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger

0
393

   

28. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

0
176
   

Wie die Banken Krisen verschärfen (Sintra 1)

Die Europäische Zentralbank hatte zu einer Forschungskonferenz nach Sintra in Portugal geladen. Dort trafen sich Geldpolitiker, Ökonomen, Finanzfachleute und Journalisten. Wir stellen Beiträge aus Sintra in einer kleinen Reihe vor. Weiterlesen

28. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

0
176

   

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

1
375
   

Gefahren für das Finanzsystem: Die zwei Wellen der globalen Liquidität

In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends bauten vor allem europäische Großbanken ihr Geschäft aus, indem sie sich in den Vereinigten Staaten kurzfristig verschuldeten und die Gelder rund um den Globus verliehen. Diese erste Welle der globalen Liquidität trug wesentlich zum Ausbruch der Finanzkrise bei. Die Banken sind ein Stück weit gezähmt, aber nun treten andere Großanleger an ihre Stelle. Die zweite Welle der globalen Liquidität ist in Gang gekommen – und auch sie ist gefährlich. Weiterlesen

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger

1
375