Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

23. Apr. 2018
von Gerald Braunberger

5
4836
   

Wie das Geld aus der ökonomischen Theorie verschwand

Mit der vor zehn Jahren ausgebrochenen Finanzkrise geriet die Mainstream-Theorie der Ökonomen unter Beschuss. Eine bis heute populäre Kritik lautet: Der Wegfall des Geldes aus den populären makroökonomischen Modellen hatte diese blind gemacht für Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten. Wie verschwand … Weiterlesen

23. Apr. 2018
von Gerald Braunberger

5
4836

   

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger

23
9752
   

Die Entstehung der Zentralbanken

In der traditionellen Literatur sind die Zentralbanken aus Banken entstanden, die zur Finanzierung von Kriegen gegründet wurden. Die Bank of England ist ein solches Beispiel. Die Ökonomen Isabel Schnabel und Hyun Song Shin sagen: Die Vorläufer der Zentralbanken sind in … Weiterlesen

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger

23
9752

   

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger

8
9677
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 2)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger

8
9677

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger

9
9323
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger

9
9323

   

28. Jul. 2017
von fazitblog

5
4576
   

Die Deutsche Bundesbank läutet die Reformation der Makroökonomik ein – oder doch nicht?

Der Makroökonom Rüdiger Bachmann hat in einem Interview mit FAZIT harte Kritik an den monetären Vorstellungen heterodoxer Ökonomen geübt. Mit diesem Beitrag bringen wir eine Replik von Dirk Ehnts. (gb.)

28. Jul. 2017
von fazitblog

5
4576

   

19. Jul. 2017
von Gerald Braunberger

12
8067
   

“Realwirtschaftliche Modelle sind überholt”

Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats und Professor an der Universität Würzburg, schaltet sich in die Debatte um die richtige Modellierung von Geld und Banken in makroökonomischen Modellen ein. Im FAZIT-Interview erklärt Bofinger güterwirtschaftliche und geldwirtschaftliche Modelle für unvereinbar. Die Folgen … Weiterlesen

19. Jul. 2017
von Gerald Braunberger

12
8067

   

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger

14
13886
   

“Es werden Scheindebatten geführt”

In manchen deutschen Blogs toben sich seit Jahren vermeintliche Revolutionäre monetären Denkens aus, die traditionellen Ökonomen unterstellen, diese hätten keine Ahnung von Geld, Banken und Geldpolitik. Der Makroökonom Rüdiger Bachmann ist der Auffassung, dass sich der ökonomische Mainstream  gegen diese “Neigung … Weiterlesen

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger

14
13886

   

12. Dez. 2016
von Gerald Braunberger

9
2012
   

Schumpeter ist aktueller denn je

Kritiker der Makroökonomik wünschen sich gewöhnlich zweierlei: Eine stärkere Berücksichtigung von Finanzmärkten in gesamtwirtschaftlichen Analysen und/oder eine stärkere Berücksichtigung der Theoriegeschichte. Das Werk von Joseph Schumpeter bietet das Eine wie das Andere.

12. Dez. 2016
von Gerald Braunberger

9
2012

   

21. Apr. 2016
von Gerald Braunberger

3
723
   

Das Geheimnis des Hockeyschlägers

Der Aufbau privater Verschuldung ist eines der wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Die wichtigste Ursache sind Finanzierungen von Immobilien. Die sehr hohe Verschuldung lastet auf privaten Haushalten, gefährdet die Gesundheit der Banken und vergrößert damit die Krisenfälligkeit reifer Industrienationen.

21. Apr. 2016
von Gerald Braunberger

3
723

   

30. Sep. 2015
von Gerald Braunberger

2
1181
   

Wozu braucht man Geld für die Geldpolitik?

Es herrscht eine tiefe Kluft zwischen der traditionellen deutschen Vorstellung, nach der die Geldmenge wichtig für die Güterpreisinflation ist, und dem international dominierenden Paradigma, in dem die Geldmenge überhaupt keine Rolle für die Geldpolitik spielt. Wir liefern einen Überblick. Weiterlesen

30. Sep. 2015
von Gerald Braunberger

2
1181

   

17. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

1
589
   

Alter Wein in neuen Schläuchen: Geld entsteht aus Kredit

Für manche Zeitgenossen ist die (Buch-)Geldproduktion von Geschäftsbanken durch Kreditvergabe ein skandalöser Aspekt unseres Geldsystems. Tatsächlich ist das Thema theoretisch wie praktisch sehr alt. Wir erinnern an frühe Ökonomen, darunter an Joseph Schumpeter, der von der “Kredittheorie des Geldes” sprach.

17. Aug. 2015
von Gerald Braunberger

1
589

   

08. Jul. 2015
von Gerald Braunberger

8
445
   

Eine radikale Geldreform: Das Aktiengeld

Es gibt mehrere Vorschläge, wie unser Geldsystem radikal verändert werden könnte. Beispiele sind die Rückkehr zum Edelmetallgeld oder die Beschränkung der Geldschöpfung (“Vollgeld”). Wir holen eine völlig andere, äußerst originelle Idee aus der Versenkung: Das Aktiengeld des Frankfurter Ökonomen Wolfram … Weiterlesen

08. Jul. 2015
von Gerald Braunberger

8
445

   

23. Aug. 2014
von Patrick Welter

0
117
   

Die Grenzen der Geldpolitik austesten – Neues aus Jackson Hole (3)

Wie weit kann und darf die Fed gehen, um mit lockerer Geldpolitik den Arbeitsmarkt zu stützen? Ein Überblick über die Analysen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole diskutiert werden. Weiterlesen

23. Aug. 2014
von Patrick Welter

0
117

   

09. Jul. 2014
von Patrick Welter

0
264
   

Böses Spiel mit den Arbeitslosen

Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen

09. Jul. 2014
von Patrick Welter

0
264

   

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

2
657
   

Die große Konfusion: Die Liberalen und die Geldpolitik

Alles ist möglich und das Gegenteil erst recht: Staatliches Geld wird befürwortet und verflucht. Zentralbanken haben keinen oder einen sehr starken Einfluss auf die Wirtschaft. Und Anleihekäufe der Zentralbanken sind wahlweise notwendig oder eine unfassbare große Sünde. Weiterlesen

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger

2
657

   

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger

0
419
   

Finanzkrisen lassen sich rechtzeitig voraussehen

Was ist notwendig? Mittelfristiges Denken, eine globale Perspektive und eine umfassende Kenntnis der Einflüsse von Geld und Finanzmärkten auf die Realwirtschaft. Viele Ökonomen sollten neu denken; die Politik benötigt einen zweistufigen Ansatz. Weiterlesen

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger

0
419

   

08. Okt. 2012
von Gerald Braunberger

0
497
   

Droht uns Inflation? Ein Blick auf einschlägige Theorien

Die aggressive Geldpolitik weckt gerade in Deutschland Inflationsängste. Nach den einschlägigen Theorien droht eher ein Anstieg der Vermögens- als der Güterpreise. Derzeit erscheint es sinnvoll, für Güterpreisinflation eher auf realwirtschaftliche Modelle und für Vermögenspreisinflation eher auf monetäre Indikatoren zu schauen. An einer Synthese der beiden Sichtweisen arbeiten Ökonomen, aber sie wurde auf befriedigende Weise bisher nicht verwirklicht. Weiterlesen

08. Okt. 2012
von Gerald Braunberger

0
497

   

09. Sep. 2012
von Gerald Braunberger

0
969
   

Goethe, das Geld und die aktuelle Krise (1): Eine Übersicht

"Goethe und das Geld" lautet das Motto der Goethe-Festwoche vom 13. bis zum 23. September 2012 in Frankfurt. Wie allein die Behandlung des Papiergelds im "Faust II" belegt, ist Goethe im Lichte der aktuellen Krise als Dichter wie als (unterschätzter) Wirtschaftsfachmann höchst relevant. Wir wollen daher die Goethe-Festwoche und eine Auswahl der in ihr behandelten Themen in FAZIT dokumentieren.

Von Gerald Braunberger Weiterlesen

09. Sep. 2012
von Gerald Braunberger

0
969

   

26. Jun. 2012
von Patrick Welter

0
168
   

Geld ist entscheidend – Zum Tod von Anna Schwartz

Die Federal Reserve hat die große Depression in den dreißiger Jahren verschlimmert. Grund genug für das Misstrauen der Monetaristin Anna Schwartz gegen die scheinbare Kunst der Zentralbanken. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen

26. Jun. 2012
von Patrick Welter

0
168