Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Leben deutsche Ökonomen auf einem fernen Planeten? Über den Zusammenhang von Geldbasis und Inflation

| 26 Lesermeinungen

Nein - natürlich leben nicht alle deutschen Ökonomen auf einem fernen Planeten. Aber manche deutsche Ökonomen leben, wenn es um die Zusammenhänge von Geldbasis und Inflation geht, auf einem anderen Planeten als Ökonomen, die an moderner Theorie und Empirie arbeiten. Wir stellen die zwei Planeten gegenüber: den Planeten, auf dem deutsche Traditionalisten leben (Planet A), und den "moderneren" Planeten, dargestellt anhand von Autoren der Princeton-School, darunter des Nobelpreisträgers Chris Sims (Planet B). Von Gerald Braunberger

Nein – natürlich leben nicht alle deutschen Ökonomen auf einem fernen Planeten. Aber manche deutsche Ökonomen leben, wenn es um die Zusammenhänge von Geldbasis und Inflation geht, auf einem anderen Planeten als Ökonomen, die an  moderner Theorie und Empirie arbeiten. Wir stellen die zwei Planeten gegenüber: den Planeten, auf dem deutsche Traditionalisten leben (Planet A), und den “moderneren” Planeten, dargestellt anhand von Autoren der Princeton-School, darunter des Nobelpreisträgers Chris Sims (Planet B).

Von Gerald Braunberger

 

Planet A: Die Erhöhung der Geldbasis führt zwingend zur (Hyper-)Inflation. Drei Beispiele:

Thorsten Polleit: “Im Zuge des Staatsanleihe-Aufkaufprogramms gibt der EZB-Rat die Kontrolle über die (Basis)Geldmengenentwicklung (endgültig) auf. Fortan bestimmen Angebot von und Nachfrage nach Staatsanleihen die Geldmengenexpansion…Die kommende (Hyper-)Inflation im Euroraum wird weite Teile der Bevölkerung verarmen lassen.”

Joachim Starbatty: “Es gibt langfristig nur eine Ursache von Inflation – die Finanzierung von Staatsdefiziten durch die Notenbank. Aktuelle rezessive Tendenzen mögen das noch überspielen. Aber dass daraus Inflation erwächst, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Mit Münzbetrug wird Draghi den Euro nicht retten können.”

Manfred J.M. Neumann: “Die Zentralbankgeldmenge, international als Geldbasis bezeichnet, ist das Schlüsselaggregat der Geld- und Kreditschöpfung. Diese Geldmenge hat die EZB innerhalb der noch kurzen Amtszeit Draghis um gut 50 Prozent auf 1,8 Billionen Euro angehoben…So beträgt die Verschuldung der italienischen Banken beim Eurosystem inzwischen das 7-fache ihrer Basisgeldreserven, die entsprechende Verschuldung der griechischen Banken sogar das 24-fache. Bei solchen Verhältnissen nur von Bankrott zu sprechen, wäre Bagatellisierung…Wenn sich das Bundesverfassungsgericht nicht der Bürger erbarmt und Draghi ein „Halt” zuruft, wird er den Euro bald vollends demontiert haben.”

 

Planet B: So etwas erzählt man an guten Wirtschaftsfakultäten nicht einmal mehr in einer Einführungsvorlesung.

Wir zeigen Chris Sims, Professor in Princeton und Nobelpreisträger des Jahres 2011, in einer aktuellen Vorlesung für PhD-Studenten vom September 2012.**) Darin stellt er die “Fiskaltheorie des Preisniveaus” vor. Eingangs befasst er sich mit der Behauptung, die Geldbasis spiele eine Rolle für die Bestimmung des Preisniveaus:

https://tandbergtcs.princeton.edu/tcs/#page:recordingList&pageNumber:1&id:ABB4DB0B-E994-4C07-9636-4FD5E7801C87

Eine Zusammenfassung der Thesen Sims’:

1. Monetäre Theorien ohne staatliche Budgetbeschränkung und der Annahme, dass Zentralbankgeld nicht verzinst wird, sind obsolet.

2. Das gilt auch für die Vorstellung eines engen Zusammenhangs zwischen der Geldbasis, der Geldmenge und dem Preisniveau. Sie ist ebenfalls obsolet. Ihr liegt die Annahme einer festen Beziehung zwischen der Geldbasis und der Geldmenge zugrunde, sprich ein stabiler Geldmultiplikator. Aber: “In good places the money multiplier is no longer taught in Ec1.” Warum? Weil Zentralbanken heute Mindestreserven verzinsen, was die Banken dazu veranlasst, freiwillig Überschussreserven bei der Zentralbank zu halten, zumal wenn die Reserven höher verzinst werden als kurzfristige Geldmarktanlagen. Daraus folgt: “Interest on reserves blows up the money multiplier.” Und: “The relation between the actual reserves and the money stock is completely out the window.” *) 

3. Daraus folgt auch: Die speziell deutsche Furcht, als Folge einer Aufblähung der Geldbasis durch EZB-Käufe von Staatsanleihen müsse irgendwann die Inflationsrate explodieren, ist in einem modernen Sinne unwissenschaftlich. Die Fed und die Bank of England kaufen seit Jahren hohe Bestände an Staatsanleihen. Wo ist die hohe Inflation in GB und in den USA?

4. Anschließend erläutert Sims ausführlich die “Fiskaltheorie des Preisniveaus”, die von ihm mitentwickelt wurde. Die Kernthese lautet: Die Geldpolitik bestimmt nicht alleine das Preisniveau, Geldpolitik und Finanzpolitik sind enger miteinander verbunden als oft geglaubt. Wir wollen die “Fiskaltheorie des Preisniveaus” bei Gelegenheit in FAZIT behandeln.

 

*) Das ist für jeden offensichtlich, der sich die Daten anschaut, z.B. den entsprechenden Chart in diesem Artikel.

– Daraus folgt nicht, dass die Entwicklung breiter gefasster Geld- oder Kreditmengen (also nicht der Geldbasis) irrelevant wäre: Sie ist, worauf moderne Arbeiten anderer Vertreter der Princeton-School wie Hyun Song Shin oder Markus Brunnermeier und Yuliy Sannikov (“A theory of money needs a proper place for financial intermediaries”) hinweisen, wichtig für die Beurteilung der Frage, inwieweit Risiken für die Finanzstabilität durch kreditfinanzierte Vermögenspreisblasen entstehen, nach deren Platzen das Banksystem in Not gerät. “Money (or credit) matters”, aber anders, als es deutsche Traditionalisten darstellen: Nicht die Geldbasis alleine zählt, sondern, was im Finanzsektor insgesamt geschieht. Hier kann man aber nicht mechanistisch argumentieren, sondern muss sich Verhaltensfunktionen von Finanzintermediären anschauen.

– Daraus folgt auch nicht, dass Staatsanleihenkäufe von Zentralbanken unproblematisch wären. Nur ist das Problem nicht Inflationsgefahr als Folge der Aufblähung der Geldbasis, das Problem ist institutionenökonomischer Natur, wenn die Zentralbank infolge ineffizienten Regerungshandelns zu einem Versicherer gegen makoökonomische Großrisiken wird und damit über ihre normale Aufgaben hinauswächst. Dann kann es sein, dass die Zentralbank das Ziel der Inflationsbekämpfung hinten anstellt, wenn einmal Inflationsgefahr existiert. Siehe hierzu das aktuelle Papier von Brunnermeier/Sannikov aus Jackson Hole, das wir in FAZIT kürzlich vorgestellt haben.

**) Es ist nicht unser Thema in diesem Beitrag, aber wer wissen will, was heutzutage an einer international führenden Universität auf dem Gebiet Money/Finance/Macro für Doktoranden gelehrt wird, findet in diesem Link Informationen, die für Professoren und Studenten in Deutschland von Interesse sein könnten. (Den Beitrag über die Geschichte der Makroökonomik haben wir in FAZIT bereits vorgestellt.) Die Idee dieser Princeton-Initiative ist: “Following the Princeton tradition of incorporating financial frictions in macroeconomic models – scholars like Ben Bernanke come to mind – this camp brings together top 2nd year Ph.D. students who wish to write a Ph.D. thesis at the intersections between Macroeconomics and Finance. The recent experience starting with the run-up of imbalances and bubbles in the first decade of the 21st century, followed by a severe financial crisis that ultimately led to the Great Recession, calls for new frameworks to study macro-prudential policy tools and to design a new international financial architecture. The aim of this meeting is to bridge the gap between modern finance and macroeconomics and expose the best students from across the country to macroeconomic models with financial frictions and /or non-standard expectations.” (Dank an Markus Brunnermeier für den Hinweis auf die Princeton-Initiative).

 

____________________________________________________________________

Das Blog finden Sie unter https://www.faz.net/fazit und auf:
Fazit-Blog auf Twitter  Fazit-Blog auf Facebook
Fazit-Blog auf Google Plus


26 Lesermeinungen

  1. vcaspari sagt:

    Da war man mit dem Konzept der...
    Da war man mit dem Konzept der Liquiditätssalden von Claus Köhler vor dem Paradigmenwechsel der Bundesbank dichter am Kredit als nach dem Paradigmenwechsel. In geänderter Form kehrt so manches wieder oder irre ich mich da gewaltig?

  2. FAZ-gb sagt:

    Wer sich ein wenig in das...
    Wer sich ein wenig in das Thema vertiefen will: Die These, dass in der Nachkriegszeit in den Industrienationen eher der Kredit als das Geld ein aussagekräftiger Indikator ist, wurde von Schularick/Taylor demonstriert:
    https://www.frbsf.org/economics/conferences/1003/schularick_taylor.pdf
    Wir hatten das Papier vor längerer Zeit in der F.A.Z. vorgestellt.
    Auch dies belegt: Die Geldbasis ist ein unzuverlässiger Indikator.
    Die Rolle von Finanzintermediären für die Beziehung von Geldbasis und Geldmenge wird unter anderem auch betont von Charles Goodhart (2010): Money, Credit and Bank Behaviour: Need for a new Approach (Das Papier scheint allerdings nicht frei im Internet verfügbar)

  3. rum sagt:

    <p>Die Funktion der Notenbank...
    Die Funktion der Notenbank ist, den Zahlungsausgleich zu erleichtern und sogar ermöglichen, die Preisstabilität sollte eine Voraussetzung dafür und nicht das einzige und eigentliche Ziel sein. Wenn Kreditinflation der Notenbank, in diesem Falle sogar mit längerfristigen Krediten, keine Inflation verursacht, dann hat sie andere Nebenwirkungen. Darunter ungerechte Vermögensumverteilung, Abhängigkeit von Banken und Politik.

  4. FAZ-gb sagt:

    <p>@hubbidubbidu</p>
    <p>Schon...

    @hubbidubbidu
    Schon recht, aber Ihre Kritik müssen Sie an die deutschen Traditionalisten richten, die scheinbar grundsätzliche Wahrheiten verkünden. Nach meiner Kenntnis ist Thorsten Polleit ein scharfer Kritiker des Kritischen Rationalismus in der Tradition Poppers. Statt dessen befürwortet er die Praxeologie Ludwig von Mises’ mit ihrem Anspruch, zeitlos gültige ökonomische Gesetze erkennen zu können. Einen solchen Anspruch erheben die Princeton-Ökonomen nicht; die sind nach meiner Kenntnis methodologisch viel eher bei Popper.

  5. hubbidubbidu sagt:

    Egal was...
    Egal was Volkswirtschafts-Professoren in Princeton, Harvard oder Stanford oder wo auch immer behaupten an Theorie: bis heute sind alle, ich wiederhole: ALLE Theorien nie bewiesen und langfristig anhaltend gültig gewesen. Diese “Wissenschaft” lebt von Annahmen, die bekanntermassen alle falsch sein können. Die Unschärfe-Relation ist und bleibt bestehen und was nicht definitiv falsifiziert werden kann, trifft auch logisch nicht zu! Das zu der Wissenschaft… egal wie elitär die Kommentar geschrieben sind. Volkswirte können auch Popper lesen

  6. FAZ-gb sagt:

    In Asien steigt die Geldbasis...
    In Asien steigt die Geldbasis vieler Zentralbanken seit rund 10 Jahren sehr stark, aber es gibt trotzdem keine explodierenden Inflationsraten. Dazu gab es im Quartalsbericht der BIZ vom Juni 2012 einen Aufsatz, den ich damals in der F.A.Z. zusammengefasst hatte:
    https://www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt1206g.pdf
    Es ist völlig nachvollziehbar, wenn die BIZ dazu rät, die Risiken einer Aufblähung der Geldbasis im Auge zu behalten – es behauptet ja auch niemand, dass es keine Risiken gäbe.. Aber auch in Asien gab es bisher keinen mechanistischen Zusammenhang zwischen Geldbasis und Inflation zu beobachten.
    Gruß
    gb.

  7. Vult sagt:

    Vielen Dank, Herr Braunberger,...
    Vielen Dank, Herr Braunberger,
    für diesen Überblick, der es jedem erlaubt, sich selbst ein Bild zu machen von der Debatte, und der auch aufzeigt, dass wir alle (Wirtschaftswissenschaftler, Journalisten, interessierte Laien, Politiker, etc.) gut daran täten, einfache Aussagen zu vermeiden.
    Plakativ ist es schon, wenn z.B. geschrieben wird :
    heute Anleihekäufe (oder QE) = morgen Hyperinflation
    — aber solche Formeln sollten immer hinterfragt und ausdifferenziert werden, zumal sie in ihrer plakativen Formulierung weder die die Komplexität der Zusammenhänge widerspiegeln noch den einfachen Umstand berücksichtigen, dass die Fragen, um die es geht, in der Wissenschaft eben keine einfachen Antworten erhalten, sondern kontrovers diskutiert werden.
    Vult

  8. thbez sagt:

    Short summary for the rest of...
    Short summary for the rest of us: Selbstverständlich führt Geldschöpfung durch die Exekutive zu Inflation. Die Gründe, die normale Menschen dafür nennen, sind jedoch zu simpel. In der Kausalkette der einfachen Begründung fehlen zwei Glieder. (Deren Eintreffenswahrscheinlichkeit allerdings 100% ist.) Die neueste Generation von Androiden aus Princeton wird derzeit auf den Neusprech gedrillt.

  9. rum sagt:

    U.S. Ökonomen machen...
    U.S. Ökonomen machen “Monetäre Theorien”, um die entartete Geldpolitik der FED bei der Bankenrettung, Staatsfinanzierung und Spekulatntenförderung zu rechtfertigen und der ganzen Welt zu verkaufen.

  10. sebiprivat sagt:

    Ich glaube mittlerweile, dass...
    Ich glaube mittlerweile, dass sowohl die Politiker als die meisten Berater das Ausmaß nicht mehr verstehen und dass somit auch die getroffenen Entscheidungen nicht mehr planbar sind.
    Wenn man der Stochastik glauben schenkt, müssten die meisten “auf Grund der Unwissenheit” zufälligen Entscheidungen am Ende eh unplanbar und unberechenbar sein.
    Ich glaube, dass in einigen Jahren der Kauf der EZB als ein Fehler in die Geschichtsbücher eingehen wird. Mal abwarten, wie es weitergeht.

Kommentare sind deaktiviert.