Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455
   

Die EZB und der Finanzzyklus

In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch … Weiterlesen

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455

   

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6640
   

Niedrige Inflation und hohe Schulden drücken den Zins

In Amerika sinken die Renditen der langlaufender Staatsanleihen mit den Inflationserwartungen. Hohe Schulden lasten derweil auf dem kurzfristigen realen Zins.

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6640

   

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11466
   

Verstehen Journalisten und andere Kommentatoren etwas von Geldpolitik?

Der Ökonom und ehemalige Geldpolitiker Stefan Gerlach beklagt in einem Zeitungsbetrag, “die wenigsten Journalisten und Marktteilnehmer wissen, wie Notenbanker in der Praxis eigentlich ihre Politik festlegen” – und verweist auf sechs besonders verbreitete Missverständnisse.

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11466

   

25. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

9
17450
   

Ein Schwede gegen die Baseler Turmherren

Die verheerende Finanzkrise von 2008 wirkt bis heute nach. Ob Notenbanken mit präventiven Zinserhöhungen künftige Krisen verhindern sollen, ist umstritten. Nun ist mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ein wichtiger Debattenteilnehmer ins Zwielicht geraten.

25. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

9
17450

   

15. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

12
2360
   

Ein neuer Hieb aus der BIZ

In der Auseinandersetzung um die Frage, ob Zentralbanken die Finanzstabilität in ihre Zielfunktion aufnehmen sollen, wogt es hin und her. Der neueste Hieb kommt aus der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

15. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

12
2360

   

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7620
   

Anleihekäufe wirken positiv – oder doch nicht?

Heute liegen reiche Erfahrungen mit Anleihekäufen durch Notenbanken vor. Die Fed und die Bank of England haben umfangreiche Programme durchgeführt, während die Programme der EZB und der Bank of Japan noch laufen. Dennoch herrscht keine Klarheit über die wirtschaftlichen Folgen … Weiterlesen

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7620

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633
   

Drückt Geldpolitik die Produktivität?

Das geringe Wachstum der Produktivität trotz erheblichen technischen Fortschritts gehört zu den größten Wirtschaftsrätseln unserer Zeit. Eine neue Arbeit besagt: Die Geldpolitik kann zu dieser Entwicklung beitragen.

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633

   

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

6
4156
   

Licht ins Dunkel der internationalen Kapitalströme!

Ein Manifest aus der BIZ: Die Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems werden immer wieder unterschätzt, weil wir zu wenig über internationale Kapitalströme wissen. Das muss sich ändern. Es ist Zeit für eine neue Form der Finanzanalyse.

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

6
4156

   

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

9
4881
   

Die Gefahr ruht in den Anleihemärkten der Schwellenländer

Die Turbulenzen am Aktienmarkt bedrohen das Finanzsystem nicht. Riskant ist die Dollarverschuldung von Unternehmen aus Schwellenländern, deren Anleihen von westlichen Großanlegern gekauft wurden.

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

9
4881

   

28. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
18 Lesermeinungen

47
20906
   

Die BIZ warnt vor dauerhaft niedrigen Zinsen

Die in Basel ansässige “Bank der Zentralbanken” sieht Gefahren für das Wirtschaftswachstum und die Produktivitätsentwicklung. Sie hält eine mittel- und längerfristige Ausrichtung der Geld- und Wirtschaftspolitik für notwendig.

28. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
18 Lesermeinungen

47
20906

   

30. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

25
13103
   

Wer hat Angst vor einer Deflation?

Ökonomen der Bank für Internationalem Zahlungsausgleich zeigen in einer Studie, dass die Kosten einer Deflation häufig überschätzt werden. Das trifft ins Mark der neokeynesianischen Ökonomik und der aktuell dominierenden Lehre von der Geldpolitik. Die Neokeynesianer reagieren mit Schweigen.

30. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

25
13103

   

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

0
1867
   

“Wir müssen die Spieler an den Kapitalmärkten kennen”

BIZ-Chefökonom Hyun Song Shin über die nächste Krise,  die verblüffende Aktualität von Finanzierungen deutscher Unternehmen in der Zwischenkriegszeit und die Unzulänglichkeiten moderner makroökoomischer Modelle.

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

0
1867

   

22. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1551
   

Die Gefahren großer Vermögensverwalter

Seit Ausbruch der Krise gelten große Banken als Gefahrenquelle für die Stabilität des Finanzsystems. Große Vermögensverwalter gelten dagegen als harmlos. Das ist ein Irrtum.

22. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1551

   

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7701
   

Hohe Schulden drücken den Ölpreis

Öl ist nicht nur ein physischer Rohstoff, es muss auch wie eine Kapitalanlage analysiert werden. Die BIZ sieht Zusammenhänge zwischen der hohen Dollarliquidität, einer rasch wachsenden Verschuldung von Ölunternehmen und den kräftigen Fall des Ölpreises seit dem letzten Jahr. Es … Weiterlesen

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7701

   

21. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
12013
   

Austrocknende Finanzmärkte sind eine große Gefahr

Auf den Konten bei den Notenbanken und den Geschäftsbanken schwimmen die Einleger im Geld. Viele Märkte für Anleihen trocknen dagegen wegen mangelnder Liquidität aus. In den Anleihemärkten befindet sich die wirkliche Gefahr für die Finanzstabilität. Weiterlesen

21. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
12013

   

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2928
   

Kosten kurzfristigen Denkens in der Geldpolitik

Der Finanzzyklus ist ein modernes Konzept der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Es soll die Geldpolitik auf die Wahrung der Finanzstabilität verpflichten. Notenbanker streiten weiter heftig um die richtige Strategie – Mark Carney wirft der BIZ vor, in einem Vakuum zu leben. Weiterlesen

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2928

   

19. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
11140
   

Lehren aus der Geschichte der Spekulationsblasen

Wie sieht die richtige Politik gegen Spekulationsblasen aus? Soll die Geldpolitik mit Zinserhöhungen einschreiten oder empfehlen sich Regulierungen? Die Geschichte lehrt: Rasches Handeln ist notwendig, wobei sich Zinserhöhungen und Regulierungen ergänzen sollten. Ein Patentrezept gibt es allerdings nicht. Weiterlesen

19. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
11140

   

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977
   

Schwere Konflikte in der Geldpolitik

Mario Draghi und Janet Yellen stellen sich gegen die BIZ. Die Schwedische Reichsbank brüskiert ihren Chef und die Bank of England zeigt sich unentschlossen. Immer geht es um ein Thema: Die Rolle der Geldpolitik für die Finanzstabilität bleibt umstritten. Weiterlesen

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977

   

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221
   

Überforderte Magier

Szenen im Juni 2013: Kein Zweig der Politik steht unter einem so starken Einfluss von Fachleuten wie die Geldpolitik. Kein Zweig der Politik hat so stark an Bedeutung gewonnen wie die Geldpolitik. Und kein Zweig der Politik ist so sehr durch Überforderung bedroht. Weiterlesen

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221

   

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302
   

Argumente für monetäre Kooperation

Die Ankündigungen aus Tokio wecken Ängste vor einem internationalen Abwertungswettlauf. Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor Nachfolgern. Die EZB bestreitet derweil, Wechselkurziele zu verfolgen. Stanford-Ökonom John Taylor schließt sich den Befürwortern internationaler Kooperation in der Geldpolitik an.
Weiterlesen

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302

   

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1272
   

Finanzkrisen lassen sich rechtzeitig voraussehen

Was ist notwendig? Mittelfristiges Denken, eine globale Perspektive und eine umfassende Kenntnis der Einflüsse von Geld und Finanzmärkten auf die Realwirtschaft. Viele Ökonomen sollten neu denken; die Politik benötigt einen zweistufigen Ansatz. Weiterlesen

21. Dez. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1272