Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022
   

Der Schleier der Unwissenheit

Wendezeit in der Geldpolitik: Die Pandemie und der Krieg fordern die Zentralbanken. Auf dem EZB-Forum in Sintra räumen Christine Lagarde und Jerome Powell Fehleinschätzungen ein.

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022

   

10. Jun. 2022
von fazitblog
3 Lesermeinungen

2
7350
   

Die Wurzeln der Inflation

Fachleute begründen die Inflation mit Angebot und Nachfrage. Die Bürger geben der Politik die Schuld. Von Patrick Welter  

10. Jun. 2022
von fazitblog
3 Lesermeinungen

2
7350

   

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1910
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1910

   

08. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
2585
   

Lehren eines Solitärs

Der Ökonom Axel Leijonhufvud sah die Makroökonomik seit Jahrzehnten auf dem Holzweg. Ihn umtrieb die Frage, warum Koordinationsmängel in dynamischen Volkswirtschaften schwere Krisen verursachen können. Ein Nachruf.

08. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
2585

   

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763
   

Inflation in Kriegszeiten

Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich.

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763

   

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1457
   

Milton Friedmans Glanzzeit

Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und  Ökonomie-Nobelpreisträgers.

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1457

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6619
   

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5501
   

Kehrt der Monetarismus zurück?

Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der … Weiterlesen

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5501

   

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36604
   

Erzeugen hohe Staatsschulden Inflation?

Diese aktuelle Fragestellung besitzt in der Wirtschaftstheorie und in der Wirtschaftsgeschichte eine lange Tradition. Die Antwort scheint nicht völlig klar: Die Gefahr einer Inflation lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber Inflation ist nicht gottgegeben.

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36604

   

15. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
9525
   

Schluss mit dem Kauderwelsch

Geldpolitiker reden oft in Rätseln. Sie denken zu viel an die Finanzmärkte und zu wenig an die Öffentlichkeit. Es ist höchste Zeit für klare Worte.

15. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
9525

   

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17786
   

Keine Angst vor Inflation!

Wer die Deutschen mit Erfolg erschrecken will, muss ihnen einreden, dass eine große Inflation ins Haus steht. Aber die üblichen Argumente der Angstmacher taugen nichts. Zehn Thesen zur Inflation

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17786

   

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6210
   

Wird die Inflationsrate falsch berechnet?

Manche Kritik an der Bemessung der Inflationsrate ist hanebüchen. Aber der Verweis auf selbst genutztes Wohneigentum hat Gewicht. In der Eurozone soll bald eine Entscheidung fallen, doch zu viel sollte man sich davon nicht erwarten.

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6210

   

19. Jun. 2018
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

3
8752
   

“Wir können uns keine neue Krise leisten”

Erster Abend des EZB-Forums in Sintra (Portugal): Larry Summers hält eine – wie immer provozierende – Dinner-Speech, in der er fünf Botschaften präsentiert. Hier sind Summers Ausführungen in Kurzform.

19. Jun. 2018
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

3
8752

   

10. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

23
25359
   

Milton Friedmans unbequeme Wahrheiten

Vor 50 Jahren hielt Milton Friedman eine Rede, die das Denken über die Geldpolitik bis heute prägt. Manche Erkenntnisse sind allerdings in Vergessenheit geraten.

10. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

23
25359

   

27. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

12
11714
   

War Friedrich von Hayek ein Nihilist?

Ökonomen werden von der Öffentlichkeit nicht für ihre politische Meinung bezahlt. Natürlich können und dürfen Ökonomen wie jeder andere Mensch eine politische Meinung haben und äußern, aber bezahlt werden sie für fachliche Expertise. Was soll man also von Ökonomen halten, … Weiterlesen

27. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

12
11714