Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1797
   

Inflation in Kriegszeiten

Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich.

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1797

   

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2652
   

Grenzen der Staatsverschuldung

Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik.

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2652

   

26. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

8
5477
   

Grenzen für die Finanzpolitik

Manche Ökonomen behaupten, eine auf Verschuldung beruhende Finanzpolitik stoße auf wenige Grenzen. Diese Annahme beruht wesentlich auf der Beobachtung, dass sich die Verzinsung von Staatsanleihen unterhalb der Rate des Wirtschaftswachstums bewegt. Der bekannte Makroökonom Ricardo Reis hat nun Wasser in … Weiterlesen

26. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

8
5477

   

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7704
   

Geldpolitik neu denken?

Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht.

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7704

   

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15999
   

Britische Revolution

Zentralbanken kaufen Anleihen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das hat keine Zukunft. Die Bank of England denkt schon heute an eine Zeit, in der sie Anleihen verkaufen wird.

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15999

   

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22167
   

Das Anleihekaufprogramm der EZB treibt den Target-2-Saldo

Die Forderungen der Bundesbank könnten bald die Marke von 1000 Milliarden Euro überschreiten. Die Risiken werden häufig überschätzt.

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22167

   

16. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
35 Lesermeinungen

15
16528
   

Populäre Illusionen über Geldpolitik

Auf einer hochrangigen Konferenz in Frankfurt prallten die Ansichten über Anleihekaufprogramme von Notenbanken zusammen: Während akademische Ökonomen solche Programme für nahezu wirkungslos halten, glauben Vertreter aus der Finanzbranche fest an ihre Wirksamkeit. Wer glaubt, das Anleihekaufprogramm der EZB habe starken … Weiterlesen

16. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
35 Lesermeinungen

15
16528

   

05. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

4
1424
   

Bleiben Zentralbanken unabhängig?

Seit der Finanzkrise steht die Geldpolitik stärker im Interesse der Öffentlichkeit als zuvor. Intensiv diskutiert werden vor allem mögliche wirtschaftliche Folgen der aktuell betriebenen Geldpolitik. Ein weiteres, ebenfalls sehr spannendes Thema sind die Folgen dieser Jahre für die politische Unabhängigkeit … Weiterlesen

05. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

4
1424

   

17. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

4
8899
   

Negativzinsen sind unpopulär. Aber sie haben dennoch eine Zukunft

Die Credit Suisse vergleicht geldpolitische Kriseninstrumente und kommt zu dem Schluss: Anleihekäufe und Negativzinsen sind wirksam. Aber die größere Zukunft könnten Negativzinsen haben. Live aus Davos

17. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

4
8899

   

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2291
   

Neues aus dem Elfenbeinturm

In den kommenden Tagen findet in Chicago die Jahrestagung der Vereinigung amerikanischer Ökonomen statt, an der auch viele Fachleute aus dem Ausland teilnehmen. Wir werfen einen kurzen Blick auf Arbeiten, die dort präsentiert werden.

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2291

   

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30750
   

Die Bundesbank ist schlauer als viele Leute am Finanzmarkt

Wir schreiben über Irrtümer des Jahres 2016: In der deutschen Finanzszene sind im zu Ende gehenden Jahr drei ökonomisch nicht haltbare Thesen kursiert. Unter anderem mit Verweis auf die Deutsche Bundesbank lassen sich alle drei Thesen zurückweisen.

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30750

   

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7779
   

Hallo Finanzpolitik (Tschüss Geldpolitik?)

„Die G20 diskutieren nicht länger Wachstum versus Austerität, sondern eher wie Fiskalpolitik am Besten angewendet werden kann, um unsere Volkswirtschaften zu unterstützen, und immer mehr auch, um sicherzustellen, dass Wohlstands-Zuwächse des Wachstums breiter geteilt werden – während wir weiterhin einen … Weiterlesen

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7779

   

30. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
6201
   

“Freie Fahrt für den Negativzins!”

Marvin Goodfriend sagt: Anleihekäufe bringen wenig außer Risiken. Und da die langfristigen Anleiherenditen sehr niedrig bleiben werden, braucht die Geldpolitik die Möglichkeit eines negativen Leitzinses. Das bedeutet: Bargeld muss unattraktiv werden.

30. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
6201

   

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7306
   

Geldpolitik aus dem Gebirge

Die Inflationsraten sind historisch niedrig, aber die Geldpolitik steht unter Beschuss. Sind die Notenbanken heute so mächtig wie noch nie? Oder sind sie an den Grenzen ihrer Macht angekommen? Wer ist eigentlich für den Zins verantwortlich? Zehn Thesen zur Geldpolitik … Weiterlesen

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7306

   

17. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

6
10145
   

Leitzinsen beeinflussen Anleiherenditen, aber bestimmen sie nicht

Wer glaubt, die Geldpolitik könne mit kurzfristigen Leitzinsen zuverlässig auch die langfristigen Anleiherenditen in die Höhe treiben, lebt in der Vergangenheit. Die Empirie spricht schon lange eine andere Sprache.

17. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

6
10145

   

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7634
   

Anleihekäufe wirken positiv – oder doch nicht?

Heute liegen reiche Erfahrungen mit Anleihekäufen durch Notenbanken vor. Die Fed und die Bank of England haben umfangreiche Programme durchgeführt, während die Programme der EZB und der Bank of Japan noch laufen. Dennoch herrscht keine Klarheit über die wirtschaftlichen Folgen … Weiterlesen

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7634

   

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1814
   

Stützen die Anleihekäufe Inflation und Wirtschaftswachstum?

Die Bundesbank hat eine ökonomische Analyse der EZB-Anleihekäufe vorgelegt. Demnach spricht viel für einen positiven Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Inflation, wie ihn die EZB postuliert. Aber dieser Einfluss lässt sich ebenso wie die Wirkung auf Anleiherenditen nur schwer konkret berechnen. Und es … Weiterlesen

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1814

   

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2425
   

“Die Geldpolitik der EZB folgt ordnungspolitischen Prinzipien”

Deutsche Ordnungsökonomen betrachten die aktuelle Geldpolitik meist skeptisch, offen kritisch oder mit völliger Verständnislosigkeit. Yves Mersch aus dem Direktorium der EZB hält dagegen: Die Geldpolitik, darunter auch der Negativzins und die Anleihekäufe,  folgten geradezu ordnungspolitischen Prinzipien. Man müsse nur einmal … Weiterlesen

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2425

   

06. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

1
976
   

Was kann die EZB?

Die ökonomischen Wirkungen des im März 2015 begonnenen Anleihekaufprogramms der EZB lassen sich noch nicht zuverlässig schätzen. Dazu ist es zu früh. Aber die Europäische Zentralbank hat schon in früheren Jahren spezielle Programme zur Krisenbekämpfung aufgelegt, deren Wirkungen sich von … Weiterlesen

06. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

1
976

   

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
302
   

Auch für Geldpolitik gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Die Fed hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöht. Gleichzeitig hat die Fed-Vorsitzende Janes Yellen für die Zukunft eine  vorsichtige weitere Straffung der Geldpolitik in Aussicht gestellt. Die wissenschaftliche Blaupause für dieses Vorgehen bildet ein unter amerikanischen monetären Ökonomen sehr … Weiterlesen

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
302

   

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
2775
   

Wie Anleihekäufe wirken sollen

Die EZB hat am Donnerstag eine Ausweitung ihres Anleihekaufprogramms beschlossen, die unter den Erwartungen der Finanzmärkte lag. Das Ankaufprogramm wird von September 2016 bis März 207 verlängert und die aus den Anleihen zufließenden Zinserträge wieder investieren. Viel bringen dürfte das nicht.

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
2775

   

02. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
445
   

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
364
   

Anleihekaufprogramme sind nicht sehr wirksam

Seit rund vier Monaten kauft die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms für rund 60 Milliarden Euro im Monat Wertpapiere, darunter vor allem Staatsanleihen. Zu viele Wirkungen sollte man sich von diesem Programm nicht versprechen.

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
364

   

08. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
186
   

Herdentrieb am Anleihemarkt

Der Renditeanstieg für europäische Staatsanleihen hat in den vergangenen Wochen viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Ein bekannter Ökonom vertritt die Auffassung, dass der Herdentrieb zahlreiche Finanzmarktteilnehmer in die Irre geführt hat.

08. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
186