Mit zunehmendem Alter steigt auch der Lohn. Aber wer sind die wahren Leistungsträger?
Artikel zum Schlagwort: Arbeitsmarkt
Mehr Mindestlohn – mehr Arbeitslose
Der Mindestlohn kostet keine Stellen, hieß es oft. Das war vielleicht ein Irrtum. Weiterlesen
Warum Frauen so wenig Gehalt erwarten
Frauen erwarten weniger Gehalt als Männer. Der Gender Pay Gap beginnt schon bei den Wünschen. Was ist da los? Weiterlesen
Rassismus hält sich hartnäckig
Diskriminierungen haben viele Ursachen. Deshalb ist ihnen so schwer beizukommen. Von Jürgen Kaube
Die Gefahren des Mindestlohns
Der Mindestlohn hat keine Arbeitsplätze gekostet, heißt es. Jetzt soll er erhöht werden. Ist das wirklich so ungefährlich? Weiterlesen
Warum die Löhne nicht steigen
Globalisierung und technischer Fortschritt gelten als Feinde der Arbeiter. Aber liegt das eigentliche Problem bei den Gewerkschaften?
Der Nerd ist nicht genug
Wer die Technik versteht, verdient mehr Geld. Aber nicht unbedingt auf Dauer. Weiterlesen
Wenn Frauen Chef werden
Frauen werden überall gefördert. Doch die Praxis zeigt: Quoten sind nicht immer gut. Vielleicht muss Gleichberechtigung erst in der Gesellschaft erreicht werden. Weiterlesen
Was ist eigentlich in Amerika los?
Die amerikanische Wirtschaft befindet sich in einem ungewöhnlich langen Konjunkturaufschwung. Dennoch entfaltet die Wirtschaft im historischen Vergleich keine große Dynamik.
Superstars aus der Maschine
Große Unternehmen werden immer mächtiger. Das hat mit dem Einsatz von Robotern zu tun.
Trink, Kollegin, trink
Alkohol hält gesund und verbessert die Leistung bei der Arbeit. Kann das wahr sein?
Keine Angst vor dem Computer
Roboter und Computer vernichten massenweise Arbeitsstellen, heißt es. Neue Studien zeigen: Mehr Gelassenheit wäre angebracht. Von Britta Beeger und Patrick Bernau Mix mir einen, Robbie!
Die Globalisierung hat auch in Schwellenländern Feinde
Nach einem simplen Muster profitieren die Schwellenländer von der Globalisierung. Dies gilt generell, aber nicht für alle Menschen dort. Weil die Politik oft nicht weiß, wie sie handeln soll, entsteht auch in Schwellenländern Kritik an der Globalisierung. Und das ist … Weiterlesen
Warum Frauen die Arbeit lieben
Frauen arbeiten heute mehr als früher – auch wenn sie Kinder haben. Anreize vom Staat braucht es nicht. Von Jürgen Kaube
Ein Roboter kostet sechs Arbeitsplätze
Roboter kosten Stellen – aber weniger als gedacht. Es wird immer sicherer: Trotz Robotern wird den Menschen nicht langweilig. Weiterlesen
It’s the economy, stupid!
In der Diskussion über die Ursachen von „Brexit“ und den Wahlerfolg von Donald Trump gibt es zahlreiche Erklärungsansätze. Doch die Wahlergebnisse selbst und neuere Forschung weisen darauf hin, dass beide Ereignisse in erster Linie Ausdruck einer tiefgehenden ökonomischen Polarisierung sind. … Weiterlesen
03. Jun. 2016
von Johannes Pennekamp
Kommentare deaktiviert für Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) stellt ein neues Papier zum Thema Lohnrigidität und Makroökonomik vor – und ordnet es in die faszinierende jüngere Geschichte dieser Disziplin ein.
Wir schaffen was?
Es ist besser, eine Mauer um den Wohlfahrtsstaat zu bauen als um das ganze Land. Weiterlesen
Das Schreckenswort heißt Superhysterese
Warum nur kommt die europäische Wirtschaft so langsam aus der Krise heraus? Olivier Blanchard und Larry Summers hatten schon vor 30 Jahren eine Idee, die damals auch bei deutschen Ökonomen für Furore sorgte. Jetzt haben sie sich die Sache noch … Weiterlesen
Was, wenn Roboter uns das Denken abnehmen?
Wird das Denken bald wertlos? Können Menschen sich bald nicht mehr für die Leistung ihres Gehirns bezahlen lassen? Ein Roboterkenner hält das für eine realistische Entwicklung. Und zwar bald. Weiterlesen
Karriere macht man früh
Wer in seinem Leben viel verdienen will, muss vor dem 35. Geburtstag damit anfangen. Weiterlesen
Das Glück der großen Geschwister
Erstgeborene sind intelligenter und erfolgreicher als ihre Brüder und Schwestern. Warum?
Weiterlesen
Die Grenzen der Geldpolitik austesten – Neues aus Jackson Hole (3)
Wie weit kann und darf die Fed gehen, um mit lockerer Geldpolitik den Arbeitsmarkt zu stützen? Ein Überblick über die Analysen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole diskutiert werden. Weiterlesen
Rätselraten in Jackson Hole
Wie gut geht es dem amerikanischen Arbeitsmarkt? Das ist eine der Kernfragen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole debattiert werden. Ein Überblick in Grafiken. Weiterlesen