Die großen Digitalkonzerne investieren in Patente und Personal statt in Geräte und Fabriken. Das zahlt sich aus.
Artikel zum Schlagwort: Produktivität
Jenseits von Afrika
Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.
Vermächtnis eines Stars
Die Wirtschaftswissenschaften haben eines ihrer größten Talente verloren: Im Alter von nur 41 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der französische Ökonom Emmanuel Farhi völlig unerwartet verstorben. Farhi hatte innerhalb von 15 Jahren auf unterschiedlichen Gebieten der Volkswirtschaftslehre tiefe Spuren hinterlassen; … Weiterlesen
Demographie hemmt Firmengründungen
Seit ungefähr 20 Jahren nimmt in den Industrienationen die Bereitschaft ab, neue Unternehmen zu gründen. Hierfür werden viele Gründe genannt. Die Bedeutung der Demographie wird bisher unterschätzt.
Was tun gegen die Säkulare Stagnation?
Larry Summers macht Vorschläge. Nicht für alle muss sich der Staat verschulden.
Das Geheimnis des Fortschritts
Erkenntnis und Innovation sind die Grundlagen für Wachstum. Aber ist das schon alles? Und was ist überhaupt Fortschritt? Von Jürgen Kaube
Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution
Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.
Jenseits der Industriegesellschaft
Dienstleistungen werden immer wichtiger, aber viele sind wenig produktiv. Das schadet uns allen. Ihre Produktivität zu steigern ist eine zentrale Aufgabe, um zu höherem Wirtschaftswachstum und höheren Zinsen zu gelangen.
Was ist eigentlich in Amerika los?
Die amerikanische Wirtschaft befindet sich in einem ungewöhnlich langen Konjunkturaufschwung. Dennoch entfaltet die Wirtschaft im historischen Vergleich keine große Dynamik.
Geistiges Eigentum erzeugt Marktmacht
In Deutschland ist das Thema nach wie vor völlig unterbelichtet, während es in der internationalen Debatte eine wesentliche Rolle spielt: Die Rede ist von der wachsenden Bedeutung sogenannten immateriellen Kapitals für die Entwicklung von Wirtschaft, Zins und Inflation. Weiterlesen
Schattenseiten des Fortschritts
Der Kapitalismus wandelt sich: Statt Fabriken braucht es Patente. Davon profitiert nicht jeder, denn im Kapitalismus ohne Kapital ist der Zins niedrig.
Ungewaschen am Tisch?
Wir präsentieren vier Bücher über Wirtschaft und Populismus und prognostizieren dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit in der Zukunft.
Italiens Staatsbankrott ist nicht zwingend
Italiens Staatsschulden entsprechen rund 130 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP). Das führt Schwarzmaler zur Schlussfolgerung, ein Schuldenschnitt wäre unumgänglich. Wie das Beispiel Belgiens zeigt, ist diese These unhaltbar. Die italienische Krise ist selbstverschuldet, aber nicht ausweglos. Die Regierung in Rom läuft … Weiterlesen
Glauben Europäer mehr an Milton Friedman als die Amerikaner?
Dieser Befund überrascht. Auf Europas Märkten herrsche mehr Wettbewerb als in Amerika, zeigt eine Studie aus New York. Früher war das genau umgekehrt. Erliegt Europa dem Charme der freien Märkte?
Trink, Kollegin, trink
Alkohol hält gesund und verbessert die Leistung bei der Arbeit. Kann das wahr sein?
Der Norden wird zu Italiens Problem
In einer verbreiteten Wahrnehmung steht in Italien ein wirtschaftlich dysfunktionaler Süden einem prosperierenden Norden gegenüber. Eine Analyse der Produktivitätsentwicklung zeigt: Der Süden ist weit abgehängt, aber als Problem kommt im Norden eine Industrie hinzu, die ausgerechnet in ihren alten Hochburgen … Weiterlesen
Die Zombies bitten zum Duell
Trägt eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen dazu bei, dass wirtschaftlich schwache Unternehmen (“Zombies”) künstlich am Leben erhalten werden, damit wichtige Ressourcen unnütz binden und so das Wachstum der Produktivität und die Dynamik der Wirtschaft unterminieren? Diese gerade in unserer … Weiterlesen
Warum die Technik unterschätzt wird
Der Computer wird immer wichtiger, trotzdem geht das Wirtschaftswachstum langfristig zurück. Was ist da los? Philippe Aghion hat eine neue Idee. Sie erklärt manches – doch das große Rätsel bleibt. Weiterlesen
Die wahre Ursache der italienischen Krankheit
Seit den neunziger Jahren wächst die Arbeitsproduktivität in Italien nicht mehr. Häufig werden als Ursachen ein ineffizienter Staatsapparat und ein Mangel an Strukturreformen auf einem hochregulierten Arbeitsmarkt genannt. Diese These ist unhaltbar, finden zwei Ökonomen. Ihr Befund lautet: Das Klientelsystem in der Wirtschaft hat verhindert, dass die italienische Wirtschaft alle Vorteile aus der Revolution in der Informationstechnologie nutzt.
Weiterlesen
Säkulare Stagnation auch unter Trump?
Seit dem vergangenen Sommer verbessern sich die Wachstumsaussichten in der Welt. An den Finanzmärkten wird mit der Wahl Donald Trumps die Hoffnung auf steigende Realzinsen und weiteres Wirtschaftswachstum verbunden. Ist damit die These der säkularen Stagnation tot? Ein solcher Schluss … Weiterlesen
Eine Antwort auf das Produktivitätsrätsel?
Wir haben kürzlich gezeigt, dass an den Finanzmärkten ein ehemals eherner Grundsatz, die gedeckte Zinsparität, seit einiger Zeit nicht mehr gilt. Was soll’s, mag man fragen. Nun, vielleicht lassen sich damit Antworten für zwei andere Rätsel finden: Die enttäuschende Entwicklung der … Weiterlesen
Die Gewinner der Vierten Industriellen Revolution
Künstliche Intelligenz und allumfassende Vernetzung werden die Weltwirtschaft dramatisch verändern. Die Arbeitswelt wird eine gewaltige Umwälzung erleben. Die Revolution wird nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner kennen – gerade in den Industrienationen. Weiterlesen
Drückt Geldpolitik die Produktivität?
Das geringe Wachstum der Produktivität trotz erheblichen technischen Fortschritts gehört zu den größten Wirtschaftsrätseln unserer Zeit. Eine neue Arbeit besagt: Die Geldpolitik kann zu dieser Entwicklung beitragen.
Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben
Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.