Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1331
   

Das Elend imperialer Nostalgie

Über Pfadabhängigkeit schlechter (Wirtschafts-)Politik: In Putins Russland sind die Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion unverkennbar. Das dämpft Hoffnungen auf Reformen.

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1331

   

13. Sep. 2021
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
1662
   

17. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

11
8327
   

Wann begann das Wirtschaftswachstum?

Die Industrielle Revolution veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Aber wuchs die Wirtschaft auch schon vorher? Eine neue Untersuchung wirft Licht auf eine vieldiskutierte Frage, die auch für die Einschätzung der Zukunft wichtig ist.

17. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

11
8327

   

10. Mai. 2021
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

3
1152
   

02. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

8
16814
   

Jenseits von Afrika

Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.

02. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

8
16814

   

27. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

10
26653
   

Vermächtnis eines Stars

Die Wirtschaftswissenschaften haben eines ihrer größten Talente verloren: Im Alter von nur 41 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der französische Ökonom Emmanuel Farhi völlig unerwartet verstorben. Farhi hatte innerhalb von 15 Jahren auf unterschiedlichen Gebieten der Volkswirtschaftslehre tiefe Spuren hinterlassen; … Weiterlesen

27. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

10
26653

   

09. Dez. 2019
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

7
18053
   

Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution

Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.

09. Dez. 2019
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

7
18053

   

06. Aug. 2019
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
4631
   

Jenseits der Industriegesellschaft

  Dienstleistungen werden immer wichtiger, aber viele sind wenig produktiv. Das schadet uns allen. Ihre Produktivität zu steigern ist eine zentrale Aufgabe, um zu höherem Wirtschaftswachstum und höheren Zinsen zu gelangen.      

06. Aug. 2019
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
4631

   

05. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

1
1438
   

Geistiges Eigentum erzeugt Marktmacht

In Deutschland ist das Thema nach wie vor völlig unterbelichtet, während es in der internationalen Debatte eine wesentliche Rolle spielt: Die Rede ist von der wachsenden Bedeutung sogenannten immateriellen Kapitals für die Entwicklung von Wirtschaft, Zins und Inflation. Weiterlesen

05. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

1
1438

   

12. Feb. 2019
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
13485
   

Ungewaschen am Tisch?

Wir präsentieren vier Bücher über Wirtschaft und Populismus und prognostizieren dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit in der Zukunft.

12. Feb. 2019
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
13485

   

14. Okt. 2018
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

5
35069
   

Italiens Staatsbankrott ist nicht zwingend

Italiens Staatsschulden entsprechen rund 130 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP). Das führt Schwarzmaler zur Schlussfolgerung, ein Schuldenschnitt wäre unumgänglich. Wie das Beispiel Belgiens zeigt, ist diese These unhaltbar. Die italienische Krise ist selbstverschuldet, aber nicht ausweglos. Die Regierung in Rom läuft … Weiterlesen

14. Okt. 2018
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

5
35069

   

08. Okt. 2018
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

4
3640
   

31. Mai. 2018
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
26501
   

Der Norden wird zu Italiens Problem

In einer verbreiteten Wahrnehmung steht in Italien ein wirtschaftlich dysfunktionaler Süden einem prosperierenden Norden gegenüber. Eine Analyse der Produktivitätsentwicklung zeigt: Der Süden ist weit abgehängt, aber als Problem kommt im Norden eine Industrie hinzu, die ausgerechnet in ihren alten Hochburgen … Weiterlesen

31. Mai. 2018
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
26501