Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Gerald Braunberger

Gerald Braunberger

Geboren am 13. Januar 1960 in Bad Homburg und dort auch aufgewachsen. Nach Abitur, Banklehre, Wehrdienst und dem Studium der Volkswirtschaftslehre im April 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort sieben Jahre lang mit nationaler und internationaler Währungspolitik, Banken und Finanzmärkten befasst. Von Mai 1995 bis Juli 2004 Korrespondent der F.A.Z. in Frankreich mit Sitz in Paris. Danach von August 2004 bis Juni 2007 als Redakteur der Sonntagszeitung wieder in der Frankfurter Zentrale. Seit Juli 2007 verantwortlicher Redakteur für den Finanzmarkt der F.A.Z. und außerdem zuständig für die montags erscheinende Rubrik Wirtschaftsbücher. Seit April 2019 Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
772
   

Ordoliberalismus ohne Währungsordnung?

Der Niedergang des Ordoliberalismus und die Möglichkeiten einer Renaissance. Anmerkungen zu einem Diskussionsbeitrag von Tim Krieger und Daniel Nientiedt

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
772

   

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022
   

Der Schleier der Unwissenheit

Wendezeit in der Geldpolitik: Die Pandemie und der Krieg fordern die Zentralbanken. Auf dem EZB-Forum in Sintra räumen Christine Lagarde und Jerome Powell Fehleinschätzungen ein.

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022

   

04. Jul. 2022
von Gerald Braunberger

0
3198
   

27. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

0
1132
   

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1905
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1905

   

08. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
2584
   

Lehren eines Solitärs

Der Ökonom Axel Leijonhufvud sah die Makroökonomik seit Jahrzehnten auf dem Holzweg. Ihn umtrieb die Frage, warum Koordinationsmängel in dynamischen Volkswirtschaften schwere Krisen verursachen können. Ein Nachruf.

08. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
2584

   

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1298
   

Das Elend imperialer Nostalgie

Über Pfadabhängigkeit schlechter (Wirtschafts-)Politik: In Putins Russland sind die Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion unverkennbar. Das dämpft Hoffnungen auf Reformen.

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1298

   

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763
   

Inflation in Kriegszeiten

Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich.

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763

   

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1456
   

Milton Friedmans Glanzzeit

Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und  Ökonomie-Nobelpreisträgers.

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1456

   

03. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1541
   

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2581
   

Grenzen der Staatsverschuldung

Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik.

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2581

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6595
   

13. Sep. 2021
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
1647
   

27. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

7
1173
   

Der Chronist der Kapitalkontroverse

Geoffrey Harcourt machte die berühmt-berüchtigte Kontroverse um Kapital und Zins zwischen dem britischen und dem amerikanischen Cambridge für die interessierte Fachöffentlichkeit verständlich. Er war in dem Zwist Partei, aber nicht so verbissen wie andere Teilnehmer. Jetzt ist er 90 Jahre … Weiterlesen

27. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

7
1173

   

17. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

11
8217
   

Wann begann das Wirtschaftswachstum?

Die Industrielle Revolution veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Aber wuchs die Wirtschaft auch schon vorher? Eine neue Untersuchung wirft Licht auf eine vieldiskutierte Frage, die auch für die Einschätzung der Zukunft wichtig ist.

17. Jun. 2021
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

11
8217

   

31. Mai. 2021
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
1736
   

Bücherkiste (16): Ökologische Krisen

Thomas Unnerstall hat ein Buch für Menschen mit Interesse an Fakten geschrieben. Er sagt: Ja, die Energiewende ist unausweichlich. Aber viele andere vermeintliche ökologische Krisen sind aufgebauscht. Eine Rezension.

31. Mai. 2021
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
1736

   

10. Mai. 2021
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

3
1135
   

01. Apr. 2021
von Gerald Braunberger

8
1960
   

22. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger

2
572
   

Handelskriege nützen niemandem

Handelskriege als Element geostrategischer Konflikte sind alt. Der Streit um die britischen Getreidezölle im frühen 19. Jahrhundert liefert noch heute Argumente gegen die Instrumentalisierung der Wirtschaft.  

22. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger

2
572