Die Staatsverschuldung ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen deutlich gestiegen. Zwei italienische Ökonomen haben sich mit der Frage befasst, wer die Staatsschulden hält – und ein paar interessante Antworten gefunden. Weiterlesen
Gerald Braunberger

Geboren am 13. Januar 1960 in Bad Homburg und dort auch aufgewachsen. Nach Abitur, Banklehre, Wehrdienst und dem Studium der Volkswirtschaftslehre im April 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort sieben Jahre lang mit nationaler und internationaler Währungspolitik, Banken und Finanzmärkten befasst. Von Mai 1995 bis Juli 2004 Korrespondent der F.A.Z. in Frankreich mit Sitz in Paris. Danach von August 2004 bis Juni 2007 als Redakteur der Sonntagszeitung wieder in der Frankfurter Zentrale. Seit Juli 2007 verantwortlicher Redakteur für den Finanzmarkt der F.A.Z. und außerdem zuständig für die montags erscheinende Rubrik Wirtschaftsbücher.
Alle Artikel von: Gerald Braunberger
Wie tief kann der Zins sinken?
Mit Senkungen von Leitzinsen versuchen Notenbanken, zu niedrige Inflationsraten und eine zu schwache Konjunktur zu bekämpfen. Aber Zinssenkungen können auch die Gesundheit von Banken und damit die Konjunktur in Gefahr bringen. Es muss einen Zins geben, der ohne gesamtwirtschaftliche Kosten … Weiterlesen
„Griechenlands Schulden sind nicht tragfähig“
In der Eurozone ist es um Griechenland ruhig geworden. Jetzt meldet sich mit eine internationale Ökonomengruppe mit der These: Athen wird auf Dauer mit der Schuldenlast nicht umgehen können. Sie spielen drei Szenarien durch.
Populäre Illusionen über Geldpolitik
Auf einer hochrangigen Konferenz in Frankfurt prallten die Ansichten über Anleihekaufprogramme von Notenbanken zusammen: Während akademische Ökonomen solche Programme für nahezu wirkungslos halten, glauben Vertreter aus der Finanzbranche fest an ihre Wirksamkeit. Wer glaubt, das Anleihekaufprogramm der EZB habe starken … Weiterlesen
Rendite mit Bärenfellen
Eignet sich Kunst als Geldanlage? Vor gut einem Jahrhundert erwirtschaftete ein legendärer Fonds eine überdurchschnittliche Rendite. Auf lange Sicht sehen die Ergebnisse aber weniger attraktiv aus: Bescheidene Renditen verbinden sich mit hohen Preisschwankungen.
Das Elend mit den Investitionen
„Das wirtschaftliche Wachstumspotential in den Industrienationen wird gedämpft bleiben“, heißt es in einer neuen Arbeit des britischen Analysehauses Oxford Economics. Warum? „Eine Rückkehr zu den hohen Zuwachsraten der Investitionen vor der Krise erscheint in den Industrienationen aus strukturellen Gründen unwahrscheinlich.“ … Weiterlesen
Hayek, Mises und die Notenbanken
Heutige Vertreter der Österreichischen Schule erzählen, für Konjunkturschwankungen und Krisen wären in erster Linie oder gar alleine die Notenbanken verantwortlich. Die Lektüre der Altmeister zeigt: Früher argumentierte man differenzierter und anspruchsvoller. Eine Spurensuche in ehrwürdiger Literatur.
Der Vix – ein amerikanischer Index mit globaler Bedeutung
Er misst die erwarteten Schwankungen amerikanischer Aktienkurse und gilt als Stimmungsindikator für die globalen Märkte. Nun sorgen Produkte auf den Vix für Verluste und Gerüchte. Eine Erläuterung.
Die Entstehung der Zentralbanken
In der traditionellen Literatur sind die Zentralbanken aus Banken entstanden, die zur Finanzierung von Kriegen gegründet wurden. Die Bank of England ist ein solches Beispiel. Die Ökonomen Isabel Schnabel und Hyun Song Shin sagen: Die Vorläufer der Zentralbanken sind in … Weiterlesen
Die Zombies bitten zum Duell
Trägt eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen dazu bei, dass wirtschaftlich schwache Unternehmen („Zombies“) künstlich am Leben erhalten werden, damit wichtige Ressourcen unnütz binden und so das Wachstum der Produktivität und die Dynamik der Wirtschaft unterminieren? Diese gerade in unserer … Weiterlesen
Milton Friedmans unbequeme Wahrheiten
Vor 50 Jahren hielt Milton Friedman eine Rede, die das Denken über die Geldpolitik bis heute prägt. Manche Erkenntnisse sind allerdings in Vergessenheit geraten.
War Friedrich von Hayek ein Nihilist?
Ökonomen werden von der Öffentlichkeit nicht für ihre politische Meinung bezahlt. Natürlich können und dürfen Ökonomen wie jeder andere Mensch eine politische Meinung haben und äußern, aber bezahlt werden sie für fachliche Expertise. Was soll man also von Ökonomen halten, … Weiterlesen
Europa: Wachstum fast ohne Kredit
Die Wirtschaft in Europa kommt allmählich wieder ins Laufen, nachdem sie lange Zeit hinter den Vereinigten Staaten zurückgeblieben ist. Eine neue Arbeit aus dem IWF fragt, welche Rolle die Kreditvergabe in diesem Prozess spielt. Es zeigt sich: Das Phänomen des … Weiterlesen
Ist die Phillips-Kurve tot?
Kaum ein ökonomisches Phänomen ist in den vergangenen Jahrzehnten so häufig für tot erklärt worden wie die Austauschbeziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Auch jetzt sind die Totengräber wieder unterwegs. In der Vergangenheit lagen sie immer falsch.
Mehr Jobs mit mehr Inflation? Eine alte Debatte in neuem Licht
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion taucht mit der Phillips-Kurve – die einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation annimmt – ein alter Bekannter auf, der sich in der Vergangenheit allerdings als ein ziemlich unzuverlässiger Geselle erwiesen hat. Wir schauen, woher das … Weiterlesen
Ist der Dollar alternativlos?
Laut der traditionellen Wirtschaftsgeschichte stellt ein wirtschaftlich und politisch starkes Land eine an den internationalen Finanzmärkten dominierende Hegemonialwährung bereit. Der bekannte Währungshistoriker Barry Eichengreen sagt: Das ist falsch. Auch beim Thema Währung heißt das Zauberwort Pluralismus. Weiterlesen
Die wahre Ursache der italienischen Krankheit
Seit den neunziger Jahren wächst die Arbeitsproduktivität in Italien nicht mehr. Häufig werden als Ursachen ein ineffizienter Staatsapparat und ein Mangel an Strukturreformen auf einem hochregulierten Arbeitsmarkt genannt. Diese These ist unhaltbar, finden zwei Ökonomen. Ihr Befund lautet: Das Klientelsystem in der Wirtschaft hat verhindert, dass die italienische Wirtschaft alle Vorteile aus der Revolution in der Informationstechnologie nutzt.
Weiterlesen
„Flexible Wechselkurse leisten weniger als gedacht“
In Washington fand gerade eine zweitägige Konferenz zur Zukunft der Makroökonomik statt. Dort präsentierte die Harvard-Ökonomin Gita Gopinath zehn interessante Thesen zur internationalen Makroökonomik.
Maastricht: Wunsch und Wirklichkeit
Ein französisches Sprichwort besagt: Je mehr sich die Dinge ändern, um so mehr bleiben sie gleich. Stimmt das? Ein kurzer Blick auf die Europäische Währungsunion.1)
„Ich habe mich nie als Quotenfrau gesehen“
Gibt es Sexismus in den deutschen Wirtschaftswissenschaften? Isabel Schnabel, Inhaberin der Professur für Financial Economics an der Universität Bonn und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, äußert sich im Interview mit FAZIT. Sie konstatiert „ein stark männlich geprägtes … Weiterlesen
Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 2)
Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. „Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher“, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen
Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)
Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. „Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher“, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen
„Die akademische Ökonomenszene hat ein Sexismusproblem“
In den Vereinigten Staaten ist eine Diskussion über Sexismus in den Wirtschaftswissenschaften entbrannt. Der in Amerika lehrende Ökonom Rüdiger Bachmann sagt: Ja, es gibt Sexismus in der Ökonomik – und nicht nur in den Vereinigten Staaten. Aber manche Kritik ist … Weiterlesen
Die Globalisierung hat auch in Schwellenländern Feinde
Nach einem simplen Muster profitieren die Schwellenländer von der Globalisierung. Dies gilt generell, aber nicht für alle Menschen dort. Weil die Politik oft nicht weiß, wie sie handeln soll, entsteht auch in Schwellenländern Kritik an der Globalisierung. Und das ist … Weiterlesen
Sind die Leistungsbilanzsalden ein Schicksal?
Die Amerikaner haben ein hohes Leistungsbilanzdefizit, Deutschland und China haben hohe Leistungsbilanzüberschüsse. Warum? Menzie Chinn sagt: Die Gründe sind heute andere als früher. Vor allem die Finanzpolitik könnte die Salden beeinflussen. Das werden aber weder die Amerikaner noch die Deutschen … Weiterlesen