Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1896
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1896

   

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1454
   

Milton Friedmans Glanzzeit

Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und  Ökonomie-Nobelpreisträgers.

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1454

   

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5481
   

Kehrt der Monetarismus zurück?

Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der … Weiterlesen

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5481

   

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7690
   

Geldpolitik neu denken?

Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht.

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7690

   

02. Sep. 2019
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

2
1388
   

Globalisierung, Wettbewerb, Zins und Kapital

Das Zusammentreffen von digitaler Revolution, Bedrohung der Globalisierung durch Handelspolitik sowie das sehr niedrige Niveau von Zinssätzen und Inflationsraten bildet einen faszinierenden Stoff für an Forschung interessierte Ökonomen. Wir stellen im Folgenden vier neue Arbeitspapiere vor.

02. Sep. 2019
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

2
1388

   

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17785
   

Keine Angst vor Inflation!

Wer die Deutschen mit Erfolg erschrecken will, muss ihnen einreden, dass eine große Inflation ins Haus steht. Aber die üblichen Argumente der Angstmacher taugen nichts. Zehn Thesen zur Inflation

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17785

   

08. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
18 Lesermeinungen

10
14937
   

Die Prognosefehler der EZB und ihre Folgen

In den vergangenen fünf Jahren waren die Prognosen der EZB zur Entwicklung der Inflationsrate und der Arbeitslosigkeit schlecht. Das hat Einfluss auf die Geldpolitik. Spätestens nach den Personalwechseln im kommenden Jahr müssen die Strategie und der Instrumenteneinsatz der EZB auf … Weiterlesen

08. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
18 Lesermeinungen

10
14937

   

28. Aug. 2018
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
5564
   

Geldpolitik in den Sternen

Kann sich die Geldpolitik in unseren Tagen noch auf stabile wirtschaftliche Zusammenhänge stützen? Fed-Chef Jerome Powell hat auf der Konferenz von Jackson Hole eine Rede gehalten, die Anlass zum Nachdenken bietet.

28. Aug. 2018
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
5564

   

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6200
   

Wird die Inflationsrate falsch berechnet?

Manche Kritik an der Bemessung der Inflationsrate ist hanebüchen. Aber der Verweis auf selbst genutztes Wohneigentum hat Gewicht. In der Eurozone soll bald eine Entscheidung fallen, doch zu viel sollte man sich davon nicht erwarten.

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6200

   

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6639
   

Niedrige Inflation und hohe Schulden drücken den Zins

In Amerika sinken die Renditen der langlaufender Staatsanleihen mit den Inflationserwartungen. Hohe Schulden lasten derweil auf dem kurzfristigen realen Zins.

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6639

   

01. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
4278
   

Wo ist eigentlich die Inflation?

In Deutschland gab es große Aufregung, als im Februar die Inflationsrate 2,2 Prozent erreichte. Der jüngste leichte Anstieg ändert aber nichts daran, dass in den Industrienationen die Inflationsrate seit längerer Zeit ungewöhnlich niedrig ist – vor allem in Anbetracht einer … Weiterlesen

01. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
4278

   

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296
   

Geldpolitik aus dem Gebirge

Die Inflationsraten sind historisch niedrig, aber die Geldpolitik steht unter Beschuss. Sind die Notenbanken heute so mächtig wie noch nie? Oder sind sie an den Grenzen ihrer Macht angekommen? Wer ist eigentlich für den Zins verantwortlich? Zehn Thesen zur Geldpolitik … Weiterlesen

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296

   

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1807
   

Stützen die Anleihekäufe Inflation und Wirtschaftswachstum?

Die Bundesbank hat eine ökonomische Analyse der EZB-Anleihekäufe vorgelegt. Demnach spricht viel für einen positiven Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Inflation, wie ihn die EZB postuliert. Aber dieser Einfluss lässt sich ebenso wie die Wirkung auf Anleiherenditen nur schwer konkret berechnen. Und es … Weiterlesen

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1807

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2396
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2396

   

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
1561
   

Braucht die Geldpolitik ein drittes Mandat?

Traditionell kümmert sich die Geldpolitik um die Stabilität des Geldwertes und oft auch um das Wirtschaftswachstum. Sehr engagiert wird heute diskutiert, ob sich Notenbanken zudem um die Stabilität des Finanzsystems kümmern sollen. Von einer spannenden Konferenz in Boston berichtet unser Gastautor … Weiterlesen

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
1561

   

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35804
   

Die optimale Inflationsrate liegt nahe zwei und nicht bei null Prozent

Jens Weidmann und Janet Yellen haben in Reden die aktuellen Inflationsziele von rund 2 Prozent ökonomisch begründet und verteidigt. Nullinflation taugt ihres Erachtens als Ziel nichts; höhere Raten als 2 Prozent ebenso wenig.

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35804

   

08. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
10231
   

Schwindelerregender Renditefall

Der Rückgang der Renditen von Staatsanleihen setzt sich fort: Fünfjährige Bundesanleihen haben eine negative Rendite. Zehnjährige japanische Papiere bringen nur noch 0,28 Prozent. Fünf Gründe für ein globales Phänomen.

08. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
10231

   

29. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

0
15363
   

Wir stellen jetzt mal alles auf den Kopf: Entsteht Inflation nicht durch sinkende, sondern durch steigende Leitzinsen?

Viele Menschen haben wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank Angst vor hoher Inflation. Allerdings ist von hoher Inflation nichts zu sehen, stattdessen wird aktuell eher über die Möglichkeit einer Deflation geredet. Für Traditionalisten mag dies verrückt klingen. Einige amerikanische Ökonomen … Weiterlesen

29. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

0
15363

   

09. Jul. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1165
   

Böses Spiel mit den Arbeitslosen

Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen

09. Jul. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1165

   

24. Aug. 2013
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
877
   

Krisengleichgewicht bei Arbeitslosigkeit – Neues aus Jackson Hole (1)

Robert Hall sucht eine Erklärung, warum trotz der hohen Arbeitslosigkeit die Inflation in Amerika kaum gesunken ist. Es ist einer der spannendsten Beiträge zum Notenbankertreffen in Jackson Hole. Weiterlesen

24. Aug. 2013
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
877

   

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702
   

Impotente Geldpolitik

Jens Weidmann hat in einem Vortrag die Kritik an hohen Staatsschulden mit der bislang wenig beachteten Fiskaltheorie des Preisniveaus begründet. In ihr verliert die Zentralbank die Kontrolle über die Inflationsrate. Weiterlesen

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702