Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

31. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

0
14147
   

Warum die Inflation nicht kommt

Viele Ökonomen hatten seit mehreren Jahren wegen der Geldpolitik der EZB eine deutlich höhere Inflationsrate für Deutschland beschworen. Das Gegenteil ist geschehen – die Inflationsrate ist gesunken und befindet sich in der Nähe ihres niedrigsten Standes seit 1949. Das ist nicht erstaunlich, heißt es in einer Studie der Deutschen Bank: Für eine hohe Inflation fehlen wichtige Voraussetzungen. Weiterlesen

31. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

0
14147

   

27. Okt. 2014
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
2001
   

Meine Schulden, deine Schulden

Alexander Hamilton gilt als Vater der amerikanischen Fiskalverfassung – und paukte 1790 die Bundesstaaten aus der Schuldenmisere heraus. Was können Europas Rettungspolitiker daraus lernen? Weiterlesen

27. Okt. 2014
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
2001

   

22. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2135
   

Der Blues der Schwellenländer

In der Geschichte sind Länder wie Deutschland durch die Industrialisierung reich geworden. Heute demonstriert dies China. Der Ökonom Dani Rodrik hat jedoch eine schlechte Nachricht parat: Industrialisierung wird für viele Schwellenländer keine Reichtumsmaschine mehr sein. Dienstleistungen jedoch können die Industrie nicht adäquat ersetzen. Weiterlesen

22. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2135

   

21. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
12013
   

Austrocknende Finanzmärkte sind eine große Gefahr

Auf den Konten bei den Notenbanken und den Geschäftsbanken schwimmen die Einleger im Geld. Viele Märkte für Anleihen trocknen dagegen wegen mangelnder Liquidität aus. In den Anleihemärkten befindet sich die wirkliche Gefahr für die Finanzstabilität. Weiterlesen

21. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
12013

   

20. Okt. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
2014
   

Janet Yellen warnt vor zunehmender Ungleichheit

Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen geht unter die Sozialpolitiker und warnt vor der Ungleichheit der Vermögen. Obamas Chefökonom kritisiert derweil die Kapitalthesen des Star-Ökonomen Thomas Piketty. Weiterlesen

20. Okt. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
2014

   

16. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1043
   

Hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen

Eine deutsch-französische Konferenz in Paris hat sich unter anderem mit Geldpolitik beschäftigt. Währenddessen sieht der Wirtschaftshistoriker Harold James Parallelen zwischen den scholastischen Disputen im Mittelalter und aktuellen Disputen über Geldpolitik. Weiterlesen

16. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1043

   

15. Okt. 2014
von Alexander Armbruster
35 Lesermeinungen

0
12116
   

Ökonomen im Gespräch (8): Richard Werner über die Kreditkäufe der EZB

Richard Werner hat der EZB schon vor zwei Jahren vorgeschlagen, den Banken gerade die schlechten Kredite abzukaufen. Das sei die günstigste Art, die Schuldenkrise zu überwinden. Dafür will er den Geldhäusern aber harte Auflagen machen. Weiterlesen

15. Okt. 2014
von Alexander Armbruster
35 Lesermeinungen

0
12116

   

14. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
6772
   

Ohne Kirche keine Marktwirtschaft

Der bekannte Harvard-Ökonom Benjamin Friedman hat eine Gastprofessur für Finanzgeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt übernommen. In seiner Antrittsvorlesung sprach er über die Bedeutung religiöser Überzeugungen für die Durchsetzung der Marktwirtschaft. Weiterlesen

14. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
6772

   

11. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
7641
   

Wie verkrustet ist der Reichtum?

Thomas Piketty war auf der Frankfurter Buchmesse, um für die deutsche Ausgabe seines Bestsellers zu werben. Zwischendurch hielt er einen Vortrag an der Goethe-Universität. Fünf Ideen aus Vortrag und Diskussion. Weiterlesen

11. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
7641

   

06. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1351
   

Deutsche Stars in der Makroökonomik

Im Jahre 1999 erschien das “Handbook of Macroeconomics” , geschrieben von den internationalen Stars der Szene. Damals war kein Deutscher dabei. Jetzt befindet sich ein neues Handbuch in Vorbereitung. Die Autorenliste zeigt, dass heute viele deutsche Makroökonomen zu den Stars der internationalen Szene gehören. Weiterlesen

06. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1351

   

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021
   

Nein, wir leben nicht mehr in den siebziger Jahren

Selten schräg: 23 prominente Ökonomen und Geldmänner haben vor vier Jahren wegen der Fed-Politik hohe Inflation und Währungszerrüttung vorausgesagt. Heute darauf angesprochen, erkennen sie keine Fehlprognose, sondern sehen sich sogar bestätigt. Daneben ruft in diesem Beitrag eine traurige Pflicht in Gestalt eines kurzen Nachrufs auf den Ökonomen Ronald McKinnon. Weiterlesen

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021