Manche Ökonomen behaupten, eine auf Verschuldung beruhende Finanzpolitik stoße auf wenige Grenzen. Diese Annahme beruht wesentlich auf der Beobachtung, dass sich die Verzinsung von Staatsanleihen unterhalb der Rate des Wirtschaftswachstums bewegt. Der bekannte Makroökonom Ricardo Reis hat nun Wasser in … Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Wirtschaftswachstum
Jenseits von Afrika
Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.
Das Virus liebt die Freiheit
Demokratie ist eine gute Sache. Doch das gilt nicht unbedingt, wenn es um den Kampf gegen Seuchen geht. Von Jürgen Kaube
Es geht nicht um Gesundheit oder Wirtschaft
In der öffentlichen Debatte wird zunehmend die Frage aufgeworfen, ob ein Interessengegensatz zwischen der Sicherung der Gesundheit der Menschen und der Sicherung der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft existiert. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dieser Interessengegensatz existiert nicht.
Das Geheimnis des Fortschritts
Erkenntnis und Innovation sind die Grundlagen für Wachstum. Aber ist das schon alles? Und was ist überhaupt Fortschritt? Von Jürgen Kaube
Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution
Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.
Jenseits der Industriegesellschaft
Dienstleistungen werden immer wichtiger, aber viele sind wenig produktiv. Das schadet uns allen. Ihre Produktivität zu steigern ist eine zentrale Aufgabe, um zu höherem Wirtschaftswachstum und höheren Zinsen zu gelangen.
Ungewaschen am Tisch?
Wir präsentieren vier Bücher über Wirtschaft und Populismus und prognostizieren dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit in der Zukunft.
Italiens Staatsbankrott ist nicht zwingend
Italiens Staatsschulden entsprechen rund 130 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP). Das führt Schwarzmaler zur Schlussfolgerung, ein Schuldenschnitt wäre unumgänglich. Wie das Beispiel Belgiens zeigt, ist diese These unhaltbar. Die italienische Krise ist selbstverschuldet, aber nicht ausweglos. Die Regierung in Rom läuft … Weiterlesen
Geldpolitik in den Sternen
Kann sich die Geldpolitik in unseren Tagen noch auf stabile wirtschaftliche Zusammenhänge stützen? Fed-Chef Jerome Powell hat auf der Konferenz von Jackson Hole eine Rede gehalten, die Anlass zum Nachdenken bietet.
Der Norden wird zu Italiens Problem
In einer verbreiteten Wahrnehmung steht in Italien ein wirtschaftlich dysfunktionaler Süden einem prosperierenden Norden gegenüber. Eine Analyse der Produktivitätsentwicklung zeigt: Der Süden ist weit abgehängt, aber als Problem kommt im Norden eine Industrie hinzu, die ausgerechnet in ihren alten Hochburgen … Weiterlesen
Deutschland und Italien: Das Wirtschaftswachstum
Ein Vergleich seit dem Vertrag von Maastricht zeigt, dass ein guter Teil der gegenseitigen Polemiken unbegründet ist. Italiens Wachstum war nicht immer schwächer, aber seit der Finanzkrise hinkt es hinterher. Weiterlesen
Wie das Geld aus der ökonomischen Theorie verschwand
Mit der vor zehn Jahren ausgebrochenen Finanzkrise geriet die Mainstream-Theorie der Ökonomen unter Beschuss. Eine bis heute populäre Kritik lautet: Der Wegfall des Geldes aus den populären makroökonomischen Modellen hatte diese blind gemacht für Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten. Wie verschwand … Weiterlesen
Europa: Wachstum fast ohne Kredit
Die Wirtschaft in Europa kommt allmählich wieder ins Laufen, nachdem sie lange Zeit hinter den Vereinigten Staaten zurückgeblieben ist. Eine neue Arbeit aus dem IWF fragt, welche Rolle die Kreditvergabe in diesem Prozess spielt. Es zeigt sich: Das Phänomen des … Weiterlesen
Ist der Kapitalismus an allem schuld?
Der Kapitalismus verstößt nach Ansicht seiner Kritiker gegen fast alle Werte. Das Urteil ist unfair. Von Jürgen Kaube
Die wahre Ursache der italienischen Krankheit
Seit den neunziger Jahren wächst die Arbeitsproduktivität in Italien nicht mehr. Häufig werden als Ursachen ein ineffizienter Staatsapparat und ein Mangel an Strukturreformen auf einem hochregulierten Arbeitsmarkt genannt. Diese These ist unhaltbar, finden zwei Ökonomen. Ihr Befund lautet: Das Klientelsystem in der Wirtschaft hat verhindert, dass die italienische Wirtschaft alle Vorteile aus der Revolution in der Informationstechnologie nutzt.
Weiterlesen
Maastricht: Wunsch und Wirklichkeit
Ein französisches Sprichwort besagt: Je mehr sich die Dinge ändern, um so mehr bleiben sie gleich. Stimmt das? Ein kurzer Blick auf die Europäische Währungsunion.1)
Der Mythos der schöpferischen Zerstörung
Die amerikanische Wirtschaft wächst seit neun Jahren, aber sie wächst nicht sehr dynamisch. Eine Begründung lautet: Es fehlt an einer großen Zahl unternehmerischer Neugründungen, die mit ihrer Dynamik alte und wenig effiziente Unternehmen aus dem Markt drängen. Eine neue Untersuchung … Weiterlesen
Demografie ist nicht alles, aber…
Nach einer verbreiteten Ansicht gehen alternde und schrumpfende Gesellschaften in den westlichen Industrienationen mit einem fallenden Realzins einher. Zwei Ökonomen sagen: Das Gegenteil ist der Fall – wegen der Wohlfahrtsstaaten im Westen und Änderungen in China.
Kann Italien aus seinen faulen Krediten wachsen?
Der Berg fauler Kredite in den Bilanzen italienischer Banken gilt vielen Beobachtern als das derzeit vielleicht akuteste Problem in der Eurozone. Anders als in Spanien oder Irland sind die faulen Kredite in Italien weniger das Resultat einer Krise des Immobilienmarktes, … Weiterlesen
Werden die Zinsen wieder steigen?
Die These der säkularen Stagnation besagt, dass ein dauerhaft schwaches Wirtschaftswachstum die Zinsen dauerhaft sehr niedrig halten wird. Zwei Stimmen – von Ökonomen sehr unterschiedlicher Ausrichtung – sehen dies anders.
Säkulare Stagnation auch unter Trump?
Seit dem vergangenen Sommer verbessern sich die Wachstumsaussichten in der Welt. An den Finanzmärkten wird mit der Wahl Donald Trumps die Hoffnung auf steigende Realzinsen und weiteres Wirtschaftswachstum verbunden. Ist damit die These der säkularen Stagnation tot? Ein solcher Schluss … Weiterlesen
Negativzinsen sind unpopulär. Aber sie haben dennoch eine Zukunft
Die Credit Suisse vergleicht geldpolitische Kriseninstrumente und kommt zu dem Schluss: Anleihekäufe und Negativzinsen sind wirksam. Aber die größere Zukunft könnten Negativzinsen haben. Live aus Davos
Neues aus dem Elfenbeinturm
In den kommenden Tagen findet in Chicago die Jahrestagung der Vereinigung amerikanischer Ökonomen statt, an der auch viele Fachleute aus dem Ausland teilnehmen. Wir werfen einen kurzen Blick auf Arbeiten, die dort präsentiert werden.
Das Beste aus der modernen Makroökonomik
Wirtschaftswachstum, Verteilung, Finanzkrisen und die Wirksamkeit von Geld- und Finanzpolitik: Die moderne Makroökonomik ist nicht weltfremd, wie ihre Kritiker behaupten. Ein Überblick über die einflussreichsten Artikel der vergangenen 25 Jahre. Weiterlesen