Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

0
924
   

Die ökonomische Logik des Euro

Erklärungsversuche, wonach die Europäische Währungsunion nur politische Begründungen habe, sind "Mythen". Die Fakten sind anders: Der Euro besitzt ein wirtschaftliches Fundament, das sich aus der dominierenden Rolle des Dollar ableitet. Warum ist in der Währungsunion einiges schief gelaufen? Weil sich die Politiker gegenüber den Experten durchgesetzt haben. Wer behauptet dies alles? Harold James: Der bekannte Währungshistoriker war in Frankfurt zu Besuch. FAZIT war dabei. Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

0
924

   

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396
   

Lissaboner Langlauf (2): Austerität ist notwendig – ein Vortrag von Finanzminister Vítor Gaspar

Portugals Finanzminister Vítor Gaspar hat in einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität eine klare Botschaft geliefert: Expansive Nachfragepolitik hat seinem Land geschadet und zur Verschärfung der Krise beigetragen. Portugal befindet sich in einer von Austerität begleiteten tiefgreifenden Transformation, die ab 2014 wieder Wirtschaftswachstum bescheren soll. Die Politik der EZB und die Ankündigung einer Bankenunion nützten Portugal, das als kleines Land besonders auf stabile Verhältnisse in der Währungsunion angewiesen sei. Trotz aller Fortschritte optiert er für eine Streckung der Tilgungen aus dem internationalen Hilfsprogramm.
Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396

   

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466
   

Lissaboner Langlauf (1): Portugals Probleme reichen weit zurück – aber die Märkte zeigen Optimismus

Portugal ist mit einer stark nachgefragten Anleihe an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. Das Marktumfeld sieht recht gut aus: Die Renditen bestehender Staatsanleihen sind deutlich gesunken und der Preis für Kreditausfallderivate (CDS) auf Staatsanleihen ist ebenfalls kräftig zurückgegangen. Der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes ist eingeschlagen – allerdings ist er noch lang.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466

   

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302
   

Argumente für monetäre Kooperation

Die Ankündigungen aus Tokio wecken Ängste vor einem internationalen Abwertungswettlauf. Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor Nachfolgern. Die EZB bestreitet derweil, Wechselkurziele zu verfolgen. Stanford-Ökonom John Taylor schließt sich den Befürwortern internationaler Kooperation in der Geldpolitik an.
Weiterlesen

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302

   

19. Jan. 2013
von Rainer Hank
17 Lesermeinungen

0
576
   

Der Allversicherungsstaat

Der moderne Wohlfahrtsstaat versichert nicht nur Alter, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Sondern auch makroökonomische Risiken, Branchen ohne Geschäftsmodell und sogar ganze Staaten, schreibt Wolfgang Schäubles Chefökonom Ludger Schuknecht in einem unveröffentlichten Papier. Weiterlesen

19. Jan. 2013
von Rainer Hank
17 Lesermeinungen

0
576

   

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200
   

Schuldengrenze: Ben Bernanke vs. James Buchanan

Ben Bernanke, der Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve, hält eine Schuldengrenze für überflüssig. Der Nutzen von Regeln leuchtet ihm in der Finanzpolitik nicht ein. Nur in der Finanzpolitik? Von Patrick Welter Weiterlesen

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200

   

13. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
2989
   

Wenn Ökonomen streiten: Wie entsteht Wohlstand? Acemoglu/Robinson gegen Jeffrey Sachs

Lässt sich die Entstehung und Verbreitung wirtschaftlichen Wohlstands in der Welt monokausal erklären? Daron Acemoglu und James Robinson sagen "ja": Die richtigen politischen Institutionen sind entscheidend. Andere Ökonomen, darunter Jeffrey Sachs, halten eine monokausale Erklärung für unbefriedigend. Kürzlich wurde eine Kontroverse darüber ausgetragen. Weiterlesen

13. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
2989

   

10. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

0
637
   

Ende einer Idylle: Finanzmärkte, Banken und Geldpolitik in der Globalisierung

Die theoretisch reine Welt, in der Märkte immer perfekt funktionieren und die Politik nicht über ihren nationalen Tellerrand hinaus blicken muss, ist nicht die Welt, in der wir leben. Um Finanzstabilität und Globalisierung zu sichern, befürworten moderne Ökonomen mehr Kooperation und sogar Eingriffe in den Kapitalverkehr. Darauf pochen nicht zuletzt Schwellenländer.

Weiterlesen

10. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

0
637

   

07. Jan. 2013
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

0
161
   

AEA Meeting (6): John Taylor empfiehlt den Zentralbanken eine Gruppentherapie

Nach der großen Moderation die große Abweichung der Geldpolitik: Der Stanford-Ökonom John Taylor rät auf der Jahrestagung der American Economic Association zur Koordinierung der Geldpolitik, um internationale monetäre Ungleichgewichte zu beheben. Weiterlesen

07. Jan. 2013
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

0
161

   

06. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
263
   

AEA Meeting (5): Nützliche Umverteilung – Wie die Industrielle Revolution in England entstand und was man daraus heute lernen kann

Langfristiges Wirtschaftswachstum lebt von Innovationen, die wiederum eines günstigen institutionellen Umfelds bedürfen. Die Rolle, die kulturelle Faktoren für unterschiedliche Wachstumspfade zwischen Ländern spielen, ist in der Fachwelt umstritten. Wir präsentieren ein Papier von der Jahrestagung der American Economic Association in San Diego, das in kulturellen Faktoren einen wichtigen Einfluss sieht. Weiterlesen

06. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
263

   

04. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
34 Lesermeinungen

0
1415
   

AEA Meeting (3): Hat die Unabhängigkeit einer Zentralbank überhaupt noch einen Sinn?

In der aktuellen Krise sind viele Zentralbanken näher an die Regierungen gerückt. Otmar Issing spricht von einem "verlorenen Paradies". Auf der AEA-Tagung in San Diego diskutieren bekannte Ökonomen über Sinn sowie Vor- und Nachteile unabhängiger Währungshüter. Der Mythos, der sich um die Unabhängigkeit der Zentralbanken gebildet hat, bröckelt. Weiterlesen

04. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
34 Lesermeinungen

0
1415

   

03. Jan. 2013
von Patrick Bernau
3 Lesermeinungen

0
184
   

AEA Meeting: Inequality, Rating Agencies and Happiness: Interesting papers at the meeting

Top Tax Rates should be 70-80 percent? CEOs pay their employees less if they have a child? And why are rating agencies so bad? There is a lot to be discussed at the AEA meeting. Patrick Bernau has selected his favorite papers. Weiterlesen

03. Jan. 2013
von Patrick Bernau
3 Lesermeinungen

0
184

   

02. Jan. 2013
von Patrick Bernau
11 Lesermeinungen

0
2147
   

AEA-Meeting (1): Verstärkt die Globalisierung die Ungleichheit? Ja, aber nicht auf lange Sicht.

Die Welt wird ungleicher. Daran ist auch die Globalisierung schuld. Aber ihr Trend soll sich umkehren – sagen Modelle, die beim AEA-Meeting in San Diego vorgestellt werden. Von Patrick Bernau Weiterlesen

02. Jan. 2013
von Patrick Bernau
11 Lesermeinungen

0
2147