Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

23
9727
   

Die Entstehung der Zentralbanken

In der traditionellen Literatur sind die Zentralbanken aus Banken entstanden, die zur Finanzierung von Kriegen gegründet wurden. Die Bank of England ist ein solches Beispiel. Die Ökonomen Isabel Schnabel und Hyun Song Shin sagen: Die Vorläufer der Zentralbanken sind in … Weiterlesen

11. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

23
9727

   

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16770
   

“Flexible Wechselkurse leisten weniger als gedacht”

In Washington fand gerade eine zweitägige Konferenz zur Zukunft der Makroökonomik statt. Dort präsentierte die Harvard-Ökonomin Gita Gopinath zehn interessante Thesen zur internationalen Makroökonomik.

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16770

   

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1967
   

Die globale Macht der Fed

Die amerikanische Notenbank dürfte in diesem Jahr mehrfach ihren Zins erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Ihre Geldpolitik prägt Preise für Kapitalanlagen in der ganzen Welt.

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1967

   

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2426
   

Eine Antwort auf das Produktivitätsrätsel?

Wir haben kürzlich gezeigt, dass an den Finanzmärkten ein ehemals eherner Grundsatz, die gedeckte Zinsparität, seit einiger Zeit nicht mehr gilt. Was soll’s, mag man fragen. Nun, vielleicht lassen sich damit Antworten für zwei andere Rätsel finden: Die enttäuschende Entwicklung der … Weiterlesen

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2426

   

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8363
   

Das Rätsel der Zinsparität

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise müssen Ökonomen und Teilnehmer an Finanzmärkten immer wieder Neues lernen und Altvertrautes in Frage stellen. Dies gilt auch für ein ehrwürdiges Monument der monetären Außenwirtschaftstheorie: die gedeckte Zinsparität.

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8363

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14067
   

Die kontroverse Geldmacht

Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Die amerikanische Geldpolitik wirkt stark auf internationale Finanzströme und damit auf die Weltwirtschaft. Und das Anlageverhalten der Amerikaner macht sie zu Versicherern für andere Volkswirtschaften. Dennoch ist der amerikanische Einfluss auf die … Weiterlesen

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14067

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2395
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2395

   

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1226
   

Wie kann man sich über Währungskriege aufregen?

Der frühere Fed-Vorsitzende Ben Bernanke hat sich in einer Vorlesung mit Vorwürfen aus Schwellenländern an die Adresse der amerikanischen Geldpolitik befasst. Er hält diese Vorwürfe für unbegründet.

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1226

   

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

6
4155
   

Licht ins Dunkel der internationalen Kapitalströme!

Ein Manifest aus der BIZ: Die Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems werden immer wieder unterschätzt, weil wir zu wenig über internationale Kapitalströme wissen. Das muss sich ändern. Es ist Zeit für eine neue Form der Finanzanalyse.

22. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

6
4155

   

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21950
   

Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben

Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21950

   

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

9
4880
   

Die Gefahr ruht in den Anleihemärkten der Schwellenländer

Die Turbulenzen am Aktienmarkt bedrohen das Finanzsystem nicht. Riskant ist die Dollarverschuldung von Unternehmen aus Schwellenländern, deren Anleihen von westlichen Großanlegern gekauft wurden.

26. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

9
4880

   

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

0
1866
   

“Wir müssen die Spieler an den Kapitalmärkten kennen”

BIZ-Chefökonom Hyun Song Shin über die nächste Krise,  die verblüffende Aktualität von Finanzierungen deutscher Unternehmen in der Zwischenkriegszeit und die Unzulänglichkeiten moderner makroökoomischer Modelle.

27. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

0
1866

   

22. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1550
   

Die Gefahren großer Vermögensverwalter

Seit Ausbruch der Krise gelten große Banken als Gefahrenquelle für die Stabilität des Finanzsystems. Große Vermögensverwalter gelten dagegen als harmlos. Das ist ein Irrtum.

22. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1550

   

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7699
   

Hohe Schulden drücken den Ölpreis

Öl ist nicht nur ein physischer Rohstoff, es muss auch wie eine Kapitalanlage analysiert werden. Die BIZ sieht Zusammenhänge zwischen der hohen Dollarliquidität, einer rasch wachsenden Verschuldung von Ölunternehmen und den kräftigen Fall des Ölpreises seit dem letzten Jahr. Es … Weiterlesen

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7699

   

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
6997
   

Die vier Trilemmas der Weltwirtschaft

Die Globalisierung zählt zu den wichtigsten Ursachen wirtschaftlichen Wohlstands. Aber es wachsen Zweifel, dass schrankenloser internationaler Kapitalverkehr immer vorteilhaft ist. Notwendig sind bessere internationale Regelwerke, denn die Geschichte lehrt: Ansonsten kann es brutal werden.

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
6997

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

1
8284
   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10591
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10591

   

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2920
   

Kosten kurzfristigen Denkens in der Geldpolitik

Der Finanzzyklus ist ein modernes Konzept der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Es soll die Geldpolitik auf die Wahrung der Finanzstabilität verpflichten. Notenbanker streiten weiter heftig um die richtige Strategie – Mark Carney wirft der BIZ vor, in einem Vakuum zu leben. Weiterlesen

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2920

   

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5976
   

Schwere Konflikte in der Geldpolitik

Mario Draghi und Janet Yellen stellen sich gegen die BIZ. Die Schwedische Reichsbank brüskiert ihren Chef und die Bank of England zeigt sich unentschlossen. Immer geht es um ein Thema: Die Rolle der Geldpolitik für die Finanzstabilität bleibt umstritten. Weiterlesen

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5976

   

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2008
   

Von Schumpeter zu Shin: Über die Dynamik von Finanzmärkten

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich: Mehrfach in den vergangenen 100 Jahren haben Ökonomen versucht, die Vertreter der Mainstream-Theorie von der Bedeutung von Finanzmärkten zu überzeugen. Zwei Mal sind sie gescheitert. Weiterlesen

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2008

   

28. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1486
   

Wie die Banken Krisen verschärfen (Sintra 1)

Die Europäische Zentralbank hatte zu einer Forschungskonferenz nach Sintra in Portugal geladen. Dort trafen sich Geldpolitiker, Ökonomen, Finanzfachleute und Journalisten. Wir stellen Beiträge aus Sintra in einer kleinen Reihe vor. Weiterlesen

28. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1486

   

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
5370
   

Gefahren für das Finanzsystem: Die zwei Wellen der globalen Liquidität

In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends bauten vor allem europäische Großbanken ihr Geschäft aus, indem sie sich in den Vereinigten Staaten kurzfristig verschuldeten und die Gelder rund um den Globus verliehen. Diese erste Welle der globalen Liquidität trug wesentlich zum Ausbruch der Finanzkrise bei. Die Banken sind ein Stück weit gezähmt, aber nun treten andere Großanleger an ihre Stelle. Die zweite Welle der globalen Liquidität ist in Gang gekommen – und auch sie ist gefährlich. Weiterlesen

12. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
5370