Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

28. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
1628
   

Droht in Europa eine säkulare Stagnation?

In der Eurozone ist eine Erholung der Konjunktur in Gang gekommen, aber das sagt noch nicht viel über die langfristigen Aussichten für das Wirtschaftswachstum aus. Ein Ökonom schlägt nun Alarm.

28. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
1628

   

25. Jul. 2015
von
16 Lesermeinungen

5
181
   

Giftige Pillen von Varoufakis

Kaum ein Politiker ist innerhalb weniger Monate auf der ganzen Welt so berühmt geworden wie Giannis Varoufakis, der ehemalige griechische Finanzminister. Der Motorrad fahrende Ökonom mit seiner schönen Künstlerfrau aus der griechischen Oberschicht symbolisierte wie kein anderer den Anspruch seiner … Weiterlesen

25. Jul. 2015
von
16 Lesermeinungen

5
181

   

23. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

17
1732
   

Gespräche mit Ökonomen (9): “Es gibt keinen angelsächsischen Block gegen Deutschland”

Der deutsche Makroökonom Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) über Gespräche mit amerikanischen Ökonomen, Ansichten zu Griechenland und den politischen Aktivismus der Herren Krugman, Stiglitz & Sinn.

23. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

17
1732

   

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
364
   

Anleihekaufprogramme sind nicht sehr wirksam

Seit rund vier Monaten kauft die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms für rund 60 Milliarden Euro im Monat Wertpapiere, darunter vor allem Staatsanleihen. Zu viele Wirkungen sollte man sich von diesem Programm nicht versprechen.

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
364

   

14. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

2
296
   

Welche Geldordnung ist optimal?

Das Aktiengeld des Frankfurter Ökonomen Wolfram Engels war kürzlich Thema eines Beitrags in FAZIT. Heute befassen wir uns mit Stärken und Schwächen alternativer Geldordnungen und lernen dabei einen weiteren interessanten Exoten kennen: das Grundstücksgeld.

14. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

2
296

   

10. Jul. 2015
von Johannes Pennekamp
3 Lesermeinungen

1
122
   

Bachmanns Konferenzgeflüster (4): Ökonomen-Gossip und säkulare Stagnation

Herr Bachmann, das große Jahrestreffen der deutschsprachigen Ökonomen findet Anfang September in Münster statt. Was macht denn der Verein für Socialpolitik sonst noch so? Was vielleicht nicht alle Leser wissen, ist, dass der Verein für Socialpolitik neben seiner großen Jahrestagung … Weiterlesen

10. Jul. 2015
von Johannes Pennekamp
3 Lesermeinungen

1
122

   

08. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

8
445
   

Eine radikale Geldreform: Das Aktiengeld

Es gibt mehrere Vorschläge, wie unser Geldsystem radikal verändert werden könnte. Beispiele sind die Rückkehr zum Edelmetallgeld oder die Beschränkung der Geldschöpfung (“Vollgeld”). Wir holen eine völlig andere, äußerst originelle Idee aus der Versenkung: Das Aktiengeld des Frankfurter Ökonomen Wolfram … Weiterlesen

08. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

8
445

   

05. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

15
449
   

Bedrohen Verluste aus Griechenland die EZB?

Egal, ob Griechenland im Euro bleibt oder nicht: Die EZB muss Verluste auf Bestände an griechischen Staatsanleihen einkalkulieren, die in der Spitze mehr als 100 Milliarden Euro ausmachen können. Wir erläutern anhand eines kleinen Grundkurses über Zentralbankfinanzen, was dies bedeutet. … Weiterlesen

05. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

15
449

   

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
338
   

Wir sind zu ungeduldig – der wirtschaftliche Fortschritt steht schon vor der Tür

Warum sinkt der Realzins seit Jahrzehnten? Warum steigt die Produktivität so langsam? Auf diese Fragen sind viele Antworten zu hören: Mal ist eine säkulare Stagnation schuld, mal die Geldpolitik, mal eine globale Ersparnisschwemme, mal der Kapitalismus an sich. Alles Unfug, … Weiterlesen

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
338