Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

31. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2035
   

Die Reichsten in historischer Perspektive. Aktuelles zur Verteilungsökonomik (3)

In einem internationalen Vergleich vereint das oberste Prozent der Einkommensbezieher in englischsprachigen Ländern einen deutlich höheren Anteil am BIP als in Kontinentaleuropa. Für diese Entwicklung lassen sich mehrere Gründe anführen. Weiterlesen

31. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2035

   

26. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

0
3308
   

Reinhart/Rogoff attackieren Krugman!

“Eklatant unhöfliches Benehmen.” “Selektive und geistlose Wahrnehmung.” Carmen Reinhart und Ken Rogoff nehmen sich Paul Krugman vor, der seinerseits wochenlang gegen das Ökonomenduo aus Harvard gekeilt hatte. Es geht – wie kann es anders sein ? – um Finanzpolitik, Austerität und Wirtschaftswachstum. Weiterlesen

26. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

0
3308

   

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702
   

Impotente Geldpolitik

Jens Weidmann hat in einem Vortrag die Kritik an hohen Staatsschulden mit der bislang wenig beachteten Fiskaltheorie des Preisniveaus begründet. In ihr verliert die Zentralbank die Kontrolle über die Inflationsrate. Weiterlesen

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702

   

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1390
   

Ist das Ende wirklich nah?

Die Phase hoher Leistungsbilanzdefizite in der europäischen Peripherie nähert sich offenbar ihrem Ende. Damit sinkt auch der externe Kapitalbedarf. Die hohen Bestände an Auslandsschulden bleiben jedoch eine Bürde, die eine langfristige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bedingt. Weiterlesen

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1390

   

21. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1395
   

“Geldpolitisches Nichtstun ist gefährlich”

James Bullard war in Frankfurt. Der amerikanische Geldpolitiker hat fünf Optionen an der Nullzinsgrenze durchdekliniert. Quantitative Lockerungen, also Anleihekäufe, gefallen dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of St. Louis noch am besten. In Europa könnte die EZB Käufe von Staatsanleihen nach dem BIP der einzelnen Euro-Länder gewichten. Weiterlesen

21. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1395

   

13. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2531
   

Frankfurts vergessene Notenbank

Als das Silbergeld in Schubkarren transportiert wurde: Vor der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank gab es am Main die Frankfurter Bank AG. Sie ist mit Unrecht fast völlig vergessen. Denn man kann noch heute viel aus ihrer Geschichte lernen. Weiterlesen

13. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2531