Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022
   

Der Schleier der Unwissenheit

Wendezeit in der Geldpolitik: Die Pandemie und der Krieg fordern die Zentralbanken. Auf dem EZB-Forum in Sintra räumen Christine Lagarde und Jerome Powell Fehleinschätzungen ein.

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022

   

10. Jun. 2022
von fazitblog
3 Lesermeinungen

2
7350
   

Die Wurzeln der Inflation

Fachleute begründen die Inflation mit Angebot und Nachfrage. Die Bürger geben der Politik die Schuld. Von Patrick Welter  

10. Jun. 2022
von fazitblog
3 Lesermeinungen

2
7350

   

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1911
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1911

   

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763
   

Inflation in Kriegszeiten

Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich.

26. Feb. 2022
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
1763

   

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2582
   

Grenzen der Staatsverschuldung

Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik.

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2582

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6624
   

13. Sep. 2021
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
1647
   

22. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

5
20170
   

Die Liquiditätsfalle: Mythos oder Realität?

  Von John Maynard Keynes bis Hans-Werner Sinn: Eine Geschichte von Entdeckungen, Erkenntnissen, Interpretationen, Irrungen und Wirrungen. Ein Streifzug durch die Theoriegeschichte.

22. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

5
20170

   

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36612
   

Erzeugen hohe Staatsschulden Inflation?

Diese aktuelle Fragestellung besitzt in der Wirtschaftstheorie und in der Wirtschaftsgeschichte eine lange Tradition. Die Antwort scheint nicht völlig klar: Die Gefahr einer Inflation lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber Inflation ist nicht gottgegeben.

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36612

   

26. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

8
5456
   

Grenzen für die Finanzpolitik

Manche Ökonomen behaupten, eine auf Verschuldung beruhende Finanzpolitik stoße auf wenige Grenzen. Diese Annahme beruht wesentlich auf der Beobachtung, dass sich die Verzinsung von Staatsanleihen unterhalb der Rate des Wirtschaftswachstums bewegt. Der bekannte Makroökonom Ricardo Reis hat nun Wasser in … Weiterlesen

26. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

8
5456

   

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7694
   

Geldpolitik neu denken?

Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht.

05. Okt. 2020
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

3
7694

   

14. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

10
24002
   

Wenn Ökonomen irren

Mark Twain wird der Satz zugeschrieben, Geschichte wiederhole sich nicht, aber sie reime sich. Die aktuellen ökonomischen Diskussionen erinnern zunehmend an die Debatten vor einem halben Jahrhundert: Der Wille zur Erneuerung geht mit großem Vertrauen in die Machbarkeit einer von … Weiterlesen

14. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

10
24002

   

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32340
   

Sind Target-Salden gefährlich?

Sind es Kredite? Sind es bloße Verrechnungssalden? Sind sie eine Gefahr, nur weil sie so hoch sind? Nachdem der Saldo der Bundesbank 995 Milliarden Euro beträgt, haben die Diskussionen wieder zugenommen. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32340

   

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15992
   

Britische Revolution

Zentralbanken kaufen Anleihen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das hat keine Zukunft. Die Bank of England denkt schon heute an eine Zeit, in der sie Anleihen verkaufen wird.

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15992

   

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455
   

Die EZB und der Finanzzyklus

In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch … Weiterlesen

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455

   

09. Dez. 2019
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

7
18015
   

Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution

Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.

09. Dez. 2019
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

7
18015