Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
323
   

Fünf Wirtschaftsrätsel für die Feiertage

FAZIT wünscht seinen Lesern nicht nur Frohe Weihnachten, sondern begleitet sie mit ebenso spannendem wie relevantem ökonomischem Denk- und Diskussionsstoff in die Feiertage. Wir präsentieren in Anlehnung an den amerikanischen Politologen Daniel W. Drezner fünf wichtige Fragen für die Weltwirtschaft, … Weiterlesen

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
323

   

15. Dez. 2014
von fazitblog
1 Lesermeinung

0
164
   

Bachmanns Konferenzgeflüster (1)

Was sind die spannendsten Themen, über die Ökonomen auf ihren Konferenzen diskutieren? Welche wichtigen Arbeiten gilt es zu beachten?  Wir eröffnen heute eine neue Rubrik: In loser Reihenfolge gibt Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) im Gespräch mit FAZIT Einblick … Weiterlesen

15. Dez. 2014
von fazitblog
1 Lesermeinung

0
164

   

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
1235
   

Die vier Trilemmas der Weltwirtschaft

Die Globalisierung zählt zu den wichtigsten Ursachen wirtschaftlichen Wohlstands. Aber es wachsen Zweifel, dass schrankenloser internationaler Kapitalverkehr immer vorteilhaft ist. Notwendig sind bessere internationale Regelwerke, denn die Geschichte lehrt: Ansonsten kann es brutal werden.

12. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
1235

   

10. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
230
   

25 Jahre sind genug

Im Jahre 1989 verschrieb sich die Reserve Bank of New Zealand dem Konzept der direkten Inflationssteuerung. In der Folge adaptierten viele Zentralbanken dieses Konzept. Das “Inflation Targeting” hat zum Rückgang der Inflationsraten beigetragen, aber seine Vernachlässigung der Finanzmärkte hat sich … Weiterlesen

10. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
230

   

06. Dez. 2014
von Alexander Armbruster
17 Lesermeinungen

0
362
   

Die Börse darf unsere Demokratie nicht gefährden!

Wenn Ethiker über das Finanzsystem sprechen, geht es zunächst nicht um Effizienz und funktionierende Märkte. Sondern darum, ob es die Menschen dabei unterstützt, als Bürger einer freien Gesellschaft zu leben. Weiterlesen

06. Dez. 2014
von Alexander Armbruster
17 Lesermeinungen

0
362

   

02. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

0
411
   

Streit um den Multiplikator

Expansive Fiskalpolitik in der Krise lebt von der Idee des Multiplikators: Dass eine schuldenfinanzierte Erhöhung der Staatsausgaben zu einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts führt, die über dem Niveau der Erhöhung der Staatsausgaben liegt. Aber es gibt eine schlechte Nachricht für Altkeynesianer … Weiterlesen

02. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

0
411