Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

28. Jul. 2014
von fazitblog
15 Lesermeinungen

0
2656
   

Kauft der Kapitalismus Zeit?

Anmerkungen zu einem Buch von Wolfgang Streeck: “Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”. Ein Gastbeitrag von Malte Faber und Thomas Petersen Weiterlesen

28. Jul. 2014
von fazitblog
15 Lesermeinungen

0
2656

   

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2923
   

Kosten kurzfristigen Denkens in der Geldpolitik

Der Finanzzyklus ist ein modernes Konzept der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Es soll die Geldpolitik auf die Wahrung der Finanzstabilität verpflichten. Notenbanker streiten weiter heftig um die richtige Strategie – Mark Carney wirft der BIZ vor, in einem Vakuum zu leben. Weiterlesen

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2923

   

19. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
11139
   

Lehren aus der Geschichte der Spekulationsblasen

Wie sieht die richtige Politik gegen Spekulationsblasen aus? Soll die Geldpolitik mit Zinserhöhungen einschreiten oder empfehlen sich Regulierungen? Die Geschichte lehrt: Rasches Handeln ist notwendig, wobei sich Zinserhöhungen und Regulierungen ergänzen sollten. Ein Patentrezept gibt es allerdings nicht. Weiterlesen

19. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
11139

   

09. Jul. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1165
   

Böses Spiel mit den Arbeitslosen

Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen

09. Jul. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1165

   

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977
   

Schwere Konflikte in der Geldpolitik

Mario Draghi und Janet Yellen stellen sich gegen die BIZ. Die Schwedische Reichsbank brüskiert ihren Chef und die Bank of England zeigt sich unentschlossen. Immer geht es um ein Thema: Die Rolle der Geldpolitik für die Finanzstabilität bleibt umstritten. Weiterlesen

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977

   

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

2
4144
   

Die große Konfusion: Die Liberalen und die Geldpolitik

Alles ist möglich und das Gegenteil erst recht: Staatliches Geld wird befürwortet und verflucht. Zentralbanken haben keinen oder einen sehr starken Einfluss auf die Wirtschaft. Und Anleihekäufe der Zentralbanken sind wahlweise notwendig oder eine unfassbare große Sünde. Weiterlesen

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

2
4144