Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11085
   

Wer hält eigentlich die ganzen Staatsanleihen?

Die Staatsverschuldung ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen deutlich gestiegen. Zwei italienische Ökonomen haben sich mit der Frage befasst, wer die Staatsschulden hält – und ein paar interessante Antworten gefunden. Weiterlesen

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11085

   

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509
   

Wie tief kann der Zins sinken?

Mit Senkungen von Leitzinsen versuchen Notenbanken, zu niedrige Inflationsraten und eine zu schwache Konjunktur zu bekämpfen. Aber Zinssenkungen können auch die Gesundheit von Banken und damit die Konjunktur in Gefahr bringen. Es muss einen Zins geben, der ohne gesamtwirtschaftliche Kosten … Weiterlesen

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509

   

17. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
7529
   

Die Zombies bitten zum Duell

Trägt eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen dazu bei, dass wirtschaftlich schwache Unternehmen (“Zombies”) künstlich am Leben erhalten werden, damit wichtige Ressourcen unnütz binden und so das Wachstum der Produktivität und die Dynamik der Wirtschaft unterminieren? Diese gerade in unserer … Weiterlesen

17. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
7529

   

20. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
2251
   

Europa: Wachstum fast ohne Kredit

Die Wirtschaft in Europa kommt allmählich wieder ins Laufen, nachdem sie lange Zeit hinter den Vereinigten Staaten zurückgeblieben ist. Eine neue Arbeit aus dem IWF fragt, welche Rolle die Kreditvergabe in diesem Prozess spielt. Es zeigt sich: Das Phänomen des … Weiterlesen

20. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
2251

   

19. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

12
8031
   

“Realwirtschaftliche Modelle sind überholt”

Peter Bofinger, Mitglied des Sachverständigenrats und Professor an der Universität Würzburg, schaltet sich in die Debatte um die richtige Modellierung von Geld und Banken in makroökonomischen Modellen ein. Im FAZIT-Interview erklärt Bofinger güterwirtschaftliche und geldwirtschaftliche Modelle für unvereinbar. Die Folgen … Weiterlesen

19. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

12
8031

   

14. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

11
3683
   

Das Geldangebot ist kein Geheimnis

Kritiker des ökonomischen Mainstreams werfen diesem eine weltfremde Geldangebotstheorie vor. Ob sie wissen,  welche Theorie im Mainstream seit Jahrzehnten gelehrt worden ist? Eine Spurensuche.

14. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

11
3683

   

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
44 Lesermeinungen

14
13771
   

“Es werden Scheindebatten geführt”

In manchen deutschen Blogs toben sich seit Jahren vermeintliche Revolutionäre monetären Denkens aus, die traditionellen Ökonomen unterstellen, diese hätten keine Ahnung von Geld, Banken und Geldpolitik. Der Makroökonom Rüdiger Bachmann ist der Auffassung, dass sich der ökonomische Mainstream  gegen diese “Neigung … Weiterlesen

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
44 Lesermeinungen

14
13771

   

06. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

14
4148
   

Die Geldpolitik hat kaum Einfluss auf die Zinsmarge der Banken

Eine populäre These besagt: Wenn die Leitzinsen steigen, kommen Banken in Schwierigkeiten, weil sie die kurzfristigen Einlagen ihrer Kunden höher verzinsen müssen, während die oft für viele Jahre festgelegten Zinssätze für die vergebenen Kredite nicht schnell erhöht werden können. Eine … Weiterlesen

06. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

14
4148

   

26. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

5
2083
   

Kann Italien aus seinen faulen Krediten wachsen?

Der Berg fauler Kredite in den Bilanzen italienischer Banken gilt vielen Beobachtern als das derzeit vielleicht akuteste Problem in der Eurozone. Anders als in Spanien oder Irland sind die faulen Kredite in Italien weniger das Resultat einer Krise des Immobilienmarktes, … Weiterlesen

26. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

5
2083

   

14. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

4
11584
   

Werden die Zinsen wieder steigen?

Die These der säkularen Stagnation besagt, dass ein dauerhaft schwaches Wirtschaftswachstum die Zinsen dauerhaft sehr niedrig halten wird. Zwei Stimmen – von Ökonomen sehr unterschiedlicher Ausrichtung – sehen dies anders.

14. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

4
11584

   

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2286
   

Neues aus dem Elfenbeinturm

In den kommenden Tagen findet in Chicago die Jahrestagung der Vereinigung amerikanischer Ökonomen statt, an der auch viele Fachleute aus dem Ausland teilnehmen. Wir werfen einen kurzen Blick auf Arbeiten, die dort präsentiert werden.

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2286

   

12. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

9
2004
   

Schumpeter ist aktueller denn je

Kritiker der Makroökonomik wünschen sich gewöhnlich zweierlei: Eine stärkere Berücksichtigung von Finanzmärkten in gesamtwirtschaftlichen Analysen und/oder eine stärkere Berücksichtigung der Theoriegeschichte. Das Werk von Joseph Schumpeter bietet das Eine wie das Andere.

12. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

9
2004

   

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2427
   

Eine Antwort auf das Produktivitätsrätsel?

Wir haben kürzlich gezeigt, dass an den Finanzmärkten ein ehemals eherner Grundsatz, die gedeckte Zinsparität, seit einiger Zeit nicht mehr gilt. Was soll’s, mag man fragen. Nun, vielleicht lassen sich damit Antworten für zwei andere Rätsel finden: Die enttäuschende Entwicklung der … Weiterlesen

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2427

   

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329
   

Radikale Unsicherheit

Zeitenwende an den Finanzmärkten: In sehr unsicheren Zeiten funktionieren alte Rezepte nicht mehr gut – auch in der Geldpolitik. Weiterlesen

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329

   

21. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2878
   

Das Geheimnis des Hockeyschlägers

Der Aufbau privater Verschuldung ist eines der wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte. Die wichtigste Ursache sind Finanzierungen von Immobilien. Die sehr hohe Verschuldung lastet auf privaten Haushalten, gefährdet die Gesundheit der Banken und vergrößert damit die Krisenfälligkeit reifer Industrienationen.

21. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2878

   

11. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

5
3482
   

Gibt es Parallelen zwischen 1931 und der Eurokrise?

Ohne die Analyse von Banken und Finanzmärkten lässt sich die Euro-Krise nicht vernünftig erklären. Ähnliches gilt auch für die Ereignisse des Jahres 1931 in Deutschland. Es gibt Parallelen – aber auch Unterschiede. Weiterlesen

11. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

5
3482

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

07. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

4
8460
   

26. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

9
10933
   

Innenansichten eines Molochs

Schon Joseph Schumpeter wusste: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erfordert eine leistungsfähige Finanzwirtschaft. Aber wenn die Banken zu groß werden, beginnt das Wirtschaftswachstum zu leiden.

26. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

9
10933