Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1898
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1898

   

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5490
   

Kehrt der Monetarismus zurück?

Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der … Weiterlesen

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5490

   

10. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

23
25340
   

Milton Friedmans unbequeme Wahrheiten

Vor 50 Jahren hielt Milton Friedman eine Rede, die das Denken über die Geldpolitik bis heute prägt. Manche Erkenntnisse sind allerdings in Vergessenheit geraten.

10. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

23
25340

   

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

8
9576
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 2)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

8
9576

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278

   

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2346
   

Geld oder Zins?

In vielen Blogdebatten wird um die Bedeutung der Geldentstehung für die Geldpolitik gestritten. Viel interessanter wäre eine Debatte um das Verständnis des Zinses.

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2346

   

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11465
   

Verstehen Journalisten und andere Kommentatoren etwas von Geldpolitik?

Der Ökonom und ehemalige Geldpolitiker Stefan Gerlach beklagt in einem Zeitungsbetrag, “die wenigsten Journalisten und Marktteilnehmer wissen, wie Notenbanker in der Praxis eigentlich ihre Politik festlegen” – und verweist auf sechs besonders verbreitete Missverständnisse.

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11465

   

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329
   

Radikale Unsicherheit

Zeitenwende an den Finanzmärkten: In sehr unsicheren Zeiten funktionieren alte Rezepte nicht mehr gut – auch in der Geldpolitik. Weiterlesen

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329

   

06. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
6520
   

Die moderne Makro ist gar nicht schlecht

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise ist die Volkswirtschaftslehre und hier vor allem die gesamtwirtschaftliche Theorie (Makroökonomie) unter Beschuss geraten. Realitätsfremdheit und Selbstverliebtheit gehören zu den Vorwürfen. Ein neues Buch kommt zu dem Schluss: Ein Verbesserungsbedarf ist unverkennbar, aber ein großer … Weiterlesen

06. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
6520

   

27. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
3126
   

Extremfall Inflationsspirale. Wie hoch darf Staatsverschuldung sein? (Teil 3)

Immer wieder finden sich Ökonomen, die von Deutschland eine expansive Finanzpolitik fordern, um einen Beitrag zur Belebung der Konjunktur in Europa zu leisten. Dies ist für uns der Anlass, die ökonomischen Folgen expansiver Finanzpolitik in mehreren Beiträgen und anhand unterschiedlicher … Weiterlesen

27. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
3126

   

18. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
3655
   

Was bleibt vom Monetarismus? Zum 100. Geburtstag von Karl Brunner

Karl Brunner zählte mit Milton Friedman und Allan H. Meltzer zum Dreigestirn des Monetarismus. In diesem Jahr wäre Karl Brunner, der den Begriff “Monetarismus” prägte, 100 Jahre alt geworden. Wir begeben uns auf eine – notwendigerweise sehr selektive – Spurensuche.

18. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
3655

   

23. Mrz. 2016
von Gerald Braunberger
37 Lesermeinungen

3
2183
   

Warum die Aktien nicht haussieren

Seit dem Beginn des Anleihekaufprogramms der EZB sind in Deutschland die Aktienkurse um knapp 20 Prozent gefallen und nicht gestiegen, wie es die These einer generellen Vermögenspreisinflation unterstellt. Eine Erklärung liefern alte Arbeiten James Tobins.

23. Mrz. 2016
von Gerald Braunberger
37 Lesermeinungen

3
2183

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2396
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2396

   

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
1603
   

Auch für Geldpolitik gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Die Fed hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöht. Gleichzeitig hat die Fed-Vorsitzende Janes Yellen für die Zukunft eine  vorsichtige weitere Straffung der Geldpolitik in Aussicht gestellt. Die wissenschaftliche Blaupause für dieses Vorgehen bildet ein unter amerikanischen monetären Ökonomen sehr … Weiterlesen

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
1603

   

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13134
   

Wie Anleihekäufe wirken sollen

Die EZB hat am Donnerstag eine Ausweitung ihres Anleihekaufprogramms beschlossen, die unter den Erwartungen der Finanzmärkte lag. Das Ankaufprogramm wird von September 2016 bis März 207 verlängert und die aus den Anleihen zufließenden Zinserträge wieder investieren. Viel bringen dürfte das nicht.

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13134

   

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038
   

Anleihekaufprogramme sind nicht sehr wirksam

Seit rund vier Monaten kauft die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms für rund 60 Milliarden Euro im Monat Wertpapiere, darunter vor allem Staatsanleihen. Zu viele Wirkungen sollte man sich von diesem Programm nicht versprechen.

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038

   

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921
   

“Die drei Irrtümer der Fed”

Allan Meltzer sieht die amerikanische Geldpolitik auf einem falschen Weg. Aber der ehemals streitbare amerikanische Ökonom ist nachsichtiger geworden. Es fällt ihm nicht schwer, eigene Fehleinschätzungen offen einzuräumen. Meltzer kann sich sogar eine schöne Zukunft für die Eurozone vorstellen – allerdings ohne Griechenland. Weiterlesen

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921

   

30. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
1732
   

“Ähnlichkeiten zwischen Japan und der Eurozone”

Japan hat seine Banken nicht schnell saniert und rekapitalisiert und musste dafür bitter bezahlen. Japan hat es ebenfalls versäumt, seinen Arbeitsmarkt zu deregulieren und verschenkt damit ein bedeutendes Wachstumspotential. Ein Gespräch mit Nobuhiro Kiyotaki. Weiterlesen

30. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
1732

   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10595
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10595

   

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2010
   

Von Schumpeter zu Shin: Über die Dynamik von Finanzmärkten

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich: Mehrfach in den vergangenen 100 Jahren haben Ökonomen versucht, die Vertreter der Mainstream-Theorie von der Bedeutung von Finanzmärkten zu überzeugen. Zwei Mal sind sie gescheitert. Weiterlesen

11. Jun. 2014
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2010

   

14. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
3506
   

Der Mainstream gewinnt!

Die herrschende Wirtschaftslehre stößt auf viel Kritik. Sie besitzt immer noch Schwächen. Aber es gibt nichts Besseres auf dem Markt der ökonomischen Theorien, zumal sich der Mainstream den wichtigen neuen Fragestellungen öffnet. Von Gerald Braunberger Weiterlesen

14. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
3506