Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

08. Dez. 2020
von Patrick Welter
8 Lesermeinungen

3
3205
   

05. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

6
13674
   

Wie Deutschland die Kontrolle über die EZB verlor

Leitzinserhöhungen zum falschen Zeitpunkt haben die Glaubwürdigkeit der zunächst unter deutschem Einfluss stehenden Geldpolitik der EZB unterminiert. Hinzu trat eine umstrittene Ausrichtung der geldpolitischen Instrumente in der Krise. Erinnerungen eines früheren Geldpolitikers.

05. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

6
13674

   

28. Aug. 2018
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
5564
   

Geldpolitik in den Sternen

Kann sich die Geldpolitik in unseren Tagen noch auf stabile wirtschaftliche Zusammenhänge stützen? Fed-Chef Jerome Powell hat auf der Konferenz von Jackson Hole eine Rede gehalten, die Anlass zum Nachdenken bietet.

28. Aug. 2018
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
5564

   

13. Aug. 2018
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

2
1656
   

Jeder wird gerettet

Mit großem Unwillen paukten die Regierungen in der Finanzkrise die Banken heraus. Doch eigentlich gefallen Politiker sich darin, private Schuld in öffentliche Schuld tauschen.

13. Aug. 2018
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

2
1656

   

17. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
7532
   

Die Zombies bitten zum Duell

Trägt eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen dazu bei, dass wirtschaftlich schwache Unternehmen (“Zombies”) künstlich am Leben erhalten werden, damit wichtige Ressourcen unnütz binden und so das Wachstum der Produktivität und die Dynamik der Wirtschaft unterminieren? Diese gerade in unserer … Weiterlesen

17. Jan. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
7532

   

22. Sep. 2017
von fazitblog
6 Lesermeinungen

15
4837
   

Unbehagen am Kapitalismus: Karl Marx und Thomas Piketty

Thomas Piketty zieht einerseits wissenschaftlich den Hut vor Karl Marx. Anders als Marx sieht Piketty im Handeln des Staates ein mächtiges Instrument. Ein Gastbeitrag von Thomas Petersen und Malte Faber

22. Sep. 2017
von fazitblog
6 Lesermeinungen

15
4837

   

09. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
2756
   

DSGE tut nicht weh

Kritiker der modernen gesamtwirtschaftlichen Analyse  haben sich in den vergangenen Jahren auf Modelle eingeschossen, die  auch in vielen Notenbanken eingesetzt werden und damit politische Relevanz besitzen. Ein neues Buch zeigt, was davon zu halten ist.

09. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

6
2756

   

05. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

4
1419
   

Bleiben Zentralbanken unabhängig?

Seit der Finanzkrise steht die Geldpolitik stärker im Interesse der Öffentlichkeit als zuvor. Intensiv diskutiert werden vor allem mögliche wirtschaftliche Folgen der aktuell betriebenen Geldpolitik. Ein weiteres, ebenfalls sehr spannendes Thema sind die Folgen dieser Jahre für die politische Unabhängigkeit … Weiterlesen

05. Apr. 2017
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

4
1419

   

25. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

9
17450
   

Ein Schwede gegen die Baseler Turmherren

Die verheerende Finanzkrise von 2008 wirkt bis heute nach. Ob Notenbanken mit präventiven Zinserhöhungen künftige Krisen verhindern sollen, ist umstritten. Nun ist mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ein wichtiger Debattenteilnehmer ins Zwielicht geraten.

25. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

9
17450

   

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8363
   

Das Rätsel der Zinsparität

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise müssen Ökonomen und Teilnehmer an Finanzmärkten immer wieder Neues lernen und Altvertrautes in Frage stellen. Dies gilt auch für ein ehrwürdiges Monument der monetären Außenwirtschaftstheorie: die gedeckte Zinsparität.

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8363

   

10. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
3326
   

Was ist schlimmer: Schulden oder der Teufel?

Adair Turnier will die Probleme der Weltwirtschaft mit der Notenpresse lösen. Seine elegant vorgetragene Provokation richtet sich unter anderem gegen traditionelles ökonomisches Denken in Deutschland. In der englischsprachigen Welt steht er nicht alleine.

10. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

5
3326

   

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633
   

Drückt Geldpolitik die Produktivität?

Das geringe Wachstum der Produktivität trotz erheblichen technischen Fortschritts gehört zu den größten Wirtschaftsrätseln unserer Zeit. Eine neue Arbeit besagt: Die Geldpolitik kann zu dieser Entwicklung beitragen.

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633

   

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
1603
   

Auch für Geldpolitik gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Die Fed hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte erhöht. Gleichzeitig hat die Fed-Vorsitzende Janes Yellen für die Zukunft eine  vorsichtige weitere Straffung der Geldpolitik in Aussicht gestellt. Die wissenschaftliche Blaupause für dieses Vorgehen bildet ein unter amerikanischen monetären Ökonomen sehr … Weiterlesen

20. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

2
1603

   

17. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

9
9045
   

Das Schreckenswort heißt Superhysterese

Warum nur kommt die europäische Wirtschaft so langsam aus der Krise heraus? Olivier Blanchard und Larry Summers hatten schon vor 30 Jahren eine Idee, die damals auch bei deutschen Ökonomen für Furore sorgte. Jetzt haben sie sich die Sache noch … Weiterlesen

17. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

9
9045

   

06. Aug. 2015
von fazitblog
24 Lesermeinungen

16
20314
   

Der Einfluss der Zentralbanken auf die drei Funktionen des Zinssatzes

Amerikas Notenbank steht kurz davor, die Zinsen zu erhöhen. Was bringt das? Die Ökonomen Peter Bernholz und Malte Faber erklären die drei Funktionen des Zins.
Weiterlesen

06. Aug. 2015
von fazitblog
24 Lesermeinungen

16
20314

   

09. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

1
9229
   

Drei ökonomische Erdbeben

Eine lähmende Finanzkrise, ein Arbeitsplätze vernichtender technischer Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung erzeugen eine Welt, in der Nachfragepolitik wichtig, aber auf die traditionelle Geldpolitik kein Verlass mehr ist. Der Ökonom Kiyohiko Nishimura hat an der Frankfurter Goethe-Universität einen Vortrag gehalten, der zum Nachdenken anregt. Anleihekäufe von Zentralbanken kaufen nach seiner Ansicht nur Zeit. Weiterlesen

09. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

1
9229

   

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418
   

Die MIT-Connection: Boston gegen die Bundesbank

Es bestehen geringe Zweifel, dass Mario Draghi am kommenden Donnerstag gegen den Widerstand von Bundesbankpräsident Jens Weidmann eine Mehrheit in der Führung der Europäischen Zentralbank für ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen mobilisieren kann. Ein solcher Beschluss wäre nicht nur … Weiterlesen

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418

   

16. Jan. 2015
von Johannes Pennekamp
2 Lesermeinungen

1
1743
   

Bachmanns Konferenzgeflüster (2): Paradoxe Inflation und aufgeregte Nachwuchsforscher

Was sind die spannendsten Themen, über die Ökonomen auf ihren Konferenzen diskutieren? Welche wichtigen Arbeiten gilt es zu beachten? Der zweite Beitrag in unserer neuen Rubrik: In loser Reihenfolge gibt Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) im Gespräch mit FAZIT Einblick in Konferenzen, an denen er teilgenommen hat. Weiterlesen

16. Jan. 2015
von Johannes Pennekamp
2 Lesermeinungen

1
1743