Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
773
   

Ordoliberalismus ohne Währungsordnung?

Der Niedergang des Ordoliberalismus und die Möglichkeiten einer Renaissance. Anmerkungen zu einem Diskussionsbeitrag von Tim Krieger und Daniel Nientiedt

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
773

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6621
   

01. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

6
6316
   

Zankapfel Leistungsbilanz

Es gibt verschiedene Gründe für die positive deutsche Leistungsbilanz. Und die deutsche Politik kann wenig daran ändern.

01. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

6
6316

   

13. Aug. 2020
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
18984
   

Italienische Unterstützung für Hans-Werner Sinn

Target 2 und kein Ende: Ein Ökonom aus Mailand empfiehlt, die deutsche Kritik an den Salden ernstzunehmen. Er plädiert für einen Saldenausgleich. Weiterlesen

13. Aug. 2020
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
18984

   

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32340
   

Sind Target-Salden gefährlich?

Sind es Kredite? Sind es bloße Verrechnungssalden? Sind sie eine Gefahr, nur weil sie so hoch sind? Nachdem der Saldo der Bundesbank 995 Milliarden Euro beträgt, haben die Diskussionen wieder zugenommen. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32340

   

15. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
9525
   

Schluss mit dem Kauderwelsch

Geldpolitiker reden oft in Rätseln. Sie denken zu viel an die Finanzmärkte und zu wenig an die Öffentlichkeit. Es ist höchste Zeit für klare Worte.

15. Jun. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
9525

   

16. Sep. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
7378
   

20 Jahre EZB: Was wurde aus Otmar Issings Strategie?

Die Europäische Zentralbank ist 20 Jahre alt geworden. Ein Überblicksartikel zweier Ökonomen gibt Anlass zu der Frage, wie sich ihre geldpolitische Strategie entwickelt hat.

16. Sep. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
7378

   

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22133
   

Das Anleihekaufprogramm der EZB treibt den Target-2-Saldo

Die Forderungen der Bundesbank könnten bald die Marke von 1000 Milliarden Euro überschreiten. Die Risiken werden häufig überschätzt.

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22133

   

25. Jun. 2018
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

11
18311
   

Verkanntes Vorbild: Target 2 in Amerika

In der neu erwachten Debatte über die Salden im europäischen Zahlungssystem Target 2 wird immer wieder auf das amerikanische Beispiel verwiesen. Dort sorge ein automatischer jährlicher Ausgleich dafür, dass die Salden verschwänden. Das amerikanische Modell enthält aber auch Elemente, die … Weiterlesen

25. Jun. 2018
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

11
18311

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9286
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9286

   

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550
   

Die Deutsche Bundesbank läutet die Reformation der Makroökonomik ein – oder doch nicht?

Der Makroökonom Rüdiger Bachmann hat in einem Interview mit FAZIT harte Kritik an den monetären Vorstellungen heterodoxer Ökonomen geübt. Mit diesem Beitrag bringen wir eine Replik von Dirk Ehnts. (gb.)

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550

   

13. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

19
17034
   

Als die Bundesbank pleite war

Manche Kritiker der EZB fürchten, die Zentralbank müsste nach eventuelle großen Verlusten vom Steuerzahler durch Kapitaleinschüsse gerettet werden. Die Geschichte zeigt, dass auch die Deutsche Bundesbank einmal im strengen Sinne pleite war – und sie musste nicht vom Steuerzahler gerettet werden. Weiterlesen

13. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

19
17034

   

09. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
7 Lesermeinungen

16
14239
   

Spezialisierung als Problem: Die Theorie hinter dem Euro (Teil 3 von 3)

Spezialisierung schafft mehr Wohlstand. Wenn jeder sich auf das konzentriert, was er vergleichsweise besser kann als andere, haben am Ende unter dem Strich alle etwas davon. Damit werben Wirtschaftsforscher seit Generationen für möglichst freien Handel, argumentieren gegen Zölle und andere … Weiterlesen

09. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
7 Lesermeinungen

16
14239

   

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30738
   

Die Bundesbank ist schlauer als viele Leute am Finanzmarkt

Wir schreiben über Irrtümer des Jahres 2016: In der deutschen Finanzszene sind im zu Ende gehenden Jahr drei ökonomisch nicht haltbare Thesen kursiert. Unter anderem mit Verweis auf die Deutsche Bundesbank lassen sich alle drei Thesen zurückweisen.

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30738

   

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7620
   

Anleihekäufe wirken positiv – oder doch nicht?

Heute liegen reiche Erfahrungen mit Anleihekäufen durch Notenbanken vor. Die Fed und die Bank of England haben umfangreiche Programme durchgeführt, während die Programme der EZB und der Bank of Japan noch laufen. Dennoch herrscht keine Klarheit über die wirtschaftlichen Folgen … Weiterlesen

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7620

   

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1807
   

Stützen die Anleihekäufe Inflation und Wirtschaftswachstum?

Die Bundesbank hat eine ökonomische Analyse der EZB-Anleihekäufe vorgelegt. Demnach spricht viel für einen positiven Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Inflation, wie ihn die EZB postuliert. Aber dieser Einfluss lässt sich ebenso wie die Wirkung auf Anleiherenditen nur schwer konkret berechnen. Und es … Weiterlesen

23. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

5
1807

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14070
   

Die kontroverse Geldmacht

Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Die amerikanische Geldpolitik wirkt stark auf internationale Finanzströme und damit auf die Weltwirtschaft. Und das Anlageverhalten der Amerikaner macht sie zu Versicherern für andere Volkswirtschaften. Dennoch ist der amerikanische Einfluss auf die … Weiterlesen

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14070

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2397
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2397

   

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35832
   

Die optimale Inflationsrate liegt nahe zwei und nicht bei null Prozent

Jens Weidmann und Janet Yellen haben in Reden die aktuellen Inflationsziele von rund 2 Prozent ökonomisch begründet und verteidigt. Nullinflation taugt ihres Erachtens als Ziel nichts; höhere Raten als 2 Prozent ebenso wenig.

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35832

   

30. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1099
   

Geldpolitische Normalität gibt es überhaupt nicht

Die Fed denkt über die erste Leitzinserhöhung seit vielen Jahren nach. Manche Beobachter sehen darin einen ersten Schritt zurück zu einer geldpolitischen Normalität. Das ist leider nicht mehr als eine historische Verklärung, sagen zwei Ökonomen auf der Konferenz von Jackson … Weiterlesen

30. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1099

   

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028
   

Die Zinsen sind nicht wegen der Notenbanken niedrig

Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann nennt schwaches Wirtschaftswachstum und niedrige Inflation als wichtigste Ursachen. Damit steht er nicht alleine.

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028

   

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20420
   

Die MIT-Connection: Boston gegen die Bundesbank

Es bestehen geringe Zweifel, dass Mario Draghi am kommenden Donnerstag gegen den Widerstand von Bundesbankpräsident Jens Weidmann eine Mehrheit in der Führung der Europäischen Zentralbank für ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen mobilisieren kann. Ein solcher Beschluss wäre nicht nur … Weiterlesen

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20420