Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

16. Okt. 2017
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

9
2854
   

Ein Schubs in die Unfreiheit

Der amerikanische Ökonom Richard Thaler bekommt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er will die Menschen manipulieren.

16. Okt. 2017
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

9
2854

   

08. Okt. 2015
von fazitblog
25 Lesermeinungen

1
364
   

Raus aus der Komfort-Zone

Boxkämpfe zwischen Vertretern des ökonomischen Mainstreams und der Heterodoxie bringen nichts. Es bedarf kontroverser und konstruktiver Debatten – und einer gemeinsamen Jahrestagung.  Ein Gastbeitrag von Lisa Großmann, Tom Berthold und Frederick Heussner

08. Okt. 2015
von fazitblog
25 Lesermeinungen

1
364

   

02. Apr. 2014
von Patrick Bernau
2 Lesermeinungen

0
282
   

Ökonomen sind anders, vor allem die Frauen

Ökonomen sind rational und egoistisch – so viel ist bekannt. Jetzt legt ein Experiment nahe: Das liegt vor allem an den Frauen. Weiterlesen

02. Apr. 2014
von Patrick Bernau
2 Lesermeinungen

0
282

   

08. Nov. 2012
von Johannes Pennekamp
4 Lesermeinungen

1
483
   

Ökonomen im Gespräch (4): Axel Ockenfels über die Grenzen der experimentellen Ökonomie, realitätsferne Verhaltensforscher und seine neue Rolle als "Ingenieur"

Axel Ockenfels ist einer der Pioniere der experimentellen Ökonomie. Für seine wegweisende Forschung im Labor hat der Kölner Professor unter anderem den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten und den wirtschaftlichen Modellmenschen weiterentwickelt. Doch jetzt warnt er davor, den Verhaltensforschern den ganz großen Wurf zuzutrauen. Mit der eigenen Zunft geht er hart ins Gericht, weil sie wichtige wissenschaftstheoretische Grundsatzdebatten meide. Ockenfels selbst hat längst seine eigenen Schlüsse gezogen und sich einem anderen Forschungsbereich verschrieben. Weiterlesen

08. Nov. 2012
von Johannes Pennekamp
4 Lesermeinungen

1
483

   

02. Mai. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
1940
   

Ökonomen im Gespräch (1): Rüdiger Bachmann über die moderne Makroökonomik, DSGE-Modelle und die Rolle von Theorie und Empirie in der VWL

Wie überholt ist die Volkswirtschaftslehre? Der Aachener Ökonom Rüdiger Bachmann gehört zur Generation der Volkswirte, die den Mainstream gut kennen. Im Interview spricht er über die moderne Makroökonomik, die umstrittenen DSGE-Modelle und die Rolle von Theorie und Empirie in der VWL. Von Gerald Braunberger Weiterlesen

02. Mai. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
1940