Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1896
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1896

   

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2576
   

Grenzen der Staatsverschuldung

Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik.

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2576

   

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15991
   

Britische Revolution

Zentralbanken kaufen Anleihen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das hat keine Zukunft. Die Bank of England denkt schon heute an eine Zeit, in der sie Anleihen verkaufen wird.

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15991

   

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11080
   

Wer hält eigentlich die ganzen Staatsanleihen?

Die Staatsverschuldung ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen deutlich gestiegen. Zwei italienische Ökonomen haben sich mit der Frage befasst, wer die Staatsschulden hält – und ein paar interessante Antworten gefunden. Weiterlesen

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11080

   

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509
   

Wie tief kann der Zins sinken?

Mit Senkungen von Leitzinsen versuchen Notenbanken, zu niedrige Inflationsraten und eine zu schwache Konjunktur zu bekämpfen. Aber Zinssenkungen können auch die Gesundheit von Banken und damit die Konjunktur in Gefahr bringen. Es muss einen Zins geben, der ohne gesamtwirtschaftliche Kosten … Weiterlesen

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509

   

17. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

4
8886
   

Negativzinsen sind unpopulär. Aber sie haben dennoch eine Zukunft

Die Credit Suisse vergleicht geldpolitische Kriseninstrumente und kommt zu dem Schluss: Anleihekäufe und Negativzinsen sind wirksam. Aber die größere Zukunft könnten Negativzinsen haben. Live aus Davos

17. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

4
8886

   

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7762
   

Hallo Finanzpolitik (Tschüss Geldpolitik?)

„Die G20 diskutieren nicht länger Wachstum versus Austerität, sondern eher wie Fiskalpolitik am Besten angewendet werden kann, um unsere Volkswirtschaften zu unterstützen, und immer mehr auch, um sicherzustellen, dass Wohlstands-Zuwächse des Wachstums breiter geteilt werden – während wir weiterhin einen … Weiterlesen

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7762

   

17. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

6
10024
   

Leitzinsen beeinflussen Anleiherenditen, aber bestimmen sie nicht

Wer glaubt, die Geldpolitik könne mit kurzfristigen Leitzinsen zuverlässig auch die langfristigen Anleiherenditen in die Höhe treiben, lebt in der Vergangenheit. Die Empirie spricht schon lange eine andere Sprache.

17. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

6
10024

   

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7617
   

Anleihekäufe wirken positiv – oder doch nicht?

Heute liegen reiche Erfahrungen mit Anleihekäufen durch Notenbanken vor. Die Fed und die Bank of England haben umfangreiche Programme durchgeführt, während die Programme der EZB und der Bank of Japan noch laufen. Dennoch herrscht keine Klarheit über die wirtschaftlichen Folgen … Weiterlesen

26. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

1
7617

   

02. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

6
5648
   

Milton Friedmans verstörte Kinder

Nicht wenige liberale deutsche Ökonomen waren einst große Anhänger Milton Friedmans, als dieser gegen zu großen Staatseinfluss und für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik stritt. Heute demonstrieren dieselben liberalen Ökonomen völliges Unverständnis gegenüber Ideen Friedmans. Konzepte wie Grundeinkommen, Helikoptergeld oder Anleihenkaufprogramme durch … Weiterlesen

02. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

6
5648

   

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13133
   

Wie Anleihekäufe wirken sollen

Die EZB hat am Donnerstag eine Ausweitung ihres Anleihekaufprogramms beschlossen, die unter den Erwartungen der Finanzmärkte lag. Das Ankaufprogramm wird von September 2016 bis März 207 verlängert und die aus den Anleihen zufließenden Zinserträge wieder investieren. Viel bringen dürfte das nicht.

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13133

   

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038
   

Anleihekaufprogramme sind nicht sehr wirksam

Seit rund vier Monaten kauft die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms für rund 60 Milliarden Euro im Monat Wertpapiere, darunter vor allem Staatsanleihen. Zu viele Wirkungen sollte man sich von diesem Programm nicht versprechen.

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038

   

08. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1465
   

Herdentrieb am Anleihemarkt

Der Renditeanstieg für europäische Staatsanleihen hat in den vergangenen Wochen viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Ein bekannter Ökonom vertritt die Auffassung, dass der Herdentrieb zahlreiche Finanzmarktteilnehmer in die Irre geführt hat.

08. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1465

   

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921
   

“Die drei Irrtümer der Fed”

Allan Meltzer sieht die amerikanische Geldpolitik auf einem falschen Weg. Aber der ehemals streitbare amerikanische Ökonom ist nachsichtiger geworden. Es fällt ihm nicht schwer, eigene Fehleinschätzungen offen einzuräumen. Meltzer kann sich sogar eine schöne Zukunft für die Eurozone vorstellen – allerdings ohne Griechenland. Weiterlesen

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921

   

26. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1257
   

“Europa wird endlich normal”

Austerität ist nicht der Grund, warum die Wirtschaft in der Eurozone schwächer wächst als in den Vereinigten Staaten. Statt dessen hat die Eurozone zu langsam die Banken saniert, zu lange mit Wertpapierkäufen durch die Zentralbank gezögert und Strukturreformen verschleppt. Jetzt … Weiterlesen

26. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1257

   

09. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

1
9229
   

Drei ökonomische Erdbeben

Eine lähmende Finanzkrise, ein Arbeitsplätze vernichtender technischer Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung erzeugen eine Welt, in der Nachfragepolitik wichtig, aber auf die traditionelle Geldpolitik kein Verlass mehr ist. Der Ökonom Kiyohiko Nishimura hat an der Frankfurter Goethe-Universität einen Vortrag gehalten, der zum Nachdenken anregt. Anleihekäufe von Zentralbanken kaufen nach seiner Ansicht nur Zeit. Weiterlesen

09. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

1
9229

   

06. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
9727
   

Ein Deutscher wird Yellens Chefberater

Fed-Chefin Janet Yellen hat Thomas Laubach zum Direktor der Abteilung für Monetäre Angelegenheiten ernannt. In dieser Funktion erhält Laubach einen erheblichen Einfluss auf die Formulierung der amerikanischen Geldpolitik; er wird zu einer Art Chefberater Janet Yellens.

06. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
9727

   

15. Okt. 2014
von Alexander Armbruster
35 Lesermeinungen

0
12115
   

Ökonomen im Gespräch (8): Richard Werner über die Kreditkäufe der EZB

Richard Werner hat der EZB schon vor zwei Jahren vorgeschlagen, den Banken gerade die schlechten Kredite abzukaufen. Das sei die günstigste Art, die Schuldenkrise zu überwinden. Dafür will er den Geldhäusern aber harte Auflagen machen. Weiterlesen

15. Okt. 2014
von Alexander Armbruster
35 Lesermeinungen

0
12115

   

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021
   

Nein, wir leben nicht mehr in den siebziger Jahren

Selten schräg: 23 prominente Ökonomen und Geldmänner haben vor vier Jahren wegen der Fed-Politik hohe Inflation und Währungszerrüttung vorausgesagt. Heute darauf angesprochen, erkennen sie keine Fehlprognose, sondern sehen sich sogar bestätigt. Daneben ruft in diesem Beitrag eine traurige Pflicht in Gestalt eines kurzen Nachrufs auf den Ökonomen Ronald McKinnon. Weiterlesen

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021

   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10594
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10594

   

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

2
4144
   

Die große Konfusion: Die Liberalen und die Geldpolitik

Alles ist möglich und das Gegenteil erst recht: Staatliches Geld wird befürwortet und verflucht. Zentralbanken haben keinen oder einen sehr starken Einfluss auf die Wirtschaft. Und Anleihekäufe der Zentralbanken sind wahlweise notwendig oder eine unfassbare große Sünde. Weiterlesen

03. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

2
4144

   

17. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2208
   

“Das OMT-Programm ist praktisch tot”

Der Chefökonom der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley, Joachim Fels, war wieder einmal zu Besuch in Frankfurt. In einer Runde mit Journalisten sprach er über Wohl und Wehe der gegenwärtigen Geldpolitik, die Notwendigkeit weiterer Lockerungen angesichts zunehmender Deflationsgefahren und die Unterschätzung der Reformen in den Peripheriestaaten. Weiterlesen

17. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2208

   

21. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1395
   

“Geldpolitisches Nichtstun ist gefährlich”

James Bullard war in Frankfurt. Der amerikanische Geldpolitiker hat fünf Optionen an der Nullzinsgrenze durchdekliniert. Quantitative Lockerungen, also Anleihekäufe, gefallen dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of St. Louis noch am besten. In Europa könnte die EZB Käufe von Staatsanleihen nach dem BIP der einzelnen Euro-Länder gewichten. Weiterlesen

21. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1395