Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Wie teuer ist der Klimaschutz?

Die Klimademonstranten von “Extinction Rebellion” in London (Foto: AFP)

Nobelpreisträger William Nordhaus hat neue Ansichten zur Bekämpfung des Klimawandels. Seine Vorschläge können ein Kompromiss in der aufgeheizten Stimmung sein.

Die Worte, mit denen der Klimawandel beschrieben wird, werden immer drastischer. Greta Thunbergs Satz “Ich will, dass ihr Angst bekommt” ist längst nicht mehr die extremste Formulierung. Der britische “Guardian” spricht künftig von der “Klimakatastrophe”, die Stadt Konstanz ruft den “Klimanotstand” aus. All das vermittelt den Eindruck, es gebe keine andere Wahl, als den Ausstoß sämtlicher Klimagase sofort einzustellen.

William Nordhaus (Foto: AP)

Ökonomen sind so ein Denken nicht gewohnt. Sie sind gewohnt, Nutzen und Kosten einander gegenüberzustellen. Im Klimawandel heißt das: Was nützt es uns, Verarmung und Katastrophen in der Zukunft zu verhindern, wenn eine Umstellung jetzt viel mehr Leute in die Verarmung stürzen würde? So ein Geist zieht sich durch die neue Studie von William Nordhaus, dem wichtigsten Ökonomen in Sachen Klimawandel. Nordhaus ist ein großer Kämpfer für den Klimaschutz, er hat einst das Zwei-Grad-Ziel erfunden. Lange Jahre hat er damit verbracht, immer neue Modelle für die Schäden des Klimawandels und die Kosten des Klimaschutzes aufzustellen. Dafür hat er den Wirtschafts-Nobelpreis bekommen.

El Coloso (Francisco de Goya), Prado

In einem neuen Beitrag in der Fachzeitschrift “American Economic Review” macht auch Nordhaus den Entscheidungsträgern Druck: Der Klimawandel sei die “äußerste Herausforderung”, er liege über der Zukunft wie der Koloss von Francisco de Goya. Man könne auch nicht einfach darauf hoffen, dass Innovationen eine Lösung bringen. Trotzdem ist Nordhaus nicht so kompromisslos, wie viele Klimaschützer sich derzeit geben. Das 1,5-Grad-Ziel sei sowieso praktisch nicht mehr erreichbar, schreibt Nordhaus. Er hat neu ausgerechnet, welche Ziele die Menschheit zu welchem Preis erreichen kann.

Welches Temperaturziel?

Seine neueste Idee: Das Zwei-Grad-Ziel muss man vielleicht nicht sofort erreichen, sondern es reicht, wenn man es im 100-jährigen Durchschnitt erreicht. Schließlich träten einige besonders schädliche Folgen des Klimawandels erst ein, wenn das Klima sehr lange heiß bleibt. Insgesamt würde das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis selbst unter pessimistischen Annahmen bei einem Emissionspfad erreicht, der bis 2100 zu einer Erderwärmung um drei Grad führt.

Nordhaus’ Temperaturpfade.
Blau: falls nichts passiert. Orange: der optimale Pfad. Grau: der optimale Pfad unter pessimistischen Annahmen.

Damit kommt Nordhaus auf Schätzungen, welcher CO2-Preis wann nötig wäre. Um das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten, müsste der Preis laut Nordhaus’ Berechnungen schon nächstes Jahr bei 275 Dollar je Tonne liegen, das wären 58 Euro-Cent je Liter Benzin, 32 Euro für einen Economy-Flug von München nach Hamburg und fast 1600 Euro für einen Flug von Frankfurt nach Singapur. Bis 2050 würde der Preis sich fast verdreifachen.

Nordhaus’ optimaler Pfad wäre deutlich günstiger. Da läge der CO2-Preis im kommenden Jahr bei 43 Dollar je Tonne, das wären 10 Cent je Liter Benzin, 5,60 Euro für einen Economy-Flug von München nach Hamburg (130 kg) und 270 Euro für einen Flug von Frankfurt nach Singapur. Bis 2050 würde der Preis auf 105 Dollar je Tonne steigen – immer noch weniger als im Zwei-Grad-Ziel.

All das hängt davon ab, wie die Zeit heute und die Zukunft gegeneinander abgewogen werden.

Ein CO2-Preis für alle

Unabhängig davon macht Nordhaus einen Punkt, der auch in der deutschen Debatte manchmal untergeht: Wichtig ist aus seiner Sicht, dass ein CO2-Preis überall der gleiche ist – in allen Ländern und in allen Sektoren, von Verkehr bis Landwirtschaft. Das sieht nicht jeder so. Umweltministerin Svenja Schulze und DIW-Ökonomin Claudia Kemfert zum Beispiel streiten dafür, dass alle Sektoren die gleiche CO2-Einsparung bringen – doch weil Einsparungen im Verkehr schwerer fallen als bei der Energiegewinnung, müsste der Preis im Verkehr demzufolge höher sein. Nordhaus hat mit seinem Modell festgestellt: Man kann mehr erreichen, wenn der Preis überall gleich ist – und man eben dort mehr spart, wo es einfacher ist.

Ein Preis für CO2 habe vier Vorteile: Erstens zeige er den Verbrauchern, welche Produkte CO2-intensiv sind und vermieden werden sollten. Zweitens zeige er Produktherstellern, welche Zutaten sie vermeiden sollten, und schaffe einen Anreiz dafür. Drittens schaffe er Anreize, neue klimafreundliche Produkte zu schaffen. Viertens würde auch die Information für all das wertvoller.

Am Ende schlägt Nordhaus vor, dass willige Länder einen “Klimaclub” gründen, in dem tatsächlich bestraft wird, wer sich nicht an die Einsparungsziele hält.


 

Das Blog:

 

 

Der Autor:


 

Patrick Bernau