Eine Studie zu Gasembargos gegen Russland sorgt für Ärger. Dabei geht es nicht nur um Sachfragen, sondern auch um Werte. Weiterlesen
Patrick Bernau

wird am 13. Juli 1981 in Mühlacker bei Pforzheim geboren, wächst in Schwaben auf. Erste Zeitungszeilen in der „Kreiszeitung/Böblinger Bote“. Er besucht die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und studiert Volkswirtschaftslehre mit Politik an der Universität Köln. In den Semesterferien stehen Praktika an: von der „Märkischen Allgemeinen“ bis zum „Handelsblatt“, von „sueddeutsche.de“ bis zur „Financial Times Deutschland“. 2007 Abschluss als Diplom-Volkswirt. Von Oktober 2006 an Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im Ressort Wirtschaft und „Geld & Mehr“. Dort schreibt er vor allem über die Börse, IT-Wirtschaft und neue Erkenntnisse in der Ökonomie. Seit April 2012 leitet er als „verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online“ die Online-Wirtschafts- und -Finanzberichterstattung.
Alle Artikel von: Patrick Bernau
Die Macht der Gene
Gene beeinflussen Bildung und Vermögen. Was heißt das für die soziale Gerechtigkeit? Weiterlesen
Wer schafft es an die Spitze?
Vorstandschefs bringen besondere Eigenschaften mit. Es sind nicht immer die besten. Weiterlesen
Wer zahlt die Grundsteuer?
Deutschland verändert die Grundsteuer. Das werden auch Mieter spüren. Nur in den Städten werden sie billiger wegkommen. Weiterlesen
Mehr Mindestlohn – mehr Arbeitslose
Der Mindestlohn kostet keine Stellen, hieß es oft. Das war vielleicht ein Irrtum. Weiterlesen
Vermögen zu besteuern, ist gar nicht so leicht
Sollen die Reichen für die Corona-Schulden zahlen? Eine Vermögensteuer oder Vermögensabgabe ist populär. Aber gar nicht so einfach zu verwirklichen. Weiterlesen
Auch Kellner und Künstler sind systemrelevant
Jeder will systemrelevant sein. Aber ohne wen geht im Land tatsächlich nichts? Weiterlesen
Warum Frauen so wenig Gehalt erwarten
Frauen erwarten weniger Gehalt als Männer. Der Gender Pay Gap beginnt schon bei den Wünschen. Was ist da los? Weiterlesen
Die Gefahren des Mindestlohns
Der Mindestlohn hat keine Arbeitsplätze gekostet, heißt es. Jetzt soll er erhöht werden. Ist das wirklich so ungefährlich? Weiterlesen
Warum die Löhne nicht steigen
Globalisierung und technischer Fortschritt gelten als Feinde der Arbeiter. Aber liegt das eigentliche Problem bei den Gewerkschaften?
Corona bekämpfen oder Wirtschaft stärken? Beides!
Muss sich Deutschland zwischen dem Kampf gegen das Virus und dem Kampf gegen die Rezession entscheiden? Nein, sagt eine beachtenswerte Studie von Ökonomen und Infektionsforschern. Weiterlesen
Die Reichen und das Virus
Politiker fordern eine Vermögensabgabe. Die Geschichte zeigt: Nach der Pandemie könnten sie damit Erfolg haben. Weiterlesen
Reformen sind gut, aber nicht populär
Liberale Reformen wirken. Aber sie schaden den Wahlchancen von Politikern. Weiterlesen
Immer Ärger mit dem Zeitgeist
Einer plappert dem anderen nach. Da kommt leicht ein
großer Irrtum raus. Weiterlesen
Nutzloser Blitzer-Marathon
An einem Tag überall die Temposünder blitzen? Das bringt nicht viel. Eine andere Strategie wirkt besser. Weiterlesen
Der Nerd ist nicht genug
Wer die Technik versteht, verdient mehr Geld. Aber nicht unbedingt auf Dauer. Weiterlesen
Was tun gegen die Säkulare Stagnation?
Larry Summers macht Vorschläge. Nicht für alle muss sich der Staat verschulden.
Von Tee bis Bankenregulierung
Sechs Papiere vom weltgrößten Ökonomentreffen, das an diesem Wochenende läuft. Weiterlesen
Überschätzte Steuerflucht
Wie schlimm ist die Steuerflucht? Neue Schätzungen fallen deutlich sanfter aus als die alten. Ähnlich geht es gerade mehreren Arbeiten von Gabriel Zucman. Weiterlesen
Die einflussreichsten Ökonominnen
Erstmals veröffentlicht die F.A.Z. eine Rangliste der Frauen in der Ökonomie. Den ersten Rang belegt eine Finanzmarktexpertin, der ein Karrieresprung bevorsteht. Weiterlesen
Wenn Frauen Chef werden
Frauen werden überall gefördert. Doch die Praxis zeigt: Quoten sind nicht immer gut. Vielleicht muss Gleichberechtigung erst in der Gesellschaft erreicht werden. Weiterlesen
Hohe Steuern lohnen sich nicht immer
Steuererhöhungen sind wieder in Mode. Doch der Staat hat gar nicht so viel davon. Weiterlesen
Zu viel Wettbewerb ist auch nicht gut
Was man von Bayern München und Real Madrid für die Zukunftsfähigkeit von Deutschlands Konzernen lernen kann Weiterlesen
Der CO2-Preis ist heiß
Aktivisten haben allerlei Ideen, um das Klima zu schützen. Die meisten sind überflüssig. Weiterlesen
Gerechte Frauenförderung ist kniffelig
Mehr Frauen in Führungspositionen – das wollen viele Unternehmen. Die Europäische Zentralbank hat untersucht, wie gut das klappt. Was da passiert, können Männer ungerecht finden – und Frauen auch. Weiterlesen