Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Zypern: Woher sollen künftig Jobs kommen?

| 4 Lesermeinungen

Eine interessante Studie des Bruegel-Instituts: Die Bedeutung des Finanzsektors für den Arbeitsmarkt ist nicht groß - der des verarbeitenden Gewerbes aber leider auch nicht. Das ist kein gutes Zeichen.

Während in Brüssel zur Stunde über die Zukunft Zyperns verhandelt wird, schnell ein interessanter Blick der Brüsseler Denkfabrik Bruegel auf die Wirtschaftsstruktur in Zypern und zum Vergleich auf drei kleine Länder, die schon früher in schwere Krisen gestürzt sind – Irland, Island und Lettland.

Hier ist der Link:

https://www.bruegel.org/nc/blog/detail/article/1055-what-comes-after-finance-in-cyprus/#.UU9g0Vflrwl

Wenige Beobachtungen auf die Schnelle:

– Die Bilanzsummen der zyprischen Banken sind zwar groß im Vergleich zum BIP, aber nur 5 Prozent der Beschäftigten in Zypern arbeiten in der Finanzbranche (Banken und Versicherungen). Eine Reduzierung des Banksystems würde vermutlich Arbeitsplätze kosten, aber die Bedeutung der Branche für den Arbeitsmarkt ist überschaubar.

Überhaupt erscheint einmal ein Größenvergleich sinnvoll: Die größe zyprische Bank, die  Bank of Cyprus, weist eine Bilanzsumme von 36 Milliarden Euro aus (9/2012), die Nummer 2, die Popular Bank of Cyprus (auch unter dem Namen Laiki bekannt), eine Bilanzsumme von 34 Milliarden Euro.
ZumVergleich: Die Hamburger Sparkasse kommt auf eine Bilanzsumme von 39 Milliarden Euro (6/2012).
Wir haben es in Zypern nicht mit Großbanken internationalen Kalibers zu tun.

– Die früher stark gewachsende Baubranche befindet sich seit Jahren in einem Rückbau, der viel Beschäftigung gekostet hat. Es ist schwer vorstellbar, dass hier in naher Zukunft Wachstumsimpulse entstehen.

– Rund die Hälfte der Beschäftigung Zyperns entfällt auf den öffentlichen Dienst und auf private Dienstleistungen wie Einzelhandel und Transport.

– Das verarbeitende Gewerbe ist in Zypern mit einem Anteil von nur 5,8 Prozent des BIP wenig bedeutend – das ist ein schlechtes Zeichen für die Zukunft, denn z.B. in Island wird die aktuelle wirtschaftliche Erholung nicht zuletzt durch das dort bedeutendere verarbeitende Gewerbe zuzüglich Fischfang und Landwirtschaft gestützt (wozu die Abwertung der Krone beigetragen haben dürfte.) Ob im Euro oder mit einer neuen Währung: In Zypern gibt es kaum verarbeitendes Gewerbe.

– Die aktuelle Berichterstattung über Zypern findet unter www.faz.net statt.


4 Lesermeinungen

  1. fionn sagt:

    Die Eurozone. Nach Zypern. Wie sicher ist
    das Geld in den Banken in Malta?

  2. tricky1 sagt:

    Zypern war vor dem Euro-Beitritt mausarm und
    wird es auch in Zukunft bleiben. Selbst wenn Bodenschätze gewonnen werden können, beanspruchen mehrere Anreinerstaaten einen erheblichen Anteil und für den südlichen Teil wird nicht so viel übrig bleiben.

  3. fionn sagt:

    Jobs in Cyprus
    Ekathimerini ist die führende Zeitung Griechenlands. Heute ist das Thema “Jobs in Cyprus”
    sehr aktuell (Website in English)

    https://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_wsite3_1_24/03/2013_489595

    • tricky1 sagt:

      Ekathimerini hat vielleicht die grösste englischsprachige Webausgabe, aber ...
      wenn es “die führende Zeitung Griechenlands” sein sollte muss es um die dortige Presse grottenschlecht bestellt sein.

      Der verlinkte Beitrag scheint mir unlogisch, viele andere Kommentare strotzen von weltfremden Betrachtungen usw.

      Bleibt die Frage, wo man ohne Kenntnis der griechischen Sprache ein besseres Bild gewinnen könnte?

Kommentare sind deaktiviert.